Frühere Transportmethoden und historische Postlaufzeiten
Aus allgemeinem historischen Interesse und damit ich es direkt parat habe, falls ich mal darüber schreiben möchte oder diese Informationen anderweitig irgendwie gebrauchen kann, würde mich sehr interessieren, wie die Postlaufzeiten früher ausgesehen haben. Besonders interessieren würden mich die durchschnittlichen Laufzeiten für Briefe und Postkarten für die 1920er und 1930er Jahre. Aber auch Informationen zu anderen Zeiträumen wären natürlich sehr interessant.
Außerdem müsste man natürlich immer zwischen Brief, Paket und Postkarte unterscheiden, und danach, ob die Sendung innerhalb einer Stadt, landesweit, oder international befördert wurde. Abgesehen davon sollte es unterschiedliche Laufzeiten gegeben haben, je nachdem, ob Landpost oder Luftpost vorlag, und ob die Sendung mit einem Flugzeug, einem Zeppelin oder mit einem Schiff befördert worden ist.
Kennt sich jemand von Euch mit dieser Thematik aus und kann mir für einige Zeiträume ungefähre Laufzeiten nennen? Oder gibt es möglicherweise irgendwo online oder in irgendeinem Buch eine schöne Tabelle, die übersichtlich die Zeiten für verschiedene Transportmethoden und Jahreszahlen angibt?
Es gibt bestimmt Bücher zur Geschichte der deutschen Post. Aber ob da Tabellen drin sind, weiß ich nicht. Näherungsweise könnte man sich ansehen, was die Höchstgeschwindigkeit von LKW und Kleintransportern in dieser Zeit war und dann eben hoch rechnen, wie lange ein Brief von A nach B mindestens alleine auf dem Transportweg war. Dazu kommt dann natürlich noch die Bearbeitung in den einzelnen Filialen und vielleicht auch in Verteilzentren.
Luftpost gab es in den 20 ern eher mit Zeppelinen oder Heißluftballons, die es schon seit dem 19. Jahrhundert als Postballons gab.. Schnell waren die auch nicht,aber wohl schneller, als wenn man mit dem Schiff die Post verfrachtet hat. Von wo nach wo die Post in Zeppelinen damals schon transportiert wurde, findet man vielleicht in einem Buch über die Entwicklung dieser Luftschiffe heraus.
Und dort werden vielleicht auch Angaben zu Flugzeiten gemacht. Und dann gab es für einzelne Briefe natürlich die Brieftauben, aber ist eben eher eine Methode für Einzelfälle und nicht industriell machbar. Man könnte auch bei der Geschichte der deutschen Lufthansa recherchieren, denn die war auch ab Mitte der 20er für die Luftpost zuständig. Vielleicht finden sich da ja auch Quellen.
Gerade, wenn du das für eine wissenschaftliche Arbeit oder ein Buch braucht, würde ich mich nicht so sehr auf Angaben im Internet verlassen, sondern lieber versuchen, an Postarchive der Chroniken heran zu kommen. Oder man befragt sehr alte Leute, die sich vielleicht noch erinnern können, wie das in ihrer Kindheit war.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-227760.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2389mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5930mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3839mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2677mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?