Klopfen aus dem Schrank - was könnte das sein?

vom 18.12.2013, 02:42 Uhr

Vorweg möchte ich Euch versichern, dass das kein Scherz sein soll. Ich will hier auch keine phantastische Gespenstergeschichte auftischen. Aber seit einigen Wochen klopft es hier immer wieder aus einem Fach meiner Schrankwand. Es fängt zu allen möglichen Tageszeiten an, dauert zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten, ab und zu hört es auch zwischendurch auf und fängt danach gleich wieder an. Ein genaues Muster erkenne ich nicht. Nur, dass das Klopfen immer denselben Takt hat, rhythmisch, ungefähr zwei bis drei Schläge pro Sekunde.

Natürlich habe ich schon nachgelesen, was das sein könnte. Ich habe gelesen, dass so ein Phänomen auftreten könne, wenn ein Schrank zu nah an einer Heizung stünde. Dadurch würde das Holz sich natürlich ausdehnen, durch die Temperaturschwankungen. Aber eine Heizung befindet sich definitiv nicht in der Nähe zu diesem Schrank, außerdem klopft von der gesamten Schrankwand wirklich immer nur genau das eine Fach, beziehungsweise die Schranktür.

Abgesehen davon gäbe es natürlich auch die Möglichkeit, dass das alles zu schwingen beginnt, wenn es irgendwelche Erschütterungen im Haus oder draußen auf der Straße gibt. Allerdings habe ich das bisher auch noch nicht feststellen können. Das Klopfen fängt auch an, während draußen keinerlei Autos sind und wenn auch niemand sonst im Haus ist. Ich habe keine Ahnung, was das soll.

Dann habe ich noch davon gelesen, dass es auch Mäuse sein könnten, aber die wären mir in dem Schrankfach wohl schon aufgefallen. Außerdem weiß ich nicht, ob Mäuse in ein so hohes Schrankfach gelangen können, das ringsherum abgeriegelt ist. Eine andere Möglichkeit von Tierbefall wären dann noch Klopfkäfer oder Holzwürmer. Ich habe das klopfende Schrankfach aber schon genau durchgesehen und dabei weder Gänge noch Sägespäne gefunden. Ich habe die pochende Schranktür auch einmal gründlich abgeklopft, um zu kontrollieren, ob innen drin vielleicht Stellen hohl sein könnten, was auch wieder für einen Holzwurmbefall sprechen würde, aber auch da habe ich nichts gefunden.

Wobei ich sowieso nicht weiß, ob Holzwürmer so extreme Schwingungen auslösen könnten. Aus heiterem Himmel fängt diese Schranktür ja an, wirklich richtig heftig zu pochen, genau so, als wenn von Innen jemand gegenschlagen würde. Man sieht es richtig, und hört es nicht nur. Das Ganze schwingt auch so sehr, dass ein kleiner Metallanhänger, den ich am steckenden Schlüssel hängen habe, dann immer so stark mitschwingt, dass er laut scheppernd im Takt gegen das Holz schlägt. Ich denke, ich werde ihn jetzt dauerhaft abnehmen, weil das Gescheppere einfach wahnsinnig nervt.

Aber selbst mit abgenommenem Anhänger ist das Pochen schon ziemlich laut und damit auf Dauer auch ein wenig nervend. Vor einigen Wochen trat das Phänomen erstmalig auf, nur sehr vereinzelt, mittlerweile kommt es fast mehrfach täglich vor. Ich finde das schon ziemlich störend, allein von der Geräuschintensität her.

Weiß jemand von Euch, was das sein könnte, oder was man dagegen tun könnte? Und ist das möglicherweise irgendein Hinweis auf eine ernsthaftere Sache, die man beheben sollte? Nicht, dass das Haus hier langsam absackt und deswegen alles schwingt. ;) Wobei das Seltsame ja ist, dass nicht alles vibriert und wackelt, sondern wirklich lediglich dieses eine, einzelne Schranktürchen.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ehrlich gesagt, so ein Phänomen habe ich noch nicht erlebt. Ich kann nur sagen, dass die Holzwürmer in meinem ehemaligen Bauernschrank nicht so ein Spektakel gemacht haben. Sie haben still und leise vor sich hin gefuttert und man hat ihre Existenz nur daran gesehen, dass sie eine gehörige Portion Holzmehl vor dem Schrank hinterlassen habe, der aus ihren Gängen fiel. Ohne dieses Holzmehl hätte ich sie vielleicht auch nie entdeckt. Wenn du also kein Holzmehl findest, würde ich nicht von Holzwürmern ausgehen.

Was hast du denn in dem Fach gelagert oder auf dem Schrank? Ist es möglicherweise ein Handy mit eingeschalteten Vibrationsalarm, das beim Empfang von SMS den Schrank als Resonanzraum nutzt? Eine Geigensaite alleine wäre ja sehr leise, aber dank dem Holzkorpus der Geige tönt sie sehr laut. Vielleicht nutzt bei Dir ja ein Handy den Schrank in ähnlicher Weise? Möglicherweise handelt es sich auch um ein anderes elektrisches Gerät wie einen Rasierapparat oder ein Epiliergerät, das einen leichten Wackelkontakt hat und sich versehentlich manchmal kurzzeitig im Schrank einschaltet? Oder eines dieser Geräte, die unter anderem Frauen als Spielzeuge benutzen, indem sie die Vibration ausnutzen? Alle solche Geräte könnten möglicherweise so einen unauffälligen technischen Defekt haben und den Schrank kurzzeitig in Schwingung versetzen.

Ich würde an deiner Stelle den Schrank komplett ausräumen. Vielleicht hat sich ja jemand einen Scherz erlaubt und so etwas bei dir im Schrank versteckt und steuert das möglicherweise sogar von Fern über Funk, um dich zu irritieren. Manche Leute haben einen seltsamen Humor. Wenn mich das wirklich irritiert, würde ich in dem Fall auch am leeren Schrank testen, ob alle Verschraubungen fest sitzen und gegebenenfalls die Schrauben nachziehen. Ebenso würde ich mit der Wasserwaage überprüfen, ob der Schrank auch gerade steht oder ob er möglicherweise durch einen schiefen Boden unter Spannung steht, die man durch Unterlegmaterial ausgleichen müsste.

Wenn das alles stimmt, das heißt nichts verdächtiges im oder auf dem Schrank ist, der Schrank gut steht und so weiter und das Geräusch trotzdem bleibt, würde ich mich mal bei den Nachbarn erkundigen, ob die vielleicht irgend etwas komisches machen, was solche Erscheinungen hervor ruft. Vielleicht hat der Mieter unter dir ja genau unter deinem Schrank so einen gefederten Hängemattensessel an der Decke angebracht und wenn da jemand drin sitzt und schaukelt, dann überträgt sich die Schwingung der Feder über die Deckenplatte direkt auf deinen Schrank und hört sich komisch an.

Fährt eigentlich in der Nähe deiner Wohnung irgendwo eine U-Bahn? Als ich mal direkt in Berlin gewohnt habe, musste ich mich auch erst mal an diese Geräusche gewöhnen. Man kann sie schwer beschreiben und es hat auch eine Weile gedauert, bis ich sie als Landei zuordnen konnte. Gerade wenn es kalt ist wie jetzt und der Boden teils gefroren ist, dann wird der Schall von der U-Bahn teilweise über Meter weit in die Wohnungen übertragen und man spürt sonderbare Vibrationen. Das war aber auch nicht bei jeder U-Bahn so. Möglicherweise hatten da einzelne einen Schaden an den Räder, so dass sie besonders ratterten. Seit ich wieder ländlicher wohne, hat sich das auch wieder aufgehört. Es muss also wirklich die U-Bahn gewesen sein.

In erster Linie würde ich jetzt an solch banale Ursachen denken, nicht an Einsturzgefahr oder ähnliches. Zumindest dann nicht, wenn das Haus halbwegs in Schuss zu sein scheint. Irgend eine banale Erklärung gibt es sicher. Nur wenn sich nichts anderes finden würde, würde ich über solch drastisches nachdenken.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


In dem Fach sind eigentlich nur Bücher. Elektrogeräte befinden sich keine im Schrankfach. Auf dem Schrank selbst befindet sich gar nichts. Und dass jemand heimlich etwas in meinen Schrank gelegt haben könnte, halte ich auch für unwahrscheinlich. Aufgrund der sehr kleinen Wohnung, bei der man zu zweit kaum Platz hat, hatten wir hier schon seit etlichen Monaten keinen Besuch mehr drinnen. Es gäbe hier nicht einmal genug Platz, um ausreichend Stühle hinzustellen, geschweige denn würde ich es so sonderlich toll finden, wenn der Besuch auf meinem Bett Platz nimmt. Wenn jemand irgendetwas "Verdächtiges" in das Schrankfach getan hat, dann müsste es jemand gewesen sein, der einen Schlüssel zu dieser Wohnung hat. Meinem Partner traue ich das nicht zu, weil er von dem Klopfen selber sehr irritiert ist, und der Vermieter wird hoffentlich nicht in unserer Abwesenheit hier in der Wohnung Sachen in den Schränken verstecken.

Ich werde wohl nachher trotzdem mal das Fach komplett ausräumen und nachsehen, ob sich darin noch irgendetwas befindet, was das Klopfen erklären könnte. Außerdem werde ich den Schrank mal im leeren Zustand wieder abschließen, und dann mal sehen, ob es weiterhin pocht. Die Idee, mal mit einer Wasserwaage zu prüfen, ob der Schrank gerade steht, werde ich auch aufgreifen. Danke für den Hinweis.

Was die Wohnungen drum herum betrifft: Unterhalb des Schranks ist ein nur Kellerraum. Allerdings stehen da nur ein paar alte Gartenstühle herum, die sich eher nicht bewegen. Selbst, wenn einer vielleicht mal, wieso auch immer, umkippen würde, würde das aber wohl hoffentlich nicht das gesamte obere Stockwerk in Schwingungen versetzen.

In meinem Stockwerk lebt nur noch eine weitere Mietpartei. Der Nachbar nebenan, dessen Wohnzimmer an die Wand, an der der Schrank steht, angrenzt, ist schon etwas älter. Er lebt dort alleine mit seinem Hund. Das Klopfen tritt definitiv auch auf, wenn er mit dem Hund draußen im Garten ist. Mir würde jetzt nichts einfallen, was auch in Abwesenheit solche Schwingungen verursachen würde. Zumal ich ja die Wand auch mal angefasst habe, und verschiedene Teile des Schranks, und immer pocht nur genau dieses eine Schrankfach, während drum herum alles ruhig ist. Wenn sich keine sonstige Lösung finden lässt, werde ich aber wohl mal nachfragen, ob er irgendwelche Geräte an dieser Wand stehen hat.

Abgesehen vom alten Mann leben hier im Haus noch zwei Mietparteien im Geschoss über mir, die sind aber tagsüber immer weg. Ich bin morgens meistens schon früh wach und sehe dann öfters, wenn sie sich auf den Weg zur Arbeit machen. Die Klopfgeräusche treten definitiv auch auf, wenn außer mir niemand im Gebäude ist.

Eine U- oder S-Bahn gibt es hier in der Gegend nicht, beziehungsweise erst in knapp 3 Kilometern Entfernung eine S-Bahn-Station. Beziehungsweise ist dort der Bahnhof, allerdings verlaufen die Gleise auch nicht in diese Richtung, sondern auch in weiterer Entfernung hier vorbei. Und eigentlich kenne ich das S-Bahn-Rattern von meiner früheren Wohnung her auch sehr gut. Das Geräusch hier ist definitiv ein anderes. Irgendwie Bauarbeiten oder Tunnelarbeiten habe ich in dieser Gegend derzeit übrigens auch nicht mitbekommen.

Was das Haus selber betrifft: Es ist ein modernisierter Altbau, zugegeben eher "minimal modernisiert", also nicht mehr, als offenbar dringend nötig war. Die Fenster sind nicht komplett dicht, die Toilettenspülung funktioniert kaum, die Wasserhähne oxidieren langsam. Ideal ist das hier nicht, und ich werde auch nicht länger als nötig hier bleiben. Also ob das Fundament des Hauses wirklich so in Schuss ist, wie es sollte, weiß ich nicht. Bedenken habe ich irgendwie schon ein wenig, wenn ich mir ansehe, was hier sonst noch alles fragwürdig ist. Andererseits müsste man bei Absackungen des Gebäudes die Vibration vermutlich überall bemerken, nicht nur an einem einzelnen Schrankfach.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Wenn das Gebäude nicht so stabil ist, würde man irgendwo Risse sehen. Wenn auch die Fassade noch nicht gedämmt ist, sollte man das sehen. Auch Keller sind meist nicht so gepflegt, dass Risse in der Wand dort auffallen müssten. Danach würde ich mal Ausschau halten. In vielen Bibliotheken gibt es Bücher zum Thema Bauschäden. Da kann man sich mal informieren, wie solche Risse aussehen, die man in so einem Fall zu erwarten hat und vergleichen, falls man Risse vorfindet.

Wenn du einen Bekannten hast, der Mauer, Architekt oder ähnliches mit Bausachverstand ist, dann kannst du da ja auch mal anfragen, ob instabile Häuser möglicherweise besondere Geräusche machen. Da bin ich zum Glück überfragt. Aber ich denke auch, dass man Absackungen beispielsweise auch durch klirrende Gläser im Küchenschrank und ähnliche Geräusche wahrnehmen müsste.

Denkbar wäre vielleicht noch ein Rohr, beispielsweise ein Heizungsrohr, das im Fußboden verlegt ist. Wenn da Lufteinschlüsse drin sind, könnte sich theoretisch schon ein Gluckern auf einen Schrank übertragen und dann komisch klingen. Vermutlich hast du aber eher die typische Berliner Aufputzinstallation, die sich senkrecht an den Außenwänden entlang nach oben bewegt? Aber du kannst ja mal mit nackten Füßen rund um den Schrank herum laufen und fühlen, ob sich da manche Stellen ungewöhnlich wärmer anfühlen, das könnte auf ein Heizungsrohr hindeuten.

S-Bahn-Rattern oder Regionalzüge klingen definitiv anders, als die Geräusche, die ich von Berlin her aus der U-Bahn kenne. Wenn dort bei Dir aber keine in direkter Nähe ist, ist das als Idee sowieso hinfällig.

Interessant wäre noch zu wissen, ob die Nachbarn von Dir ähnliche Phänomene kennen. Möglicherweise hat das ja doch irgend etwas mit dem Gebäude zu tun? Kennst du deinen Vormieter? Den könnte man auch mal fragen.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Risse habe ich am Gebäude nicht gefunden. Das regelmäßige rhythmische Geklapper im Schrank habe ich aber immernoch. Mittlerweile habe ich alles, was da mal vorher zur Dekoration dranhing, entfernt. Aber auch ohne diese Sachen hört man das Geklapper noch ab und zu. Woher es kommt, weiß ich bis jetzt noch immer nicht.

Wobei ich mir schon immer mehr Gedanken mache, ob nicht wirklich etwas mit dem Gebäude an sich und mit seiner Standfestigkeit nicht stimmt. In letzter Zeit klemmt die Haustür erbärmlich. Es kommt mir etwas vor, als hätte sich der Türrahmen verzerrt oder Tür und Wand würden irgendwie nicht mehr richtig zusammenpassen. Das finde ich schon etwas beunruhigend. Auch, wenn andere Dinge hier im Haus sonst nicht scheppern und klirren. Also von den Geschirrschränken hört man beispielsweise nie etwas.

Jemanden, der Architekt ist oder im Baubereich arbeitet, kenne ich leider nicht persönlich. Ich werde mich aber wohl so ein wenig darüber umhören, weil mir das einfach alles arg seltsam vorkommt.

Die Heizungsrohre verlaufen hier übrigens auch senkrecht an den Wänden. Am Boden um den Schrank herum konnte ich keine ungewöhnlichen Wärmeentwicklungen oder Unebenheiten erkennen. Der Boden wirkt auch nicht schief oder ungleichmäßig. Da wackelt auch nichts, wenn man draufstampft. Sonst hätte ich vielleicht gedacht, der Boden ist möglicherweise etwas holperig und der Schrank könnte möglicherweise dadurch ab und zu heftig ins Wackeln kommen.

Meinen Vormieter kenne ich leider nicht. Aber den Nachbarn hier auf der Etage oder die Nachbarn oben könnte ich tatsächlich mal fragen, ob sie selber schon einige Seltsamkeiten hier bemerkt haben. Das ist eine gute Idee, danke für den Hinweis!

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^