Computerfanatische Jugend mit mehreren iPads

vom 20.04.2014, 17:01 Uhr

Ich habe in meiner Nachbarschaft einen Jungen, der meiner Meinung nach etwas komisch ist. Der 15 jährige Junge ist computerfanatisch und hat heute, zu Ostern, sein drittes iPad bekommen. Zudem hat er noch zwei iPhones. Alle Geräte (5 Stück) benutzt er gleichzeitig bzw. nacheinander.

Ich bin relativ offen für die neue Technik und in Sachen Computer in der Erziehung relativ liberal, aber in dem Fall finde ich das sehr komisch. Immerhin kostet so ein Gerät um ca. 500-600€ und bei 5 Geräten wie in dem Fall liegt das ja im Gesamtbetrag bei mehr als 2000€. Ich bin eigentlich für das umgehen mit elektronischen Geräten in der Jugend für die Entwicklung von Medienkompetenz für das spätere Berufsleben.

Ich denke, dass es in dem Fall mal angebracht ist mit den Eltern zu reden. Wie sehen Sie den Fall? Haben eure Kinder Tablet-Computer? Wie lange sind eure Kinder an technischen Geräten am Tag?

» najasii » Beiträge: 51 » Talkpoints: 0,00 »



Ich bin auch der Meinung, dass die Eltern da unverantwortlich handeln. Es geht hier gar nicht darum, dass es sich um iPads handelt. Man sollte Kindern generell keine so teuren Geschenke machen, finde ich. Ob das nun Kameras, Fahrräder, Skier oder Computer sind. Wenn das Hobby ernsthaft betrieben wird, kann man ja ein Exemplar kaufen. Aber bei fünf Exemplaren geht doch jegliches Gefühl dafür verloren, dass sie viel wert sind und dass es nicht selbstverständlich ist, mit 15 Jahren so viele Wertgegenstände zu besitzen.

Man muss erst mal lernen, dass man für Geld arbeiten muss und dass man sich erst dann schöne Dinge kaufen kann. Von Nichts kommt nichts. Dass ist natürlich umso schwerer Kindern zu vermitteln, desto mehr Geld die Eltern haben. Aber 5 iPads, beziehungsweise iPhones ist in jedem Fall übertrieben.

Ich kenne einige solcher Fälle von verzogenen Kindern reicher Leute. Keiner von denen war nett oder hatte echte Freunde. Das ist traurig und ich finde, das sollte man seinen Kindern nicht antun. Klar ist es erst mal einfacher, dem Kind ein teures Geschenk zu machen und dann ist es glücklich, aber auf lange Sicht trifft das eben nicht zu. Und Kindererziehung ist nun mal langfristig. Da gibt es keine schnellen und einfachen Lösungen.

Aber das Thema ansprechen würde ich dennoch nicht. Es geht einen nichts an und es würde auch gar nichts ändern. In der Familie, ja, da würde ich es zur Sprache bringen, aber nicht als Nachbarin.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Also zuerst einmal geht es mich als Nachbar nicht wirklich etwas an, wie viel meine Nachbarn ihren Kindern schenken. Deswegen würde ich mich auch nicht wirklich einmischen, wenn das Nachbarskind das xte iPad bekommt. Jedoch denke ich schon, dass das Verhalten der Eltern nicht in Ordnung ist. Es geht ja nicht einmal darum, dass die Dinger viel Geld kosten, sondern eher dass das Kind solche Gegenstände auch wertschätzen lernt.

Was bringt es außerdem, wenn man ein computerverrücktes Kind hat und es hat schon x Exemplare eines Gerätes nur eine Generation höher. Soviel verändert sich dort nun auch nicht, als dass man nun mehrere Geräte benötigt. Da hätten die Eltern vielleicht eher in einen gut ausgestatteten Rechner investiert als in die ganze iPhones und iPads. Sich nur mit einer Sparte zu beschäftigen, bringt dem Kind auch nicht sonderlich viel und Computerbegeisterung bezieht sich ja nicht nur auf ein bestimmtes Gerät, sondern auf Computer und Technik allgemein.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12595 » Talkpoints: 13,30 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich finde es absolut übertrieben, wenn man als Jugendlicher bereits so viele elektronische Geräte haben muss. Immerhin ist es klar, dass man sich in dem Alter die ganzen Geräte noch nicht selbst kaufen kann, weil man das Geld eben noch nicht hat. Von daher müssen dann eben die Eltern in die Tasche greifen. Allerdings handelt es sich eben um wahnsinnig viel Geld und ich finde, dass die Eltern da auch einfach ein wenig naiv sind. Immerhin könnten sie das Geld doch viel besser investieren und ich finde auch nicht, dass man als Eltern auch immer allen Wünschen des Kindes nachgehen muss. Gerade dann, wenn man merkt, dass das Kind etwas absolut nicht braucht und der Kauf völlig unnötig wäre, dann muss man dem Wunsch auch nicht nachgehen.

Ich selbst finde ohnehin, dass es völlig unnötig ist, so viele elektronische Geräte auf einmal zu haben. Immerhin benötigt man einfach nicht so viel und deshalb ist der Kauf auch sinnlos. Dazu kommt, dass es sich einfach nicht lohnt, sich ständig die Nachfolger zu kaufen, da sich an den Geräten ohnehin nicht so viel ändert und man muss einfach nicht immer gleich alles haben, was auf den Markt kommt.

Die Eltern sind aber auch selbst schuld, wenn sie meinen, ihrem Kind auch immer gleich alles kaufen zu müssen. Gerade zu Ostern finde ich so ein großes Geschenk absolut übertrieben, wenn ich bedenke, dass ich immer nur einen Osterhasen aus Schokolade bekommen habe. Immerhin ist das Geschenk doch sehr teuer und das Kind wird auch maßlos verwöhnt, wenn es ständig alles bekommt. Da fehlt dann auch völlig der Bezug zum Geld und das Kind erkennt dann auch gar nicht, wie viel die Sachen tatsächlich wert sind und wie viel sie kosten. Immerhin sind sie für ihn nichts Besonderes mehr, wenn er ständig alles bekommt, ohne sich dafür anstrengen zu müssen und das finde ich einfach nicht in Ordnung, auch wenn die Eltern das nötige Geld dazu haben mögen.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich verstehe es auch nicht, warum ein Junge in dem Alter gleich mehrere solcher Geräte braucht, die auch noch alle gleichzeitig im Einsatz sind. Das finde ich auch absolut übertrieben. Wenn die Eltern dem Jungen immer nur solche Dinge schenken, was ich zu Ostern sowieso viel zu viel finde, dann weiß er doch irgendwann nicht mehr zu schätzen, was er da hat, weil es für ihn einfach normal ist. Aber als Nachbar würde ich sicher nicht mit den Eltern reden. Das ist deren persönliche Entscheidung und wenn ich mit der Familie nicht befreundet bin, fände ich es falsch, mich da einzumischen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Mein Nachbar wurde letzten Oktober 6 Jahre alt und geht jetzt zur Schule. Er bekam zur Einschulung sein erstes Handy, da er alleine mit dem Bus zur Schule fahren muss. Ein Handy in diesem Alter finde ich angebracht, da die Kinder doch einige Male alleine etwas unternehmen wollen und so die Eltern das Kind immer erreichen können. Allerdings fand ich es traurig, als er mit bereits 3 Jahren seine erste Spielkonsole (PSP) bekam.

Kurz darauf folgte eine weitere und mit 4 Jahren hatte er 3 Spielkonsolen. Er nutzt diese ebenfalls oft und geht kaum noch vor die Tür um mit seinen Freunden zu spielen. Meiner Meinung nach sollte man den Kindern in diesem Alter, auch noch mit 15 Jahren, ein Limit setzen das sie einhalten sollten um auch noch andere Aktivitäten durchführen zu können. So sollte man das Limit bei 15 Jahren auf zum Beispiel 1 1/2 Stunden pro Tag begrenzen, damit das Kind noch andere Dinge unternimmt und so nicht nur in seiner virtuellen Welt versinkt.

Es wird die richtige Entscheidung sein, wenn Sie versuchen mit den Eltern des Kindes zu reden und ihnen die Situation bewusst machen. Allerdings sollten Sie hierbei vorsichtig sein und den Eltern nicht zu nahe treten. Achten Sie auf eine distanzierte Erläuterung der Problematik und versuchen Sie sich nicht in eine Diskussion einzulassen. Ich hoffe auf ein gutes Gelingen. :)

» LuiiiVitooo » Beiträge: 16 » Talkpoints: 4,47 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^