Spülbecken nach jeder Benutzung reinigen?

vom 26.11.2013, 15:35 Uhr

Wir haben bei uns die Regel, dass das Spülbecken in der Küche immer sauber und trocken gemacht wird, nachdem man es benutzt hat. Wir haben ein Spülbecken aus poliertem Edelstahl, das eben nicht toll aussieht, wenn Wassertropfen getrocknet sind. Ich mag es lieber, wenn es glänzt und trocken ist.

Das heißt, es wird natürlich nicht nur geputzt, wenn wir gekocht haben, sondern eben wirklich immer dann trocken gemacht, wenn jemand den Wasserhahn verwendet hat. Für mich ist ein Spülbecken auch dann benutzt, wenn das Wasser rein gelaufen ist. Man muss es ja nicht extra dann polieren, aber ich erwarte schon, dass jeder es trocken wischt, der es benutzt hat. Sonst sieht es am Abend wieder total schmutzig aus und ist voller Flecken. Findet ihr das übertrieben? Viele Bekannte putzen ihr Spülbecken überhaupt nur einmal die Woche und find das normal. Das wäre für mich unvorstellbar.

» Haudegen » Beiträge: 391 » Talkpoints: 6,91 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich finde das übertrieben. Ich trockne mein Spülbecken nie ab, sonst wäre ich ja nur am Wischen. Ich müsste dann ja nach jedem Glas Wasser, das ich trinke, das Spülbecken putzen. Ein Spülbecken ist doch kein Dekorationsobjekt, sondern ein Gebrauchsgegenstand. Bei mir steht eigentlich immer Geschirr im Spülbecken, weil ich nicht jeden Teller und jede Tasse sofort abspüle. Man kann natürlich auch seine Waschmaschine nach jedem Waschvorgang von innen reinigen.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Bei dieser Frage scheiden sich in meinem Freundes- und Bekanntenkreis auch die Gemüter. Meine beste Freundin und ihr Freund haben sich deswegen regelmäßig in der Wolle, denn sie hat einen Ordnungsfimmel und ihm ist es egal, ob da Wassertropfen und Kalkflecken im Waschbecken sind. Sie legt aber wert darauf, dass nach jedem Benutzen oder eben einfach nur Wasser reinlaufen, das Waschbecken geputzt bzw. trocken gewischt wird. Dazu hat sie immer ein Tuch über dem Handtuchhalter am Backofen, das sie dafür benutzt.

Ich sehe das ebenso, dass ich nach jedem Benutzen des Waschbeckens sauber mache, weil es einfach schöner und ordentlicher aussieht. Hinzu kommt, dass hier wo ich wohne sehr sehr kalkhaltiges Wasser ist und das Waschbecken - wie auch Dusche und Waschmaschine - regelmäßig vom Kalk gereinigt werden müssen. Mehrmals wöchentlich gehe ich mit einem Reiniger drüber. Wenn ich abends abwasche, dann sogar jeden Abend, denn wir haben keinen Geschirrspüler. Somit benutzen wir das Waschbecken auch recht häufig und putzen es auch regelmäßig.

Benutzeravatar

» Schleiereule » Beiträge: 827 » Talkpoints: 3,58 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Klar sieht das Spülbecken besser aus, wenn man es nach jedem Drehen des Wasserkranes wieder ausputzt. Aber wer nimmt sich schon so viel Zeit? Bei uns steht auch immer das benutzte Geschirr darin, wie bei anlupa. Denn es lohnt sich nicht, nach jeder Tasse Kaffee sofort zu spülen.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Das man das Spülbecken regelmäßig putzt ist für mich auch selbstverständlich, aber es nach jedem Gebrauch trocken zu reiben finde ich reichlich übertrieben. Das klingt für mich schon nach einem Putzfimmel. Wenn ich das so machen würde dann würde ich nur noch bei der Spüle stehen und putzen. Kommt gar nicht in Frage. Vor allem wenn man gerade mal ein Glas Wasser nimmt oder mal schnell zum Kochen Wasser braucht. Nein, das ist für mich sehr übertrieben.

Ich putze das Spülbecken einmal in der Woche mit einem Reiniger und einmal am Tag wische ich es mit dem Schwamm aus. Also es ist auch sauber. Trocken gerieben habe ich das Spülbecken noch nie. Auch steht bei uns fast immer Geschirr drinnen, denn wir haben keine Geschirrspüler und ich wasche auch nicht ständig ab. Meistens nach dem Essen und einmal am Abend. Das reicht. Und hinterher putze ich das Becken eben.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^