Spekulatius: Woher kommen die typischen Motive?

vom 10.10.2014, 15:24 Uhr

Wenn man sich in der Vorweihnachtszeit Spekulatius-Kekse ansieht, stellt man fest, dass sie oftmals sehr ähnliche oder sogar identische Motive zeigen. Dabei ist es auch gleichgültig, von welchem Hersteller sie stammen. Immer wieder tauchen dieselben Formen auf: Eine Mühle ist dabei, ein Schwan, ein Hund, und ein Bischof. Der Bischof könnte der Heilige Nikolaus sein, aber so ganz genau weiß ich auch nicht, ob das stimmt. Es wäre nur eine Vermutung.

Aber woher kommen diese Motive eigentlich genau? Und was bedeuten sie? Zufall wird es ja wohl kaum sein, dass alle Hersteller dieselben Bilder verwenden. Und während man den Bischof noch als typisch weihnachtlich betrachten könnte, gilt das ja beispielsweise für einen Hund und einen Schwan eher weniger. Also irgendeinen Hintergrund für diese Motive wird es doch sicher geben. Aber welchen?

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Da es sich um typisches Weihnachtsgebäck handelt, stellen die Motive auf den Keksen traditionell die Geschichte des Nikolaus von Myra (also unser Nikolaus) dar. Wenn man die Kekse sortiert, dann kann man die ganze Geschichte über die Bilder erzählen.

Diese Gebäckform ist typisch für Teile Bayerns, das Rheinland und Westfalen. Unsere Nachbarn in den Niederlanden und in Belgien essen es das ganze Jahr. Und von denen stammen die modernen Formen, die Windmühlen, Häuser oder Schiffe zeigen.

» cooper75 » Beiträge: 13427 » Talkpoints: 519,05 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^