Biomüll erst in eine Biotüte geben und dann in die Tonne

vom 25.03.2014, 16:20 Uhr

Früher habe ich meinen Biomüll wie Essensreste und Obst und Gemüsereste bzw. Schalen immer so in die Biotonne geworfen. Aber gerade im Sommer bei hohen Temperaturen wird das ja schnell ekelig und es können sich auch mal Maden ansammeln oder Fliegen. Außerdem sieht die Tonne dann innen auch immer sehr schlimm und ekelig aus.

Mittlerweile mache ich es daher so, dass ich spezielle Tüten kaufe, die auch verrotten, in die ich dann die Reste gebe und anschließend in die Biotonne werfe. So kann ich auch mal ein paar Tage sammeln, wenn ich nur Kartoffelschalen und ähnliches habe. Die paar Euro für die speziellen Tüten, nehme ich dann gerne in Kauf, weil ich es einfach sauberer und hygienischer finde. Wie handhabt ihr das? Findet ihr es raus geschmissenes Geld solche speziellen Tüten für den Biomüll zu kaufen?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Generell finde ich es gut, wenn man den Biomüll nicht einfach in die Biotonne wirft, sondern, wenn man den Biomüll erst in solche speziellen Tüten legt und dann zusammen mit der Tüte den Biomüll entsorgt. Ich würde es auch gerne so handhaben, da es wirklich hygienischer ist, wenn man den Biomüll in spezielle Tüten verpackt, bevor man den Müll in die Tonne wirft. Die Biotonne bleibt von innen einfach sauberer und die Tiere, wie zum Beispiel Maden und Fliegen und desgleichen, haben keine große Chance sich auf und in der Biotonne breitzumachen. Wenn es draußen wärmer wird, kann man auch bei unserer Biotonne beobachten, wie mit der Zeit sich die Maden und Fliegen dort tummeln. Ich persönlich finde es auch ziemlich ekelerregend.

Leider ist es bei uns so, dass wir die Biotonne nicht alleine nutzen. Wir haben über uns und neben uns noch Nachbarn, die die Biotonne mitnutzen dürfen. Wenn wir als einzige Partei solche Biotüten für den Biomüll verwenden würden, würde dies leider nicht viel bringen. Wenn ich aber wüsste, dass die anderen Nachbarn mitziehen würden und auch Biotüten für den Biomüll verwenden würden, dann würde ich auch ein paar Euro für die Biotüten ausgeben wollen. Das würde mich dann auch nicht stören. Momentan ist es so, dass wir eine große Schüssel bei uns in der Küche stehen haben, wo wir den Biomüll drinnen sammeln. Einmal am Tag, meist am Abend, leeren wir diese Schüssel in der Biotonne, wobei wir aber keine Biotüten verwenden. Natürlichen leeren wir die Schüssel auch mehr, als einmal am Tag, wenn es denn notwendig ist, weil die Schüssel zum Beispiel schon voll ist oder desgleichen.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Man muss auch bedenken, dass, wenn man den Müll lose in die Tonne wirft, beim Leeren wahrscheinlich einiges in der Tonne kleben bleibt und das erhört dann nur den Aufwand beim Reinigen. Unser Hausmeister muss die Tonnen zwar auch so schon nach jeder Leerung mit dem Gartenschlauch ausspülen, zumindest in der warmen Jahreszeit, aber dabei geht es wohl hauptsächlich darum, riechende Flüssigkeit zu entfernen, die sich bildet, wenn der Müll langsam zu verrotten anfängt. Und meinen Bioeimer in der Küche habe ich so ja auch schneller wieder sauber, als wenn ich jedesmal klebenbleibende Reste entfernen müsste.

Welche Tüten ich dafür verwende, ist mir eigentlich relativ egal. Im Discounter, wo wir regelmäßig einkaufen, gibt es nur diese verrottenden Plastiktüten, sodass ich die dann eben meistens mitnehme. Wenn ich woanders einkaufe, nehme ich aber auch die Papiertüten, da mache ich keinen Unterschied. Für Kleinkram darf es auch mal die Bäckertüte sein oder ich wickle es nur in Zeitungspapier, aber eben so, dass es nicht einfach aufgeht und alles rausfällt.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich finde nicht, dass es rausgeschmissenes Geld ist, wenn man diese Tüten kauft, aber trotzdem mache ich es nicht. Ich habe einen Bericht im Fernsehen gesehen, in dem gesagt würde, dass Biotonnen, in denen eine solche Tüte offensichtlich liegt, bei der Kontrolle nicht mitgenommen werden. Das ist mir zu riskant, auch wenn ich es nicht verstehe, weil diese Tüten doch speziell für Biomüll sein sollen. Ich mag es aber auch nicht, wenn die Lebensmittelreste einfach so in der Tonne liegen. Darum wickle ich diese immer in Zeitungspapier und lege das Päckchen vorsichtig in die Tonne, damit es nicht aufgeht.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich habe noch nie gehört, dass die Biotonnen, in denen der Müll in solchen Tüten liegt, nicht mitgenommen werden. Schließlich sind diese Papiertüten doch genau dafür gedacht. Aber vielleicht meinst du auch Plastiktüten und nicht die aus recyceltem Papier. Auch da gibt es zwar welche, die für Biomüll gedacht sind aber da man das eben nicht auf den ersten Blick erkennen kann ob das nun Bio- oder normale Tüten sind, kann ich mir schon gut vorstellen, dass die Tonnen dann nicht geleert werden.

Ich habe immer solche Papiertüten mit verstärktem Boden und Griffen benutzt. Auf die Idee, den Müll einfach lose in die Biotonne zu werfen, wäre ich nie gekommen. Das finde ich einfach nur widerlich. Zwar kam in dem Ort, in dem ich vorher gewohnt habe, regelmäßig ein Wagen an, der die Biotonnen gereinigt hat, aber das muss einfach nicht sein. Nicht nur im Sommer nicht. Das stinkt doch total ekelhaft.

Als die ersten Biotonnen aufgestellt wurden, hat jeder Haushalt eine Mini-Biotonne für drinnen bekommen. Das war so kleine 5l-Mülleimer. Ich weiß nicht ob es damals schon solche Papiertüten für Biomüll gegeben hat aber meine Mutter hat damals auch die Tonne mit Zeitungen ausgelegt und nochmal alles eingewickelt. Da hat nichts gerochen und ist auch nicht vor sich hingerottet. Der Inhalt wurde dann einfach in die große Biotonne draußen gekippt und der Eimer war sauber. Und falls doch mal etwas zu feucht gewesen sein sollte, konnte man ihn ganz schnell reinigen.

Jetzt lebe ich leider in einem Ort, in dem gar keine Biotonnen aufgestellt werden. Das war für mich schon eine große Umstellung, weil ich es eben seit der Kindheit nur mit Biotonne kannte aber da muss ich halt durch. Da der Biomüll nun mit in der Restmülltonne landet, kaufe ich auch keine Papiertüten mehr sondern schmeiß ihn drin direkt mit in den normalen Eimer. Bestimmte Sachen wickel ich aber wie früher wieder in Zeitung. Die Tüten wären hier wirklich Geldverschwendung. Gäbe es die Eimer auch hier, würde ich weiterhin die Papiertüten kaufen. Momentan überlege ich einen geschlossenen Komposter zu besorgen. Auch dafür würde ich wohl die Tüten wieder kaufen.

Benutzeravatar

» Sonty » Beiträge: 1997 » Talkpoints: 20,24 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Sonty hat geschrieben:Ich habe noch nie gehört, dass die Biotonnen, in denen der Müll in solchen Tüten liegt, nicht mitgenommen werden. Schließlich sind diese Papiertüten doch genau dafür gedacht. Aber vielleicht meinst du auch Plastiktüten und nicht die aus recyceltem Papier. Auch da gibt es zwar welche, die für Biomüll gedacht sind aber da man das eben nicht auf den ersten Blick erkennen kann ob das nun Bio- oder normale Tüten sind, kann ich mir schon gut vorstellen, dass die Tonnen dann nicht geleert werden.

Genau, ich meinte die Plastiktüten. Dabei hatte der Prüfer, der im Fernsehen zu sehen war, leider nur gesagt, dass diese zwar für den Biomüll seien, dass er aber in diesen Tüten nicht mitgenommen wird und dass die Besitzer es vor der erneuten Abholung umpacken müssen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^