Auch jetzt noch bei Muscheln die "R-Regel" beachten?

vom 21.04.2014, 20:46 Uhr

Wird von der „R-Regel“ gesprochen, weiß nicht jeder, was es damit auf sich hat. Es geht hier um Muscheln. Früher kannte man die Aussage, dass man Muscheln nur in den Monaten mit „R“ verzehren solle. In den restlichen Sommermonaten war die Gefahr, sich zu vergiften, sehr groß. Die in den Sommermonaten blühenden Algen sondern ein Gift ab, das für den Menschen gefährlich werden kann. Das Algengift sammelt sich in der Muschel an, die bis zu zwei Liter Wasser stündlich filtert. Eine solche Muschel ist nicht mehr zum Verzehr geeignet.

So war es früher und deshalb die „R-Regel“. Mittlerweile hat sich einiges geändert: Die Muscheln werden nach der Ernte in nassen Lagerhäusern aufbewahrt. In diesen Meeresabschnitten scheiden die Muscheln Sand und Verunreinigungen wieder aus. Dann ermöglicht eine geschlossene Kühlkette, dass die leicht verderblichen Muscheln gekühlt beim Verbraucher ankommen.

Allerdings laichen die Muscheln in den Monaten Juni bis August. Der Geschmack ist dann weniger gut. Glaubt ihr, dass man diese „R-Regel“ jetzt vergessen kann, da ja für Kühlung der Muscheln gesorgt ist und Vergiftungen wie früher so gut wie nicht mehr vorkommen können? Würdet ihr Muscheln oder ein Gericht mit ihnen auch im August essen? Mögt ihr überhaupt Muscheln? Ich esse selbst keine, deshalb kann ich wenig zum Geschmack der Muschelgerichte sagen.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Ich habe Muscheln früher aus Unwissenheit unabhängig von der Jahreszeit gegessen und keinen Schaden davongetragen. Seit ich von der Vergiftungsmöglichkeit weiß, esse ich keine Muscheln mehr in den Sommermonaten. Da sie mir aber ohne das passende Ambiente - Meer und Entspannung - ohnehin nicht schmecken, komme ich nicht in die Verlegenheit, mich allzu sehr mit der R-Regel zu beschäftigen. :)

» tok_tumi » Beiträge: 837 » Talkpoints: 1,20 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich esse auch selten Muscheln. Wenn man mal eingeladen ist und nicht nein sagen kann. Oder wenn man wirklich direkt am Meer ist. Von daher kann ich auch wenig über Geschmackliche Unterschiede sagen. Allerdings ist es bei Fisch deutlich zu merken, dass Fische in der Laichzeit einfach nicht so gut schmecken, weil der Körper viel Kraft und Substanz in die Vermehrung steckt. Ich gehe davon aus, dass das bei Muscheln auch so sein wird.

Zudem sollte man auch aus ökologischen Gründen überlegen, ob man die Muscheln während der Laichzeit sammeln und essen sollte. So wird die Vermehrung erschwert und die Bestände gehen zurück. Bei einem Zuchtbetrieb mag das kaum Unterschied machen, bei Wildfang schon.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^