Wie über Obst, Körner, Getreide oder Fisch informieren?

vom 06.02.2014, 14:04 Uhr

Wir haben bei uns im Betrieb eine Kollegin, die in der Mittagspause nicht so besonders gern shoppen oder essen geht. Stattdessen nutzt sie dann die Zeit anders und surft im Internet. Von ganz besonderem Interesse sind beispielsweise verschiedene Onlinelexika. Heute hat sie zum Beispiel ein für sie interessantes Lexikon für Obst, Fisch, Blattsalate, Getreide & Körner entdeckt. Es wird auf diese Weise nicht nur die Möglichkeit geboten, dass man sich über die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten informieren kann.

Es gibt dann außerdem noch Angaben zur Obst-Typologie. Das sind Informationen dazu, welche Vorlieben die verschiedenen Sternzeichen bei beispielsweise Obst usw. haben sollen. Die Kollegin fand die Idee interessant und hat uns davon gleich berichtet. Findet ihr es auch praktisch, über das Internet Informationen zu beispielsweise Getreide, Obst oder Fisch per Lexikon zu bekommen oder informiert ihr euch doch anderweitig? Welche Seiten oder Möglichkeiten würdet ihr ansonsten empfehlen?

» emily erdbeer » Beiträge: 564 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich informiere mich auch oft über mir Unbekanntes über das Internet. So mache ich es auch mit mir bisher nicht bekannten Obst-, Getreide- und Gemüsesorten, denn es kommen ja inzwischen immer mehr und neue Sorten in den Handel. Das Internet ist dabei dann recht schnell und vielfältig und vor allem kostenlos. Ich würde und könnte mir also kein Buch darüber kaufen, weil es mir zu teuer ist und es wohl auch dauern würde, bis es herauskommt.

Ich bin allerdings auch recht geübt mit dem Internet. Ich denke, ich bin mir auch der Gefahren im netz bewusst. So kann hier jeder alles mögliche behaupten, ohne dass es auch nur im geringsten der Wahrheit entsprechen muss. Deshalb besuche ich immer mehrere Seiten und vergleiche sie miteinander, suche bei Details weiter, wenn sich einige Seiten widersprechen.

Und ich behalte natürlich immer im Hinterkopf, wer den Artikel geschrieben hat und welche Ziele er vermutlich mit seinem Text verfolgt. Wenn klar ist, dass der Autor damit eigene Interessen verfolgt, werde ich vorsichtiger und stelle meine Ergebnisse in Frage, bis ich sie durch andere Seiten bestätigt finde. Aber auch das ist immer noch nicht sicher, denn auch die anderen Seiten könnten ja bei dem ersten abgeschrieben haben.

Ich bleibe also vorsichtig und sehe es erst als gesichert an, wenn sich meine Erfahrungen mit dem Ergebnis decken. Fisch interessiert mich nicht so, weshalb ich darüber eher nichts heraussuche. Aber prinzipiell würde ich es genauso machen.

» SonjaB » Beiträge: 2698 » Talkpoints: 0,98 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^