Würdet ihr euch bei der Rente abhängig vom Partner machen?

vom 10.07.2014, 11:41 Uhr

Sagen wir mal A und B sind ein Paar und wollen auch die Zukunft zusammen verbringen. A ist Hauptverdiener und verdient so viel, dass B nur noch auf 450 € Basis freiwillig arbeiten geht. Nun ist das ja auch später eine Frage, wie das mit der Rente laufen wird. B hat sich nun keine Grundlage geschaffen, was ich persönlich schon sehr fahrlässig finde und hofft nun, wie ich finde sehr naiv darauf, dass sie von der Rente von B mit leben kann. Mit einer Trennung wäre für B einiges zu Ende. So hat B keine Ausbildung gemacht und müsste dies erst mal machen, wobei B auch schon über 30 ist.

Schlimm finde ich aber auch, dass B nichts für die Altersvorsorge macht und sich komplett auf A verlässt. So naiv kann man ja eigentlich nicht sein, zumindest nicht in dem Alter. Würdet ihr euch mit eurer Rente so abhängig von jemanden machen? Man bekommt ja auch eine Grundsicherung im Alter, aber davon kann man ja nicht schön leben, es ist ja nur eine Absicherung. Was denkt ihr darüber?

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Die beiden sind also nicht verheiratet? Dann sollte sie zumindest von den 450 Euro den gesetzlichen Beitrag zu zahlen, damit erwirbt sie doch auch die entsprechenden Zeiten. Wären sie verheiratet, würde ja bei einer Scheidung ein Ausgleich gemacht werde, so aber sollte sie echt überlegen, ob sie nicht vielleicht einen Teil zumindest privat anlegt.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Und wo machst du was anderes Ramones? Aus deinen Beiträgen lese ich auch, dass du keine Ausbildung und kein Studium abgeschlossen hast. Du hast zwar hin und wieder gearbeitet, aber eher nebenher. Nun hast du zwei kleine Kinder und bist komplett von deinem Mann abhängig und das kurz vor 30. Ich sehe da keinen Unterschied zu dem Fall deiner Bekannten und in meinen Augen agierst du doch ebenfalls naiv. Sogar noch naiver, wenn man mal bedenkt, dass die Kinder da sind ohne dass du sie (mit entsprechenden Abschlüssen) selbst ernähren könntest, wenn was passieren solltest.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Spätestens wenn man heiratet, ist man doch automatisch von den Rentenansprüchen und eventuellen Betriebsrenten des anderen abhängig. Wird die Ehe geschieden, kommt unweigerlich der Versorgungsausgleich, der insbesondere bei einem Ungleichgewicht kaum zu verhindern ist.

Und das gilt für beide Seiten. Der, der mehr hat, wird abgeben müssen. Da kann man selbst so gut vorsorgen wie man möchte, zieht der andere nicht mit, hat man Pech. Und hinter der mangelnden Leistungsfähigkeit der einen Partei muss ja nun nicht Faulheit oder böser Wille stecken. Kinder, Pflege oder Krankheit sind nicht selten.

» cooper75 » Beiträge: 13428 » Talkpoints: 519,39 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^