Wie ein Bild / Poträt richtig analysieren / interpretieren?

vom 12.05.2008, 22:37 Uhr

Ich stehe vor einem mittelschweren Problem:

Am Donnerstag schreibe ich eine Klausur in Kunst, das Thema sind Porträts. Diese müssen wir dann analysieren und interpretieren. Eigendlich kann ich sowas auch, nur komme ich nicht ganz mit dem Lehrer klar und zudem neige ich auch dazu, ab und an mal einen Aspekt auszulassen.

Nun frage ich hier also nach Hilfe: Kann mir jemand sagen, welche Aspekte bei einer Analyse und einer Interpretation berücksichtigt werden müssen?

Ich würde mich über schnelle Hilfe sehr freuen!

» Piromane » Beiträge: 42 » Talkpoints: 0,17 »



Na da Kunst eines meiner Lieblingsfächer waren. Zuerst: Klausur? Welches Niveau? Abschlussklausur? GK Klausur? LK Klausur? Unterstufe?

Dann mal das grundlegende Basiswissen - daraus kannst Du Dir dann ableiten was Dir fehlt oder auch nicht.

1. Betrachten (schwer :wink:)
2. Dann das Bild ausführlich beschreiben in elementaren Grundzügen - dabei nur wichtige Inhalte ansprechen.
3. Erkenntnisse und Merkmale grob ordnen / einordnen, am besten mit Stichpunkten / Kurzsätzen und
4. Auswertung des Bildes, also alles in ein Bild einfügen und Zusammenhänge aufzeigen und erklären.

Heißt:

1. Zuerst sollte das Bild grob angesprochen werden. Was für ein Bild, welche Epoche / Entstehungsdatum, Künstler, am besten auch noch die technische Ausführung (Öl auf Leinwand / Kalligraphie usw.).

2. Für die Beschreibung des Bildes gibt es 2 Varianten, je nach Können:
- auffällig Bereiche zuerst benennen und dann von dort aus den Rest erarbeiten
- vordergründiges Erarbeiten, also von "vorn" nach "hinten" das Bild beschreiben

Bei einem meiner Lieblingsbilder (kein Wunder, 15 Punkte im GK) von Caspar David Friedrich - "Der einsame Baum" würde das heißen
- auffälliges Erarbeiten - Auffällige Objekte wären hier: Der Baum, der Baum links im Hintergrund, die Baumgruppe rechts, der Schäfer, die Schafherde, der See, der große Berg, der Himmel, Kirche
- vordergründiges Erarbeiten - Erst der See im Vordergrund, Baum, Schäfer & Schafherde, Baum links und Baumgruppe rechts, Kirche, Berg, Himmel

Hier kannst Du also entweder jedes Objekt für sich oder nach und nach kurz beschreiben. Wichtig: Farbe(n) und Form, bei C. D. Friedrich wären das vor allem das Grün im Vordergrund, das Blau im Hintergrund sowie die zahlreichen "Dreiecke". Dreiecke wären:
- Dreieck Baum - See - Schäfer & Herde (grün / blau)
- flaches Dreieck Baum - Baumgruppe - Baum links (grün)
- Dreieck Berg(e) (blau)
- (fortgesetzte) Dreieck(e) im Himmel (blau)
- Kirche im Hintergrund, der ein Kreuz formender Baum (Spitze)
als ein paar Beispiele, natürlich wesentlich ausführlicher. Kontraste benennen.

3. Alles grob ordnen, heißt im Beispiel (kurz und stillos)
Der Baum steht im Vordergrund, im Hintergrund sind rechts eine Baumgruppe sowie links ein Baum zu sehen,...

4. Auswerten - die eigentliche Interpretation auf Basis der Daten
Ich machs mal in Stichpunkten
- Caspar David Friedrich - christliche Werte, Bild nimmt darauf mehrfach Bezug
- "einsame Baum" -> Monotheismus, Mensch (Gesellschaft), Zurückgezogenheit
- "der alte und gewachsene Baum" -> Romantik
- Dreieckssymbolik(en) -> Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit
- Schäfer und Schafherde -> Bibel
- Kreuz formender Baum / Kirche im Hintergrund -> erneut religiöser Bezug
- Wasser / Land / Himmel (Dreiecke) -> Dreifaltigkeit sowie Einheit der drei Ebenen
- drei Ebenen ebenfalls wiederholt durch das Blaue: See im Vordergrund, See im Hintergrund, blauer Hintergrund
- Baum auf der einen Seite stark begrünt, auf der anderen Seite nicht, Baum unten "lebendig", oben "tot" -> Janussymbolik / Gegensatz
- Schäfer lehnend an Baum -> Schäfer & Baum = Gott, Baum und Schäfer "wachen" über die Herde
- Kontrast Blau / grün -> Berg zu Land, Land zu Wasser usw.
- Goldener Schnitt Dreieck gebildet durch Baum im Vordergrund
- usw. usf.

Bei einem Porträt kannst Du das einfacher machen:
- auf goldenen Schnitt achten
- Anordnung der Augen
- Welche Perspektive? Frontal, seitlich, geneigt usw.
- Verhältnis der Größe Person / Bild
- Welche Emotionen werden dargestellt? Lachen, Weinen, Trauer, Freude,...
- Wie werden die Emotionen farblich dargestellt? Warme Töne, Kalte Töne, Kontraste,...
- Warum Öl auf Leinwand? Warum eine Kalligraphie?

Und was das alles auf den Kopf stellt - welche Epoche und welcher Maler? Da kann vieles etwas völlig anderes bedeuten, Beispiel Bild Renaissance vs. Expressionisten. Sollte man die Biographie des Künstlers kennen sowie stilistische Merkmale der Epoche und ein paar geschichtliche Fakten (je nach Bild, bsp. Guernica) ist es eigentlich kinderleicht - ansonsten ist es immer etwas schwer.

Bei Friedrich wären typische Merkmale: religiöse Grundmotive, romatische Grundmotive, also Kreuzsymboliken, Dreieckssymboliken, gegensätzliche und ergänzende Kontraste, Wiederholungen zur Verstärkung, Zurückgezogenheit, Naturverbundenheit, Einsamkeit,...

Benutzeravatar

» Subbotnik » Beiträge: 9308 » Talkpoints: -7,05 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^