Schwarze Flecken im Überlaufschutz von Waschbecken
Beim Putzen des Badezimmers ist mir vorhin etwas Unschönes aufgefallen. Waschbecken haben ja im oberen Bereich ein kleines Loch. Dieses ist dafür gedacht, zu verhindern, dass das Waschbecken überläuft, wenn der Wasserhahn laufen gelassen wird und das Waschbecken irgendwann übervoll ist. Oder jedenfalls sollte das passieren. Bei dem winzigen Loch bei meinem Waschbecken hier wage ich eine fehlerfreie Funktionsweise in ausreichendem Umfang für eher unwahrscheinlich. Aber ich lasse den Wasserhahn auch nie einfach so laufen, also wird da schon nichts überlaufen. Genau genommen habe ich daher diesen Überlaufschutz noch nie verwendet.
Dort kommt bei mir also im alltäglichen Gebrauch nie Wasser hinein, geschweige denn Seifenwasser mit Hautschuppen oder so etwas. Mein hier ebenfalls lebender Partner handhabt das meines Wissens genauso. Aus dem Winkel sollte da eigentlich auch kein Staub hinein kommen und bei anderem Schutz wüsste ich auch nicht, wie das passieren sollte. Überhaupt habe ich diese Öffnungen höchstens beim Putzen mal schnell durchgespült, aber das war es dann auch. Es sollte auf jeden Fall nicht dauerhaft nass darin sein und organischer Schmutz, der schimmeln könnte, sollte sich darin eigentlich auch nicht befinden.
Jetzt beim Putzen habe ich aber gesehen, dass sich da drinnen wohl doch irgendwelche schwarzen Flecken befinden. Ob es Schimmel oder etwas Anderes ist, weiß ich nicht. Auch, wenn es hier im Haushalt bisher keinerlei Schimmelprobleme gab, würde ich es an der Stelle nicht unbedingt ausschließen. Bei einem Waschbecken, wo ja andauernd Feuchtigkeit vorherrscht, wäre es zumindest plausibel.
Wie lange die Flecken da schon sind, weiß ich nicht. Die Stelle ist sehr schlecht einsehbar. Eigentlich kann man die Stelle, wo die Flecken sich befinden, wirklich nur aus einem kleinen Winkel sehen. Wenn man vor dem Waschbecken steht und es normal benutzt, fällt es jedenfalls nicht auf. Und die Öffnung ist allgemein nur sehr winzig, kleiner als ein 1-Euro-Stück. Das macht mich jetzt ehrlich gesagt schon etwas ratlos. Wie gesagt, ich weiß auch nicht, ob die Flecken erst neu entstanden sind, oder ob sie schon beim vorherigen Mieter dieser Wohnung entstanden waren. Ich weiß auch nicht, was der jemals mit seinem Waschbecken veranstaltet hat, also kann ich wirklich schlecht einschätzen, was da genau passiert ist und wieso.
Einen Schimmelgeruch habe ich im Bad übrigens noch nie wahrnehmen können. Ich halte es aber auch für eine sehr schlechte Idee, jetzt den Kopf irgendwie ins Waschbecken zu tunken, um zu ermitteln, ob dieser Überlaufschutz nach Schimmel riecht, oder nicht. Ich werde mich hüten, das auch noch absichtlich einzuatmen.
Aber wie kann ich ermitteln, was das nun genau ist und wo das Problem liegt? Und wie bekomme ich das Zeug da raus? Die Öffnung ist nur winzig und meines Wissens gibt es allerhöchstens auf der Unterseite des Waschbeckens noch einen Zugang, der aber auch nicht größer ist. Außerdem müsste man da sicher noch einige Sachen abschrauben und ich kenne mich persönlich mit Waschbecken absolut nicht aus. Die einfachste Sache, die mir gerade noch einfallen würde, wäre, eventuell mit einem Wattestäbchen zu versuchen, ein wenig von dem Zeug abzuwischen. Ein Wattestäbchen würde wohl noch durch die Öffnung passen. Ich weiß aber nicht, ob das so gut ist, das Zeug noch hervorzuholen, und der Luft auszusetzen. Abgesehen davon könnte ich so sicher auch nicht alles entfernen.
Gibt es vielleicht irgendein Mittel, das ich gezielt in diese Öffnung schütten könnte, vielleicht mittels eines Trichters, sodass sich die Flecken damit entfernen ließen? Was müsste ich dabei beachten? Wäre das Einatmen dieses Entfernungsmittels gefährlich? Könnten die Leitungsrohre dadurch geschädigt werden?
Die Flecken die du in dem Überlauf siehst, sind ganz normal. Das entsteht eben dadurch, dass es darin immer etwas feucht ist. Und trocken legen, kann man es ja nicht. Ich mache den Überlauf regelmäßig mit sauber, zumindest so gut es geht. ich sprühe immer das Putzmittel in die Öffnung und lass es dann etwas einwirken und stopfe dann meinen Putzlappen so gut es geht dort hinein und versuche auch da etwas sauber zu machen. Vielleicht würdest du auch mit einer Zahnbürste in die Öffnung kommen und könntest so etwas sauber machen.
Ich habe 3 Waschbecken und das Problem bei jedem Überlauf. Ich säubere diese, so gut es eben möglich ist. Gut funktioniert es, wenn man den Badreiniger auf Schaum stellen kann und diesen dann in die Öffnung sprüht. Er wirkt dann etwas ein und läuft nicht gleich an der Keramik herunter.
Ich erachte die Flecken auch als ganz normal. Mein Waschbecken habe ich selber gekauft und ich habe auch noch nie das Wasser überlaufen lassen. Der Überlauf ist also sozusagen unbenutzt und trotzdem ist er schmutzig. Das passiert also wirklich einfach im tagtäglichen Gebrauch des Wasserhahns, der ja direkt daran vorbeischießt. Ich denke auch nicht, dass es wirklich gesundheitsgefährdend ist. Beim Schimmel sind es immer die Sporen, die dann in der Luft rumfliegen, die man nicht einatmen sollte. Bei so nassen Angelegenheiten fliegen keine Sporen.
Ich stopfe auch einfach den Putzlappen durch´s Loch und drehe ihn ein paar Mal rum. So ist wenigstens der Bereich sauber, den man von außen sehen kann. Aber ich denke, der Hohlraum ist viel größer und so wird man ihn nie sauber bekommen. Schaum richtet sicherlich einiges aus, aber perfekt wird es dadurch auch nicht. Ich denke, man muss sich einfach damit abfinden, dass dieser Überlauf niemals wirklich sauber sein wird. Und da man es nicht sieht, fällt mir das auch gar nicht schwer.
Mich hat das jetzt nur verwundert, weil ich das bei meinen bisherigen Waschbecken noch nie beobachten konnte. Und bei denen von meinen Eltern damals ebenfalls nicht. Andererseits waren diese Überlaufschutz-Löcher meistens auch etwas größer. Kann sein, dass sie sich deswegen besser reinigen ließen.
Bisher habe ich immer etwas Wasser da hinein gekippt, also auch Wasser mit diesem Badewannen-Spüli drin, aber so richtig weg bekomme ich die Flecken leider nicht. Durch die winzige Öffnung passt leider auch kein Putzlappen. Wie gesagt, ein Wattestäbchen bekäme man durch, aber damit kommt man ja beispielsweise auch nicht um Ecken drum herum. Vielleicht versuche ich es wirklich mal mit einer alten Zahnbürste, danke für den Tipp.
Meine Hauptbesorgnis war hier aber sowieso, ob das nicht vielleicht Schimmel sein könnte, und wenn ja, ob das dann nicht gesundheitsschädlich sein könnte. Aber es stimmt ja eigentlich, logisch gesehen, dass da keine Sporen fliegen können, wenn das dauerhaft nass ist. Also wohl kein Grund zur Besorgnis?
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-232429.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2394mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5931mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3841mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2677mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?