Möbel wegen Luftzirkulation 10 cm von Wand stellen

vom 14.02.2014, 12:31 Uhr

A wohnt in einem Mehrfamilienhaus zur Miete und hat ein Schimmelproblem an den Außenwänden. Und zwar wollte er renovieren und hat die Möbel in die Zimmermitte geräumt und hat festgestellt, dass hinter denn Möbeln alles schimmelig ist. Die Schrankrückwand konnte er gut reinigen. Nun hat er das dem Vermieter mitgeteilt und der meinte, dass man an den Außenwänden die Möbel 10 cm von der Wand weg stellen soll, damit die Luft zirkulieren kann.

Da er eine Schrankwand hat, die auch mit einem Winkel an die Wand gedübelt ist, kann er das schon mal nicht machen und überlegt nun, wie er nach der Renovierung die Möbel stellen soll.

A hat mit den Nachbarn unter und über ihm gesprochen und die haben die Möbel tatsächlich ein paar Zentimeter von der Wand weg stehen. Das hat der Vermieter ihnen wohl schon vor Jahren gesagt. A wohnt aber erst zwei Jahre dort. Kann es sein, dass man die Außenwände wirklich nicht zustellen darf, damit die Luft zirkulieren kann? Muss man die Möbel wirklich nahezu 10 cm von der Wand weg stellen? Macht ihr das auch? Was sollte A nun machen?

Benutzeravatar

» Ampelmännchen » Beiträge: 1310 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Die Situation von A lässt sich schon mit dem Zustellen der Wände begründen. Man sollte die Außenwände tatsächlich nicht mit Möbeln zustellen, da sich dahinter Schimmeln entwickeln kann. Ich habe in meiner Wohnung keine Schränke an den außen liegenden Wänden, da ich ein gebranntes Kind bin. Mir ist das gleiche vor vielen Jahren passiert und das, obwohl ich immer ordentlich gelüftet hatte.

Es war in meinem Schlafzimmer. Der Raum war zu klein für meinen Partner und mich und dem Schrank. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit konnte sich der Schimmel hinter dem Schrank ausbreiten. Der Sachverständige hat uns ebenfalls geraten einen ausreichenden Abstand von Wand zu Möbel einzuhalten. A kann davon ausgehen, dass ihm die Wahrheit gesagt wurde.

» Fabienne3 » Beiträge: 824 » Talkpoints: 23,73 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Also ich kann dir auch nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten und würde sagen, dass die Informationen schon ihre Richtigkeit haben. In unserer alten Wohnung hatten wir auch ein Schimmelproblem. Die Außenwand war wirklich sehr kalt. Genau davor stand ein riesengroßes Sofa, das sonst einfach nirgends hinpasste. Da wir immer ausreichend gelüftet und auch geheizt haben, sah ich darin kein allzu großes Problem. Dan haben wir nach einem knappen halben Jahr die Couch vorgezogen, weil wir die Wände in einem anderen Farbton streichen wollten. Als wir dann sahen, wieviel Schimmel sich dahinter gebildet hatte, traf uns fast der Schlag.

Das war wirklich der absolute Horror. Wir haben dann mit Alkohol alles entfernt und auch dem Vermieter Bescheid gesagt, der uns dann vorgeworfen hatte, dass wir nicht ausreichend lüften würden. Die neue Couch stand dann fast 10 cm von der Wand entfernt, damit die Luft besser zirkulieren konnte. Das hatte uns ein Bekannter so empfohlen. Sah zwar etwas blöd aus, aber immerhin besser, als Schimmel zu haben. Allerdings haben sich nach einem halben Jahr dann wieder Schimmelflecken gebildet (in der kalten Jahreszeit), obwohl wir noch zusätzlich so einen Luftentfeuchter hatten. Manchmal sind es eben bauliche Mängel - dann bringt auch ein Abstand von 10 cm nichts mehr. Für uns war das nicht tragbar, da wir Kinder haben. Da ist Schimmel echt ein No-Go. Mieter A soll den Tipp auf jeden Fall mal versuchen. Vielleicht hat er ja Glück und der Schimmel verschwindet dann ganz.

Benutzeravatar

» MeL.G » Beiträge: 4918 » Talkpoints: 16,81 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Völliger Quatsch. Kein Vermieter kann einem Mieter vorschreiben, wie er die Möbel aufzustellen hat. Es sei denn, er hat eine Leiste an der Wand angebracht, dass die Möbel gar nicht näher an die Wand gerückt werden können. aber auch da kann man dann die Quadratmeter ab Leiste messen und wenn überall eine Leiste angebracht ist, wird die Wohnung auch kleiner. Eine Wohnung, in der man die Möbel nicht direkt an die Wand stellen kann ist nur beschränkt nutzbar und das wäre ein Grund für eine Mietminderung. Die Wohnung muss von Außen so isoliert sein, dass eine Schimmelbildung nicht passieren kann.

Das Problem hatten wir in einer Wohnung auch und da wollte uns der Vermieter auch weiß machen, dass man die Möbel nicht dicht an die Wand stellen kann. Aber der Mieterverein hat und einige Schriftstücke und Broschüren gegeben, wo drin stand, dass man die Möbel auch an die Wand stellen können muss. Aber hier kann man auch schon einiges nachlesen. klick

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Prinzipiell denke ich, dass es bereits beim Einzug kommuniziert werden muss, wenn die Möbel einen außertourlich hohen Abstand zur Außenwand aufweisen müssen. Allerdings kann sich die Schimmelentwicklung sehr wohl mit dem Zustellen der Wände erklären lassen, das habe ich bei meiner Wohnung selbst feststellen dürfen. Hinter meinem Sofa hatte sich auch ganz leicht Schimmel gebildet und seit dem ich das Sofa ein paar Zentimeter weiter weg gestellt habe, ist kein Schimmel mehr nachgekommen.

A hat eigentlich jetzt keinen hohen Handlungsspielraum mehr und sollte sich meiner Meinung nach, an die Vorgaben des Vermieters halten und für einen den verlangten Zwischenraum bei den Möbeln sorgen. Sollte er das nun verabsäumen und es kommt erneut zu einem Zwischenfall, könnte es wohl schlimmere Konsequenzen von Seiten des Vermieters geben.

Benutzeravatar

» artemis88 » Beiträge: 160 » Talkpoints: 1,65 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^