Welche Schrauben reichen für hängendes Bücherregal aus?
Ich möchte mir aus solchen Schienen und Regalträgern aus dem Baumarkt ein Wandregal bauen. Die Maße der Träger und der Platten sind mit klar. Dass das System an sich ausreichend stabil ist, weiß ich. Als ich Kind war, hatte ich so ein Regal als Bücherregal im Jugendzimmer und das stand auch brechend voll mit Büchern und hielt einwandfrei. Allerdings hing es da an einer Ziegelmauer.
Rein technisch ist das auch kein Problem, so ein Regal zu bauen. Man schraubt erst die Schienen mit passenden Schrauben und Dübeln an die Wand, hängt dann die Träger ein und legt dann die Bretter auf. Fertig ist das Regal. Aber welche Schrauben sind lang genug und stabil genug? Was sind die passenden Dübel? Ich habe das Internet schon rauf und runter abgegrast, aber nicht die passende Anleitung gefunden. Lediglich Broschüren zur Auswahl der passenden Dübel, was nur teilweise weiter hilft. Zum Tischler kann ich aus Kostengründen nicht gehen, um das Regal anfertigen zu lassen, Standregale passen aus Platzgründen nicht.
Welche Schrauben und Dübel sollte man am besten nehmen, wenn man das Regal an eine Betonmauer befestigen möchte? Sie ist eine tragende Außenmauer im DDR Plattenbau, also auch ausreichend tragfähig. Wenn man die Löcher erst mal in den saumäßig harten Beton bekommen hat, dann hält alles bombenfest. Also, ich bin gespannt auf eure Tipps aus der Praxis. Im Baumarkt fragen kann ich übrigens alleine. Aber ich habe da die Erfahrung gemacht, dass die Auskünfte oftmals je nach Mitarbeiter in der Qualität stark schwanken. So will ich also am besten schon vorher wissen, was ich beachten muss.
Ich habe in meiner alten Wohnung mit eher porösen Wänden mit 7er oder 8er Dübeln gearbeitet. Meine ich zumindest. Wir haben hier ein Holzfachgeschäft und da erkläre ich was ich will und bekomme dann das passende. Wenn es nicht eilt, kann ich noch mal nachsehen, welche Dübel ich hatte, ich habe nämlich noch irgendwo welche.
Meine Wände waren in der alten Wohnung sehr unterschiedlich. An manchen Stellen bekam ich auch kein Loch in die Wand. Mir wurde beim Anschrauben geraten, das oberste und untere Loch auf alle Fälle zu benutzen und dazwischen jedes zweite Loch. Bei einem Regal habe ich versucht jedes zweite Loch zu nehmen, hatte aber dann doch teilweise jedes Loch benutzt, weil es nicht anders ging. Das Regal hielt bombenfest. Bei sehr porösen Löchern habe ich mit Gips nach geholfen. Das scheint aber ja bei dir nicht das Problem zu sein.
Mir rät gerade jeder ab, wieder Regale an die Wände zu machen. Wohl auch wegen der vielen Löcher. Ich bin noch am überlegen. Denn ich habe noch ziemlich viele Kisten mit Büchern auf dem Speicher, die ich zumindest teilweise noch in der Wohnung unterbringen möchte. Allerdings habe ich noch Platz für ein Regal zum Stellen.
Wie sind denn die Maße des Regals? Ohne sie zu kennen, ist eine Aussage schwierig. Außerdem müsste man wissen, an wie vielen Schrauben das Regal befestigt wird. Wenn das Regal beispielsweise 1,50 m mal 1,50 m und an sechs Dübeln hängt, reichen 8er-Schrauben auf jeden Fall, auch 6er würde reichen, denn die Kraft zieht ja nach unten und nicht vertikal zur Wand.
Was mir noch ein Rätsel ist: Du schreibst, dass du die passenden Dübel weißt. Dann weißt du doch auch automatisch die Schrauben. Übersehe ich hier etwas?
@ anlupa: Es gibt doch verschiedene Typen von Dübeln. Welche für Gipskartonplatten, welche um Lasten an Wandverkleidungen zu befestigen (Hohlraumdübel), nomale Fischerdübel und so weiter. Welchen Dübeltyp ich benötige, habe ich in so einer Broschüre nachgeschlagen. Das knifflige ist aber eben, dass es von den meisten Dübeltypen verschiedene Größen gibt. Passend zur Schraube eben. Deshalb ergibt sich die Schraubenstärke eben nicht automatisch, wenn man die richtige Dübelsorte kennt.
Vielleicht bin aber auch ich auf dem Holzweg und das ganze geht viel einfacher? Vielleicht kann mich da jemand mal aufklären, denn das wäre auch hilfreich.
Das Regal soll etwa in der Höhe von einem Meter anfangen und bis möglichst nahe unter die Decke gehen. Es sind also mehrere Bretter übereinander. Die unteren Bretter werden ungefähr 1,80 Meter lang sein und die oberen 2,50 Meter. Die Befestigungsschienen sollen so eng wie nötig und so weit entfernt wie möglich sein. Schließlich will man die Wand einer Mietwohnung nur so wenig wie möglich durchlöchern. Jedes Brett wird dicht an dicht mit Büchern beladen. Geschätzt sind das vermutlich locker 50 kg pro Brett. Wobei das eben auch davon abhängt, ob es eher Taschenbücher oder eher große Hardcoverbildbände sind. Wo genau welche Bücher stehen werden weiß ich jetzt noch nicht. Deshalb kann ich auch schlecht mit Gewichten dienen. Sicherheitshalber würde ich das Gewicht pro Brett vielleicht mit 150 kg kalkulieren. Dann sollte eigentlich nichts schief gehen?
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-226539.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2387mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5930mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3836mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2677mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?