Wie schaut ein typisch italienisches Frühstück aus?

vom 18.10.2014, 17:41 Uhr

Wie ich in einem anderen Thread bereits berichtet habe, waren meine Eltern für zwei Wochen in der Toskana und es hat ihnen dort sehr gefallen. Diesen Teil von Italien kannten sie bisher nicht. Sie haben dann auch viel von der Landschaft erzählt und was sie dort gemacht haben, aber auch das Essen hat es ihnen sehr angetan. Was beiden sehr gefallen hat, war das italienische Frühstück.

Im Gegensatz zu Deutschland hat man in Italien zum Frühstück kaum Brot und Brötchen bekommen. Es gab nur eine ganz kleine Auswahl an Brot und Brötchen und die Brötchen waren sehr klein und einige davon auch sehr hart. Obwohl das Frühstücksbuffet ansonsten sehr groß war, gab es nur eine Schinkensorte und zwei Käsesorten zur Auswahl und ansonsten nichts aufs Brot.

Im Gegensatz dazu gab es allerdings eine sehr große Auswahl an Kuchen und Teilchen. An die zehn verschiedene Kuchen, oft auch mit Sahne und Fruchtbelag gab es. Daneben gab es so was wie Pizza auf dem Blech, leider wussten meine Eltern nicht, wie sie das Gericht nannte. Der Teig war ähnlich wie bei Pizza, nur etwas dicker und dazu gab es einen großzügigen Belag mit viel Gemüse oder alternativ auch nur mit Käse. Auch viele Müsli Sorten wurden angeboten.

Grundsätzlich hat meinen Eltern das Frühstück sehr geschmeckt und sie fanden es auch besser, als das typisch deutsche Frühstück, was man so im Hotel bekommt. In dem letzten Hotel hier in Deutschland, gab es zum Frühstück immer eine reichliche Auswahl an Brot und Brötchen, Müsli und Quark, hartgekochte Eier, Rührei, Würstchen, Hackbällchen und viel Belag.

Habt ihr schon mal ein klassisch italienisches Frühstück gegessen? Ich rede hier von keinem typischen Touristenhotel, denn dort ist das Frühstück in der Regel ja dann schon sehr auf die Touristen abgestimmt. Wie fandet ihr es? Mir selbst würde das vermutlich auch eher zusagen, als das typisch Deutsche Frühstück. Ist das von meinen Eltern beschriebene Frühstück typisch italienisch oder isst man nur in einigen Regionen so? Habt ihr damit schon Erfahrung gemacht?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Das beschriebene Frühstück ist kein klassisches italienisches Frühstück, das ist eher die Sonn- und Feiertagsvariante für Familie, Freunde und Gäste erweitert um Verwöhnen von Touristen.

Ein typisch italienisches Erstfrühstück beinhaltet aus Espresso oder Cappuccino nur einfaches Hefegebäck, Hörnchen oder Zwieback, Und das wird einfach trocken und ohne irgendwelchen Belag gegessen.

Erst das zweite Frühstück, das in der Regel bereits außer Haus und mit Kollegen eingenommen wird, ist mit belegtem Weißbrot etwas reichhaltiger. Aber auch hier ist in großen Mengen und mit viel Zeit schlemmen nicht angesagt. Es gibt sozusagen ein Getränk und ein Teil dazu, danach geht es wieder an die Arbeit.

Nur an Wochenenden wird das Frühstück eher als Bruch inszeniert, vom Kaffee geht man auch gerne zu Wein über und etwas Grappa ist auch nicht fehl am Platze. Aber die Auswahl an Wurst und Käse bleibt eher klein, dafür sind die Hörnchen oft gefüllt. Typisch ist dieses Essen aber eher so wie der deutsche Sonntagsbraten. Den kennt zwar auch jeder, aber er macht nur einen Bruchteil der Ernährung aus und ist eher besonderen Anlässen mit ausreichend Zeit vorbehalten.

» cooper75 » Beiträge: 13427 » Talkpoints: 519,05 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^