Wie würdet ihr ein Häuschen im Garten nutzen?

vom 15.03.2014, 12:09 Uhr

Wenn ich einen großen Garten hätte, dann würde ich mir auf jeden Fall ein Blockhaus oder ein anderes Häuschen dort hineinstellen. Ich würde dort - vielleicht in einem kleinen Anbau - nicht nur meine Gartengeräte unterstellen, sondern es auch als Hobbyraum benutzen. Das Häuschen hätte eine Terrasse, auf der ich bei schönem Wetter malen, lesen oder ein Stückchen Kuchen essen würde. Der Vorteil wäre, dass ich hier abseits der Familie meine Ruhe finden könnte und auch nicht immer aufräumen müsste. Auch Partys könnte man dorthin auslagern.

Wie würdet ihr ein Gartenhäuschen nutzen? Würdet ihr es vielleicht euren Kindern überlassen oder eher ruhige Nachmittage verbringen, ab und zu dort auch übernachten? Wäre es ein reiner Hobbyraum oder gar ein Lustschlösschen?

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ich würde die Hütte ähnlich benutzen wie du. Als Hobbyraum mit schöner Aussicht eignet sich so ein kleines Häuschen perfekt und ist gemütlicher als irgendein Hobbykeller. Auch zum entspannen würde ich es nutzen, mit einem gemütliche Liege- oder Schaukelstuhl. Selbst wenn es draußen stürmt und regnet kann man so in gewisser Hinsicht noch Zeit in seinem Garten verbringen und ein gutes Buch lesen.

Ich würde aber auch auf jeden Fall eine kleine Stereoanlage mit Boxen innen und außen einbauen und die Hütte für kleinere Feste oder gemütliche Abende mit Freunden benutzen. Im Sommer hat es irgendwie mehr Charme in und an einer kleinen Gartenhütte eine Party zu feiern als in der Wohnung.

» Jack R » Beiträge: 1229 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich habe eine klassisches Gartenhäuschen, das schon auf meinem Grundstück stand. Da lagern die Gartengeräte, der Grill und im Winter die Gartenmöbel und der überdachte Anbau hinter dem Häuschen ist komplett voll mit Brennholz.

Dann habe ich noch eine Art Pavillon, der zu einem großen Teil aus alten Fenstern gebaut wurde. Im Sommer ist das mein Arbeitszimmer, sogar mit Strom und Internetanschluss, und wir haben darin auch schon Gäste bewirtet. Das ist ganz praktisch im Sommer, wenn das Wetter nicht so schön ist, man aber trotzdem grillen oder draußen essen will. Wenn man alle Fenster offen hat sitzt man praktisch im Freien und wenn man die Fenster schließt ist man vor dem Regen geschützt. Übernachten könnte man dort auch, aber im Winter ist es zu kalt und im Sommer wird es ja sehr früh hell. Für extreme Frühaufsteher wäre das vielleicht eine Option, aber dazu gehöre ich definitiv nicht. Im Winter stehen dort übrigens meine Kübelpflanzen und im Frühling ziehe ich dort Pflanzen auf, die ich später nach draußen setzen möchte, wenn es keine Nachtfröste mehr gibt.

Da ich direkt am Hause eine Terrasse habe und keine nervende Familie habe, vor der ich flüchten muss, brauche ich bei dem Pavillon keine eigene Terrasse, da schaut nur rund herum der Sockel hervor, auf den wir ihn gebaut haben. Der ist mit Holz verkleidet und sieht auch gut aus, hat aber nur Platz für mittelgroße Topfpflanzen, Laternen oder Windlichter,

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Mein Großvater hatte früher ein eigenes Haus und hinter dem Haus, mitten im Garten hatte er ein kleines Holzhäuschen hingestellt, das aus einem einzelnen Raum bestand und in dem auch ein Tisch, Sitzgelegenheiten und ein Schrank standen. Wir Enkelkinder haben das Häuschen immer zum spielen genutzt, fernab von den Erwachsenen. Das war schon ziemlich entspannend, weil die Erwachsenen nicht immer jedes Gesprächsthema mitbekommen haben und wir einfach mal unter uns sein können.

Ich kenne aber auch andere Menschen, die nutzen dann so ein Gartenhäuschen als Abstellraum für die Gartenmöbel im Winter oder als Geräteschuppen.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Wenn ich mir meinen späteren Traumgarten vorstelle, dann muss er auch ein Gartenhäuschen ähnlich wie ein Pavillon sein. Darin würde ich dann gerne sitzen und mal etwas lesen, auf meinen Garten schauen, aber auch Freunde einladen und dort dann eben Sitzgelegenheiten anbieten. Ich kann mir auch durchaus vorstellen, dass man da einen kleinen Ofen hinein machen kann, an dem man sich im Winter wärmen kann.

Mein Onkel hat ein Gartenhäuschen und dort hat er früher immer alle seine Gäste bedient, davor hat er dann gegrillt oder ein kleines Feuerchen gemacht, was wirklich sehr schön war auch von der Atmosphäre.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Bevor ich mir über die Nutzung Gedanken mache, würde ich erst mal Erkundigungen einziehen, ob ich einfach so ein Haus errichten darf. Denn es ist ja in jedem Bundesland anders und bei der Größe, die du da so beschreibst, kann ich mir vorstellen, dass du ohne Bauzeichnung und entsprechender Genehmigung gar nichts festes in deinen Garten bauen darfst.

Wir selbst haben ja ein Häuschen im Garten und das steht da schon mindestens 50 Jahre. Auch ein Schuppen ist vorhanden. Der hat sogar noch einen kleinen Raum, wo die Toilette drin ist. Ansonsten ist unser Gartenhaus eine Art Wohnküche und man kann dort im Sommer schon einige Zeit komplett verbringen mit Übernachtung und allem was das tägliche Leben so benötigt.

Mehr würde ich dort gar nicht haben wollen. Es sei denn der Garten würde direkt zu einem Wohnhaus gehören. Wobei ich dann eher einen Wintergarten bevorzugen würde, der mir quasi als Arbeits- und Hobbybereich dient. Aber ein Gartenhaus wäre für mich eben nur für die reine Entspannung sinnvoll, wenn der Garten nicht direkt zu einer Wohnung oder einem Haus gehört.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Wie bereits erwähnt, sollte man im Vorfeld abklären, ob man überhaupt einfach so ein Gartenhaus in den Garten stellen darf. Auch wenn es "mein" Garten ist, sollte man sich vorher erkundigen. Schlimmstenfalls war nämlich dann alles umsonst.

Was würde ich dann mit meinem Gartenhaus machen, sofern ich das nötige Kleingeld habe, würde ich mir definitiv ein größeres Gartenhaus kaufen. Es sollte also ausreichend Platz vorhanden sein, um nicht nur Geräte dort abzustellen. Dann würde ich mir eine großzügige Rattanlounge kaufen. Bin ein absoluter Fan dieser Gartenmöbel!

Dann würde ich das Innere des Gartenhauses auf jeden Fall ein bisschen wärmer gestalten. So das man sich theoretisch im Winter dort richtig wohlfühlen würde und im Sommer gerne reinkommen würde um sich mal kurz abzukühlen. Ich glaube für die ganzen Geräte würde ich grundsätzlich einen extra Abstellraum nehmen, natürlich nur einen kleinen. Das Gartenhaus selber werde ich dann eher wie mein zweites Wohnzimmer nutzen oder vllt so, dass ich theoretisch auch mal da schlafen könnte.

Ich habe da so viele verschiedene Ideen, das es auch was ganz anderes werden könnte, vorausgesetzt ich habe das nötige Geld. ;) Würdet ihr es denn eher selber bauen (wenn ihr es könntet und das Geld hättet) oder lieber kaufen?

» niklasberg » Beiträge: 4 » Talkpoints: 1,54 »



Da wir den Garten direkt am Haus haben, benötigen wir kein Häuschen im Garten. Früher hatten wir einen Schrebergarten, dort hatten wir ein Haus, in dem wir auch Möbel hatten, und in dem wir die Gartenmöbel gelagert haben, und Getränke und ähnliches, und einen kleinen Schuppen, in dem wir die Geräte hatten, denn dort ist ja auch Dreck dran, und das möchte man ja nur ungerne in dem Häuschen haben.

Würde ich mir eins bauen, dann würde ich für meine Kinder eine Art Bastelwerkstatt bauen, damit sie sich dort kreativ ausleben können. Oder ein kleines Häuschen in dem man feiern kann. Alles tolle Ideen. :D

» laraluca » Beiträge: 1068 » Talkpoints: 9,76 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


So stelle ich mir meine Laube/Gartenhaus im Traum vor. Leider habe ich kein Haus, keinen Garten, also so nicht machbar. Einen gemütlichen Garten im Grünen und ein Gartenhäuschen oder Laube darin, war schon lange ein Traum von mir. Der Garten könnte direkt anschließen an das Wohnhaus. Nur sollte es nicht nur ein Wiesengrundstück sein, sondern schon ein paar Obstbäume und Sträucher haben. In diesem Garten gäbe es nicht nur ein paar gepflegte Gemüse- und Blumenbeete, sondern zum größten Teil einen gepflegten Wildwuchs. Natürliche Wiesenblumen, an denen sich Schmetterlinge erfreuen könnten und andere passende Gewächse würden den Hauptteil bilden.

Den Pavillon würde ich nur für mich nutzen wollen, für meine Hobbys und zum Nachdenken und Entspannen. Das wäre das erste Mal im Leben, wo ich ein Egoist wäre und mich dessen nicht schämen würde. Laute und fröhliche Gäste könnten es sich auf der Terrasse gemütlich machen. Die Ausstattung in dem Pavillon wäre minimalistisch. Ein Tisch und weiche, kuschelige Sitzgelegenheiten, natürlich Licht und gegen Kälte einen Ofen, eventuell noch eine Musikanlage, aber keinen Fernseher, nur mein Laptop und meine Staffelei.

Gartengeräte muss man natürlich auch unterbringen. Die bekämen einen geschützten Verschlag oder ein kleines Holzhäuschen in einer anderen Ecke, aber entfernt von meinem Pavillon. Ja, das hätte mir gefallen können. Ob ich dann noch Lust hätte, einer geregelten Arbeit nachzugehen – ich glaube es nicht. Vielleicht einer Tätigkeit, die ich zu Hause erledigen könnte. Aber das hätte man früher in Angriff nehmen müssen. Menschen, die es sich nicht nur erträumt, sondern realisiert haben, kann man nur beglückwünschen.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ganz ehrlich, für ein festes Gartenhaus von der Art einer Laube hätte ich überhaupt keine Verwendung. Ich kenne dies von einigen Schrebergärten her und da macht es auch Sinn um bei plötzlichen Regenschauern trocken zu bleiben oder um eine Unterstellmöglichkeit für Geräte zu haben, aber nicht im eigenen Garten. Dort ist doch alles nur ein paar Meter bis zum eigentlichen Wohnhaus entfernt. Ich glaube auch nicht dass bei schlechtem Wetter so ein kleines Häuschen gut geeignet ist dort den ganzen Tag zu verbringen. Die Dämmung ist oft nur symbolischer Natur und ohne Heizung wird es dort auf Dauer genau so kalt wie draußen sein. Das andere Extrem wäre dann die unkontrollierte Aufheizung im Sommer die eine Nutzung auf Grund der Hitze nicht möglich macht. Ich will ja gerade den stickigen Räumen entfliehen, deshalb setze ich mich ja auch ins Freie. Dort wird es dann aber im Inneren noch wärmer als an der frischen Luft sein.

Eher anfreunden könnte ich mich mit so einem kleinen Pavillon, so wie man es aus den historischen Parkanlagen kennt oder von den Aufstellteilen aus Zeltleinen und massivem Gestänge. Dort ist es schön luftig, der Wind kann dort erfrischend durchziehen und bei Regen sitzt man auch geschützt. Bei schlechtem oder sagen wir mal mittelprächtigem Wetter könnte man durchaus einige Seitenwände von der Wetterseite her verschließen um den Pavillon weiterhin nutzen zu können. De Platz reicht auch aus um ein paar Freunde zum Grillen einzuladen oder auch mal ein Buch zu lesen oder zu malen.

So richtig gut finde ich allerdings so eine Art Bungalow ohne Seitenwände die ich mal in Bayern und am Rhein gesehen habe. Hier bei uns in der Gegend gibt es so etwas überhaupt nicht. Ich nehme mal an dass es sich noch um Gewohnheiten aus früheren Zeiten handelte als die gesamte Familie abends noch lange draußen saß um das Licht auszunutzen und bei Gesprächen noch nebenbei die Erbsen auspuhlte oder Bohnen schnippelte. Wie gesagt, man muss sich diese Bauten wie eine sehr große Gartenlaube vorstellen wo die Wände komplett fehlten. Die Konstruktionen bestanden aus sehr dicken farblich unbehandelten Holzbalken und einem massiven Dach. Seitenwände gab es natürlich, aber nur bis zu einer Höhe von vielleicht 120 cm. Die Wetterseite oder die Seite für die ein Sichtschutz erforderlich ist wurde mit so einer Art Rankengitter versehen. Oft hingen noch Blumenampeln an der Konstruktion oder es rankten sich ein paar Pflanzen hoch. Das sah wirklich ganz idyllisch und gemütlich aus.

Auf Grund der Größe und der Schutzwirkung können diese Art Gartenlauben wirklich für alles genutzt werden, sei es nun ob größere Gartenpartys anstehen oder ob man nur Ausspannen möchte. Der Innenraum war immer abgeschattet und trotzdem sonnig und der leise Luftzug der immer dort durchzog machte auch einen Aufenthalt bei größter hochsommerlicher Hitze zu einem angenehmen Unterfangen. Wir waren dort als Gast in einer Ferienwohnung eingemietet und wir durften das mit benutzen. Ich saß fast jeden Abend dort draußen und las oder wir nahmen unser Abendbrot dort zu uns. Es war einfach immer schön.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron