Windows 7 reparieren - Folgen für eigene Daten?

vom 18.09.2014, 07:05 Uhr

Bei mir hat mal wieder das Pech zugeschlagen. Auf meinem Haupt-Rechner blieb neulich alles einfach hängen, keine Taste reagierte mehr. Letztendlich konnte der Computer nur noch mit einem Druck auf den Ausschalter abgeschaltet werden.

Um es noch ärgerlicher zu machen, funktionierte danach auch das Starten von Windows nicht mehr. Egal, ob man normal oder im abgesicherten Modus starten will, in dem Moment, in dem das Windows-Logo und der Ladebalken erscheinen, tut sich nichts mehr. Selbst, wenn man eine halbe oder sogar eine komplette Stunde lang wartet, Windows startet einfach nicht, beziehungsweise läd sich nicht komplett. In dem Moment hilft wieder nur noch der Druck auf den Power-Off-Knopf. Eine Fehlermeldung kommt übrigens nichts, der Ladebalken läuft nur einfach eine Ewigkeit und nichts tut sich.

Irgendetwas scheint also ganz offensichtlich mit Windows nicht mehr zu stimmen. Mir wurde schon gesagt, dass ein Festplattendefekt das Betriebssystem zerstört haben könnte. Aber die notwendigen Dateien des Betriebssystems können auch andersweitig beschädigt worden sein.

Mir wurde auch mitgeteilt, dass die einfachste Vorgehensweise nun wohl erst einmal wäre, noch vor Windows-Start die Option "Windows reparieren" zu wählen, die neben den verschiedenen Start-Optionen ebenfalls auswählbar ist. Allerdings hätte ich dazu einige Fragen, die mir mein Tippgeber leider nicht beantworten konnte. Aber vielleicht wisst Ihr ja bescheid?

Mich würde nämlich interessieren, ob beim Anwählen der Option "Windows reparieren" irgendeine Gefahr für meine Daten besteht. Was passiert bei dieser Reparatur genau? Werden nur Systemdaten überschrieben, oder könnten auch andere Daten auf derselben Festplatten-Partition dabei beschädigt oder gelöscht werden? Was ist mit den Dateien, die zuletzt auf dem Desktop waren? Wäre es anzuraten, vor dem Start der Windows-Reparatur erst einmal mittels Backup-Programm alle meine Daten von der Festplatte zu entfernen, beziehungsweise ein Abbild extern zu sichern? Oder kann diese Systemreparatur, auch, wenn sie fehlschlägt, nichts schlimmer machen, als es derzeit schon ist?

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Bevor du anfängst deinen Rechner mit der Windows Reparatur zu beschäftigen, würde ich auf die Meinung der anderen hören, was deine Festplatte betrifft. Ich hatte schon die ähnlichen Symptome, wie du sie ansprichst, auf meinem Rechner und letzten Endes handelte es sich um einen Festplattencrash. Und dabei geht logischerweise dann auch das Betriebssystem nicht mehr und der Rechner fährt nicht mehr hoch. Du kommst zwar in das Setup Menü wenn du beim Start die Hilfetaste drückst, aber es bringt dich nicht wirklich weiter.

Daher mein Tipp, baue die Festplatte aus und schließe sie an so ein spezielles Gerät, was Festplatten auslesen kann, an und schaue dann, was das Gerät anzeigt. Wenn dann dort 0 MB oder GB steht, dann hast du einen Festplattencrash und kannst Windows reparieren so lange du willst, denn dann geht schlichtweg nichts mehr und du brauchst eine neue Festplatte. Deine alten Daten kann dann ein Fachmann unter Umständen wieder herstellen. Ich hatte da damals meine Abschlussarbeit drauf und kannte einen Computerexperten. Der konnte mir einen Teil meiner Daten wiederherstellen.

Benutzeravatar

» Schleiereule » Beiträge: 827 » Talkpoints: 3,58 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Dass es schlimmstenfalls ein Festplattendefekt sein kann, ist mir schon klar. Aber es kann eben, wenn ich Glück habe, auch ein anderer Fehler sein, ein reiner Dateifehler. Also, dass versehentlich von den Systemdateien eine oder mehrere gelöscht oder überschrieben worden sind. Es gab ja neulich beispielsweise auch Leute, bei denen nach einem fehlerhaften Windows-Update nichts mehr ging, weil die Systemdateien dabei beschädigt wurden.

Ich würde schon gerne erst einmal das als Fehlerquelle ausschließen, beziehungsweise austesten, ob eine einfache Systemreparatur nicht schon das Prolem löst. Einfach die Option "Windows reparieren" auszuwählen, ist definitiv einfacher, als den Rechner aufzuschrauben, die Festplatte auszubauen, und so weiter. Von daher sollte ich das erst einmal probieren, bevor ich andere Dinge versuche.

Daher ja eben meine Frage, die leider noch nicht beantwortet worden ist: Kann diese automatische Windows-Reparatur-Option auch andere Daten schädigen? Wird dabei irgendetwas außerhalb des System-Ordners gelöscht? Kommt man danach noch an seine unterschiedlichen User-Profile dran? Sollte man vorher seine persönlichen Daten sichern? Oder ist da nichts zu befürchten?

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich hatte nach so einer Reparatur mal Probleme mit einigen Programmen, die mit Windows eigentlich nichts zu tun hatten. Ich konnte zum Beispiel ein Programm nicht mehr über das Symbol auf dem Desktop aufrufen und Firefox ist direkt beim Start immer abgestürzt.

Ich musste die betroffenen Programme dann alle deinstallieren - im Falle eines Antivirus Programms ging das nur im abgesicherten Modus - und neu installieren. Aber ich habe keine Daten verloren dabei. Das Profil von Firefox hat ja einen extra Ordner, der auch nach der Deinstallation auf der Festplatte bleibt und bei der Neuinstallation dann wieder verwendet wird, wenn man kein neues Profil erstellt.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^