Gegenstände sofort entsorgen / reparieren oder stehen lassen

vom 14.11.2013, 22:21 Uhr

Eine zeit lang habe ich mich immer geärgert, wenn die Stehlampe die Glühlampe durchgebrannt hatte und sie nicht gewechselt wurde. Dann stand die Lampe ohne Lichtfunktion wochenlang in der Ecke. Oder aber kaputte elektrische Geräte wurden erst einmal zur Seite gestellt, ehe sie nach Wochen endlich entsorgt wurden. Mittlerweile habe ich mich mit meinem Mann geeinigt, dass man sofort die Sachen repariert oder aber, wenn sie nicht zu reparieren sind, sie auch sofort entsorgt werden. Glühlampen haben wir mittlerweile alle Sorten auf Vorrat und kaufen neue, wenn wir eine verbraucht haben.

Stehen bei euch nicht funktionsfähige Gegenstände herum? Oder entsorgt oder repariert ihr sie zeitnah? Stört es euch auch, wenn defekte Geräte einfach nur herum stehen? Oder sagt ihr euch, dass es immer noch zu Dekozwecken stehen bleiben kann?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Wenn bei uns beispielsweise eine Glühlampe ausgetauscht werden muss, dann gehen wir los kaufen eine und bauen sie dann auch ein. Einen Baumarkt haben wir, genauso wie einen Supermarkt in 5 Gehminuten entfernt und da ist das alles kein Problem. Wir haben also keine Sachen herum stehen, die nicht gehen und reparieren alles sofort oder zeitnah. Ich finde es nämlich total schlimm, wenn Dinge herum stehen, die nicht gehen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Defekte kleinere Gegenstände sammel ich immer und bringe sie in regelmäßig Abständen zum Bauhof. Gerade die kleineren Elektrogeräte kommen zuerst bei uns in den Keller und werden erst dann zum Wertstoffhof gebracht, wenn man wieder genügend zusammen hat. Dazu gehören auch kaputte Glühbirnen und alte CD´s. Batterien sammel ich ebenfalls und bringe sie in einer vollen Tüte weg.

Die kaputten Gegenstände stehen nicht im Weg herum, sondern im Keller und nehmen dort auch keinen Platz weg, weil ich für die alten Sachen bestimmte Behälter habe, in denen ich alles sammle. Größere Sachen, wie kaputte Schränke oder größere Elektrogeräte entsorge ich sofort nach dem Austausch gegen ein neues Gerät.

» ratacrash1962 » Beiträge: 674 » Talkpoints: 7,40 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Bei mir kommt es immer darauf an, was es für ein Gerät ist und ob sich der Aufwand lohnt, dieses mit einer Reparatur instand zu setzen. Wenn mir eine Glühlampe durchbrennt, dann brauch ich ja eigentlich nur eine neue Lampe zu kaufen und diese dann zu wechseln. Ich hatte mal eine Lampe, an der war dann der Schalter defekt, da habe ich mir natürlich die Mühe gemacht, den Schalter zu tauschen. Dazu muss man aber auch sagen, dass diese Lampe ziemlich teuer gewesen ist, daher habe ich es eher erstmal probiert diese zu reparieren. Anders ist es bei einem Radio gewesen, was mich vielleicht 10,00 € gekostet hat. Das habe ich dann fachgerecht entsorgt, weil ich mir selbst gesagt habe, dass der Aufwand sich dafür nicht lohnt. Außerdem kann man ein solches Radio auch schon für kleines Geld bei media Markt oder einen anderen Elektrohandel neu kaufen.

» Parzival » Beiträge: 888 » Talkpoints: 0,70 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich lasse solche Geräte erst einmal stehen oder stelle sie beiseite. Dann frage ich, ob irgendjemand sich damit auskennt und es reparieren würde oder ich repariere es selbst. Bis das allerdings so weit ist, können schon mal zwei Monate vergehen. Wenn ich das Gerät wegwerfe, dann dauert das etwas länger, weil man das ja nicht einfach in den normalen Hausmüll werfen kann. Meist steht es dann irgendwo rum, bis ich einen "Aufräumanfall" bekomme und die ganze Wohnung aufräume und das dann dabei eben mit wegwerfe beziehungsweise wegbringe.

Benutzeravatar

» Fluffeltuch » Beiträge: 797 » Talkpoints: 3,85 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Es ist bei uns unterschiedlich! Glühbirnen werden bei uns sofort getauscht sofern welche auf Lager sind. Aber die meisten Sorten habe ich im Keller auf Vorrat und dadurch wird es eben sofort getauscht. Aber nicht weil es mich stört wenn etwas nicht funktioniert sondern weil ich sonst nichts sehe. Also wird eine Lampe sofort getauscht. Wenn sie mal nicht vorrätig ist wird sie meistens am nächsten Tag oder nach dem Wochenende gekauft.

Defekte Geräte werden bei uns erst mal in die Werkstatt von meinem Mann gebracht und versucht zu reparieren. Meistens klappt es, wenn nicht dann kommt das Gerät in den Keller und wird beim nächsten Mal wenn wieder Entsorgungstag ist entsorgt. Bei uns kann man nämlich nur einmal im Monat Müll entsorgen. Aber es kann dann auch sein das es mal für zwei oder drei Monate im Keller stehen bleibt.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Bei mir kommt es auch darauf an, was zu reparieren oder zu entsorgen ist. bei einer defekten Glühbirne oder Energiesparlampe ist es so, dass ich immer Ersatz im Haus habe und dann auch sofort die Birne ersetze. Das dauert ja nicht lange und mich würde es auch nerven, wenn ich abends das Licht einschalten wollte und dann daran denke, dass die Lampe ja nicht funktioniert. Bei anderen Reparaturen, die ich selber erledigen kann, kommt es auf das Ausmaß an. Wenn es länger dauern könnte, steht ein Gerät auch mal länger ungenutzt herum.

Dann möchte ich mir einfach Zeit nehmen, um die Reparatur richtig zu machen und da ich berufstätig bin, kann es schon mal dauern, bis ich die Zeit habe. Bei Dingen, die ich entsorgen möchte, kommt es auch darauf an, um was es sich handelt. Bei größeren Geräten für den Sperrmüll warte ich immer, bis ich genug zusammen habe, um diesen zu beantragen. Kleinere Geräte entsorge ich immer in speziellen Containern. Dann bleiben sie solange liegen, bis ich mal wieder an einem solchen vorbei komme und daran denke, das Gerät mitzunehmen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Das kommt bei mir immer zum einen auf meine Laune an und zum anderen darauf, um welches Gerät es sich handelt. Wenn mal eine Glühbirne durchbrennt und ich gerade keine Lust habe, sie zu wechseln, dann steht die Lampe eben so lange in der Ecke, bis ich mich mal dazu bequeme, sie zu wechseln. Es kommt auch schonmal vor, dass so eine Lampe wegen meiner Faulheit wochenlang nicht funktionsfähig in der Ecke steht.

Wenn ein anderes Gerät mal kaputt geht, kommt es darauf an, ob es ein wichtiges Gerät ist oder nicht. Die wichtigen werden zeitnah repariert. Ist das nicht möglich, wird ein entsprechendes neues Gerät gekauft und das alte steht meist so lange in der Ecke rum, bis ich mal Lust dazu habe, es zu entsorgen. Bei kleineren Geräten geht das natürlich schneller als bei Großen. Unwichtige Geräte versuche ich gar nicht erst zu reparieren und schmeiße sie direkt weg, beziehungsweise lagere sie, bis ich dazu komme, sie zu entsorgen.

Benutzeravatar

» CCB86 » Beiträge: 2025 » Talkpoints: 2,88 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Es ist schön zu wissen, dass auch andere faul sind und nicht sofort die Geräte entsorgen. Ich dachte immer, ich wäre damit alleine :oops:. Sobald ein Gerät kaputt geht, was tagtäglich gebraucht wird, schauen wir sofort ob wir das reparieren können oder ob ein Neues her muss. Wir haben einen Kronleuchter mit 8 Glühbirnen. Die brennen alle mal durch. Wenn jedoch nur eine kaputt ist, rennen wir nicht gleich in den nächsten Supermarkt und kaufen eine Neue. Oft warten wir erst, bis die letzten beiden Lampen noch leuchten, oder sogar noch schlimmer, wenn alle durchgebrannt sind. Dann wird es aber auch mal langsam Zeit. :lol:

Ganz schlimm war es, als unser Fernseher kaputt ging. Zuerst flimmerte er ein paar Mal, dann wurde blau nicht mehr angezeigt, bis er einen Rotstich hatte. Als der Rotstich dann zu einem kompletten Grau wurde, haben wir den Fernseher immer noch nicht verschrottet. Es lag auch daran, dass ein neuer in dem Moment zu viel gekostet hätte und es auch unser erster richtig großer Röhrenbildschirm war, den wir über 13 Jahre lang hatten. Irgendwann ging aber gar nichts mehr und ein Neuer musste her. Sobald bei uns aber der Geschirrspüler, Herd, Waschmaschine oder Kühlschrank kaputt geht, wird sofort gehandelt. Es kommt immer drauf an, was kaputt geht.

» eldora » Beiträge: 210 » Talkpoints: 39,01 » Auszeichnung für 100 Beiträge


@Diamante, ist das ironisch gemeint, dass du defekte Elektroartikel zu Dekozwecken stehen lässt? Wir sammeln auch, bis wie sie wegbringen. Aber als Deko möchte ich sie nun nicht wirklich haben. Klar kann man kaputte Geräte oder Teile davon auch zum Basteln nehmen oder für Skulpturen. Aber da müsste man schon gewisse Vorlieben für haben. Glühbirnen werden auch gesammelt. Geht eine kaputt, wird sie nicht sofort gegen eine neue ersetzt, sondern ich warte immer, bis es sich etwas lohnt, so drei bis vier Stück auszuwechseln, von zehn insgesamt an einer Lampe. Denn ich muss jedes Mal die Leiter holen und das lohnt sich nicht für nur eine Glühbirne. Wir haben genügend Glühbirnen auf Vorrat.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^