TV oder YouTube - was mögt ihr mehr?

vom 19.09.2014, 19:45 Uhr

Es ist schon lange keine Frage mehr, dass YouTube eine der größten Websites ist und bei manchen an der Tagesordnung steht, dass sie erstmal bei ihren lieblings YouTubern schauen ob es neue Videos gibt. Ich bin sogar mehr auf YouTube als ich TV schaue, TV oder YouTube, was mögt ihr mehr?

» elsa333 » Beiträge: 22 » Talkpoints: -1,22 »



Ich schaue ohnehin so gut wie nie und eigentlich auch nicht gerne fern. Häufiger findet man mich vor dem PC, aber auch nicht bei Youtube. Da schaue ich höchstens einmal vorbei, wenn einer meiner wenigen Lieblingsyoutuber etwas neues zu bieten hat oder ein kompletter Spielfilm online steht. Insofern kann ich weder viel mit Fernsehen noch mit Youtube anfangen.

Benutzeravatar

» ninjafan » Beiträge: 1455 » Talkpoints: -0,16 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich schaue eigentlich immer weniger fern. Es läuft einfach nichts mehr, was mich anspricht und dauernd werden verzweifelt neue Castingshows ausgestrahlt, die nach ein paar Wochen abgesetzt werden. Bei YouTube kann man wenigstens selbst bestimmen, was man schaut.

» sincerite » Beiträge: 1 » Talkpoints: 0,09 »



Ich kann eigentlich gar nicht richtig sagen, ob ich YouTube oder den Fernseher mehr mag, da ich beides sehr gerne schaue und auch beides täglich schaue. So habe ich beispielsweise eine ganze Reihe von Leuten auf YouTube abonniert. Wann immer sie ein neues Video ins Internet laden, schaue ich mir die Videos auch an und darauf freue ich mich auch jeden Tag.

Es ist schon fast ein Ritual für mich geworden, am Abend, bevor ich ins Bett gehe, Videos über Kosmetik und Mode auf YouTube zu schauen und mich dazu abzuschminken und mich einzucremen. Das mache ich schon seit einiger Zeit so und mir macht es auch großen Spaß, mir die Videos anzuschauen. Außerdem gewöhnt man sich natürlich nach einiger Zeit auch an die Leute und es ist schön, auf dem Laufenden bleiben zu können.

Für mich gehört es aber auch dazu, regelmäßig Fernsehen zu schauen. Es gibt einige Sendungen, die ich sehr gerne mag und die ich auch regelmäßig anschauen möchte. Außerdem finde ich es auch immer sehr entspannend, nach einem anstrengenden Tag am Abend vor dem Fernseher zu sitzen oder dabei im Bett zu liegen. Das geht auch viel einfacher und schneller, als wenn man erst noch den Computer anmachen und bei YouTube ein Video suchen muss. Außerdem muss man dann natürlich auch nicht ständig ein neues Video starten, wenn eines vorbei ist.

Zwischendurch schaue ich auch immer gerne Videos auf YouTube an, weil ich das sehr unterhaltsam finde. Und wenn ich ohnehin gerade am Laptop bin, dann bietet es sich auch an. Außerdem höre ich auch gerne Musik auf YouTube. Allerdings kann ich das auch einfach nicht den ganzen Tag machen. Irgendwann habe ich einfach alle Videos angeschaut, die mich interessieren und von daher schalte ich dann auch einfach den Fernseher ein.

Gerade dann, wenn ich am Schreibtisch arbeite oder etwas für die Uni mache, mag ich es auch sehr gerne, wenn im Hintergrund der Fernseher läuft. Ich fühle mich dann nicht mehr so einsam und ich mag es immer gerne, wenn etwas im Hintergrund läuft, wenn ich zu Hause bin. Das geht mit dem Fernseher natürlich auch am besten und der Laptop würde mich da auch viel zu sehr ablenken, wenn ich etwas für die Uni machen würde.

Außerdem brauche ich auch keine Videos auf YouTube anschauen, wenn diese ohnehin im Hintergrund laufen sollen. Von daher nutze ich sowohl Fernseher als auch YouTube gleich oft und ich würde auf keines von beiden verzichten wollen. Dazu mag ich beides viel zu sehr.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich kann die Frage auch nicht eindeutig beantworten. Beides hat seine Vorteile und seine Nachteile und dann gibt es wiederum Aspekte, die man meiner Meinung nach gar nicht vergleichen kann, weil es doch zwei unterschiedliche Medien sind.

Ein Beispiel: Ich schaue gerne lustige Clips aus dem Alltag, vor allem wenn sie Tiere beinhalten. Auf YouTube finde ich davon sogenannte Compilations, also Zusammenstellungen von mehreren Videos. Die gehen manchmal nur fünf Minuten, manchmal aber auch eine ganze Stunde und bieten somit vom zeitlichen Aspekt her genauso viel Unterhaltung wie eine Fernsehsendung.

Zudem erspare ich mir natürlich die Werbung, die Werbeclips, die manchmal zu Beginn von Videos auf YouTube kommen, lassen sich ja nach wenigen Sekunden überspringen und stören mich eigentlich nicht. Vorteil ist zudem, dass ich auf Pause drücken kann, wann ich will und wie lange ich will.

Andererseits gibt es beim Fernseher natürlich mittlerweile auch diverse Aufnahmemöglichkeiten oder auch Select-Sender (vor allem beim PayTV), bei denen ich selbst entscheiden kann, was ich wann sehen will. Aber das ist alles mit mehr Aufwand und vor allem auch mit mehr Geld verbunden, somit hat YouTube in der Beziehung einen klaren Pluspunkt.

Andererseits findet man natürlich nicht alles auf YouTube. Vor allem wenn es um Spielfilme geht, die nicht gerade weltbekannt sind, muss man andere Wege als YouTube suchen. Wobei ich hier auch sagen muss, dass YouTube einen großen Schritt nach vorne gegangen ist, indem sie die maximale Länge von Videos abgeschafft haben, die es früher einmal gab (ich glaube es waren zehn Minuten, bin mir aber nicht mehr sicher, weil es doch schon einige Jahr her ist mittlerweile).

So kann man mittlerweile ganze Dokumentarfilme oder ähnliches auf YouTube anschauen, ohne ständig ein neues Videos aufrufen zu müssen, weil es in zehn Teile unterteilt ist. Das ist schon eine tolle Sache. In Sachen Inhalte kann man aber die beiden Formate nur schwer vergleichen. Im Fernseher laufen oft Sendungen natürlich exklusiv, teilweise auch live. In jedem Fall findet man bei beidem nicht immer, was man will. Diese Erfahrung habe ich mittlerweile öfter gemacht und dann muss man sowieso auf etwas anderes umsteigen, beispielsweise Amazon Instant Video, von dem ich mittlerweile ziemlich begeistert bin.

Ein Vorteil vom Fernseher, der mir spontan noch einfällt, ist übrigens die bessere Videoqualität. Wenn die Originaldatei bereits eine schlechte Qualität hat, kann das Fernsehen natürlich auch nichts mehr daran ändern, aber bei qualitativ guten Videos ist YouTube im Nachteil, weil beim Upload einfach immer Qualität verloren geht. Auf der anderen Seite gibt es auf YouTube mittlerweile eine 3D-Funktion, mit der man mit einer einfachen 3D-Brille 3D-Videos schauen kann.

Das Internet ist einfach sehr schnelllebig und man muss sich nicht direkt einen neuen Laptop kaufen, um neue Angebote nutzen zu können. Anders beim Fernseher, wo man sich in dem Fall einen 3D-Fernseher kaufen müsste. Mittlerweile verschwimmen aber beide Formate sowieso miteinander. SmartTVs sind bald ja sogar schon fast Standard und darüber kann man problemlos YouTube-Videos schauen.

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich schaue eigentlich gar kein TV mehr, da nur noch Müll kommt, daher nutze ich Youtube tatsächlich viel öfters als dass ich fernsehe. Auch für das Musikhören nutze ich Youtube und nicht etwa die verschiedenen Musikfernsehsender.

» Bascolo » Beiträge: 3586 » Talkpoints: 0,29 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^