Schimmel an Rückseite von Möbeln aber nicht an der Wand

vom 04.03.2014, 07:49 Uhr

Eine Nachbarin erzählte mir gestern, dass sie die Schränke aus dem Schlafzimmer und dem Wohnzimmer entsorgen müsse. Angeblich wäre an den Rückwänden Schimmel entstanden. An den Wänden wäre allerdings nichts zu erkennen. Auch der Teppichboden hätte dort, wo die Schränke gestanden haben, Schimmel gehabt. Wie kann so was passieren?

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Die Luftfeuchtigkeit setzt sich immer dort ab, wo der kälteste Punkt im Raum ist. Je nachdem, wie die Wand aufgebaut oder isoliert ist, liegt der Taupunkt an einer anderen Stelle. Oder die Wand ist so diffusionsoffen, dass alle Feuchtigkeit problemlos durch die Wand wieder nach draußen entweicht, aber die Holzmöbel die Feuchtigkeit speichern und dann schimmeln. Schimmel benötigt auch immer organisches Material als Nährboden. Möglicherweise ist ihre Wand nicht tapeziert, sondern nur mit einem mineralischen Putz und einer mineralischen Farbe versehen. Was soll dann da an der Wand groß schimmeln, außer vielleicht dünne Staubschichten?

Woran genau das liegt, das kann im Einzelfall nur ein Fachmann vor Ort mit Messungen fest stellen. Generell würde ich in so einer Wohnung besser keine Schränke an Außenwände stellen, wenn sich das irgendwie vermeiden lässt. Ganz besonders den neuen Schrank nicht, den sie kaufen will. Sonst ist der wieder ein Kandidat für Schimmelbefall.

Ich würde mich vor der Entsorgung noch mal gründlich informieren. Ich meine mal eine Information von einem Gesundheitsamt gelesen zu haben, dass man Möbel aus Holz bei leichtem Schimmelbefall nicht automatisch entsorgen muss. In vielen Fällen reiche es wohl aus, diesen mit hochprozentigem Alkohol zu behandeln. Wie allerdings der Fall bei deiner Nachbarin gelagert ist, weiß ich nicht. Im Zweifel würde ich den Schrank wohl auch eher entsorgen. Der Gesundheit zu liebe ist man damit auf jedem Fall auf der sicheren Seite.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Die Wände, wo die Möbel standen, sind alles Innenwände und Tapeten sind auch dran. Allerdings hatten die Leute bis vor einiger Zeit noch einen Hund, der kaum vor die Tür kam. Entsprechend hat das Tier seine Geschäfte halt in der Wohnung verrichtet. So wie ich das bei Besuchen immer erlebt habe, wurde auch im Winter mit der Heizung gespart. Jedenfalls war es mir dort immer sehr kalt in den Räumen vorgekommen. Könnten eventuell der Hund oder die geringe Raumtemperatur im Winter ein Grund sein?

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Der arme Hund. Wie darf man sich das bitte vorstellen? Ich hoffe, es war nur ein Chihuahua, der auf so eine Art Katzenklo ging, wobei das auch schon einige für nicht artgerecht halten. Oder hat das Tier sogar das Beinchen am Schrank gehoben? Dann mag das mit ein Grund sein.

Wenn man nicht ordentlich heizt, kann sich schon Schimmel bilden. Aber an Innenwänden ist das doch eigentlich eher untypisch. Ich frage mich gerade auch, ob man den Schimmel an oder unter der Tapete möglicherweise einfach nicht sieht, und er doch da ist.

Ich würde der Gesundheit zu liebe zumindest mal Hygrometer aufstellen und die Luftfeuchtigkeit im Blick behalten. Wenn eine Raumtemperatur von mindestens 18 Grad und regelmäßiges Lüften nicht hilft, würde ich einen Fachmenschen fragen.

Möglicherweise haben die Leute auch ein großes Aquarium oder viele Zimmerpflanzen, die entsprechend die Luft befeuchten. Es gibt genug Seiten im Netz, die über die Vorbeugung von Schimmel in der Wohnung aufklären. Ich würde mich an Stelle der Nachbarn schnellstmöglich gründlich informieren um die Ursache zu finden. Ständig neue Schränke zu kaufen, das ist auf Dauer auch nicht gerade sparsam.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Der Hund war ein Beagle und ich selbst habe nur selten erlebt, dass er raus kam. Nachdem dann der Tierschutz da war, war der Hund auch zwei Tage später weg. Dass er sein Geschäft in der Wohnung gemacht hat, habe ich selbst oft genug erlebt und habe dann Besuche dort vermieden. Ein Aquarium und viele Zimmerpflanzen kann ich aber ausschließen. Die Nachbarn werden sich auch keine großen Gedanken mehr zum Schimmel machen, da sie in rund vier Wochen ausziehen wollen.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^