Lassen sich verengte Eustachische Röhren korrigieren?

vom 02.04.2014, 22:46 Uhr

Die so genannten Eustachischen Röhren befinden sich im Ohr. Sie sind für den Druckausgleich zuständig. Diese Fähigkeit kann aber beeinträchtigt sein, wenn die Röhren verengt sind. Beispielsweise können sie bei bestimmten Erkrankungen verstopfen. Allerdings kann auch von Geburt an eine Verengung gegeben sein. Das scheint auch erblich zu sein. Jedenfalls würde ich das mal aus der Tatsache, dass sowohl meine Mutter als auch ich diese Erkrankung haben, schließen.

Das Problem mit den verengten Eustachischen Röhren ist, dass aufgrund des nicht korrekt funktionierenden Druckausgleichs das Trommelfell beschädigt werden kann. Bei schnellen Veränderungen des Umgebungsluftdrucks kann es sogar komplett reißen. Außerdem sorgen verengte Eustachische Röhren auch für eine erhöhte Anfälligkeit für schmerzhafte Ohrenentzündungen. Und diese, allerdings beispielsweise auch Vernarbungen an den Trommelfellen aufgrund vorheriger Trommelfellperforationen, können auf Dauer sogar eine Hörminderung bis zur Schwerhörigkeit auslösen.

Mit der Schwerhörigkeit habe ich zum Glück noch keine Probleme. Ich höre sogar noch ziemlich gut. Aber dennoch sind schmerzhafte Ohrenentzündungen weniger schön. Auch ein Trommelfellriss kann schrecklich schmerzen, und fliegen kann ich in dem Zustand leider gar nicht. Meine Mutter hat sich aufgrund solcher Probleme, vor allen Dingen aufgrund bei ihr wirklich andauernd auftretender Trommelfellrisse, letztendlich operieren lassen. Wie genau der Eingriff durchgeführt worden ist, weiß ich allerdings nicht. Aber die Methoden könnten sich bis heute sowieso schon wieder sehr geändert haben. Seitdem sind mittlerweile schließlich auch schon wieder gut 20 Jahre vergangen.

Mich würde interessieren, welche Möglichkeiten es heute gibt, um dauerhaft verengte Eustachische Röhren zu weiten und das Druckausgleichs-Problem zu beseitigen. Welche Operationen gibt es? Welche ist die, die am wenigsten riskant ist? Welche hat die höchsten Heilungsaussichten? Oder gibt es vielleicht auch nicht-operative Methoden, um das Problem zu lösen? Denn ehrlich gesagt hätte ich vor einer Operation doch ein wenig Angst und würde andere Methoden, wenn es denn welche gibt, auf jeden Fall vorziehen.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Wie willst du das ohne Operation konservativ lösen? Immerhin liegt es im inneren des Körpers und anders als mit einer Operation ist kein herankommen möglich. Du hast es auch selbst schon gesagt, die Methoden dazu haben sich über die Jahre entwickelt und auch teilweise stark verändert. Heute kann man das minimal invasiv in einer kleinen Operation von einer halben Stunde erledigen.

Dabei werden Röhrchen eingesetzt die das ganze dann erweitern und offen halten. Diese werden eingesetzt, nachdem das ganze mit einem Ballon etwas geweitet worden ist. Das ganze kann je nach Material bis an das Lebensende im Körper belassen werden oder muss alle paar Jahre einmal ausgetauscht werden. Durchführen kann diesen Eingriff eine HNO Klinik.

An deiner Stelle würde ich mir einfach das ganze einmal unverbindlich anschauen und mich darüber informieren lassen. Denn auf die Dauer wären mir die Einschränkungen doch zu viel und ich würde den Eingriff vor ziehen, damit ich hinterher meine Ruhe vor diesem lästigen Problem haben. Mach dazu doch einfach einmal einen Termin beim HNO Arzt, dieser kann dir zu Techniken, Risiken und Heilungsaussichten die genausten Informationen geben.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^