Neue Wohnung vom Fernsehempfang abhängig machen?
Mein Cousin sucht mit seiner Frau eine neue Wohnung. Er hat sich schon schöne Wohnungen angeschaut, aber die hat er abgesagt, weil der Fernsehempfang nicht stimmte. Er hatte bisher eine Satellitenschüssel und hat sich erst einen teuren Receiver gekauft. Dann hat er auch noch einen Zweitfernsehen in einem anderen Zimmer und auch da hat er einen teuren Satellitenreceiver stehen. Die Wohnungen, die er sich anschaute haben Kabelfernsehen, welches auch genommen werden muss, weil man keine Schüssel anbauen darf. Das ist hier oft, dass die Vermieter das nicht wollen.
Erst mal sieht mein Cousin nicht ein die teuren Receiver für wenig Geld zu verkaufen, weil man nicht mehr das bekommt, was man bezahlt hat und dann sieht er auch nicht ein monatliche Kosten zu haben durch das Kabelfernsehen, was er gar nicht will.
Habt ihr euch schon die neue Wohnung vom Fernsehempfang abhängig gemacht? Würdet ihr eine schöne Wohnung dennoch nehmen, auch wenn ihr dann noch Kabelfernsehen zahlen müsst, euch neue Receiver kaufen müsst um Fernsehen zu schauen und eben die alten Receiver abgeben müsst? Findet ihr es richtig, dass man als Mieter nicht selber wählen kann, welchen Fernsehempfang man haben will?
So etwas finde ich dann schon schlimm. Als ob man eigentlich keine anderen Sorgen hat als den Fernsehempfang in einer Wohnung. Man kann sich doch auch anders beschäftigen und wenn man eine wirklich schöne Wohnung nicht nimmt, weil man nicht alles im Fernsehen kann, dann fehlt es doch wirklich. Ich finde solche Denkweisen schon schlimm. Natürlich hat er Geld ausgegeben, aber vielleicht kann er das Teil auch an einen Freund weitergeben oder verkaufen, selbst wenn es wenig einbringt, hat man ja dennoch eine tolle Wohnung. Ich habe mich für die Wohnung entschieden, weil ich sie mag und nicht wegen den Sendern, die ich sehen kann.
Die Überlegung deines Cousins macht wirklich nur auf den ersten Blick Sinn. Denn natürlich ist so ein Kabelempfang mit Kosten verbunden, die nicht vorhanden sind, wenn eine Satellitenschüssel vorhanden ist und man für den Empfang selbst sorgt. Auch sind die angeschafften Receiver sicher unnütz - im Gegenteil, es werden sogar noch Kosten für Kabelreceiver anfallen, wenn ihm HD Fernsehen wichtig ist.
Auf der anderen Seite muss er diese Ausgaben im Gesamtzusammenhang sehen. Er bezieht eine Wohnung und bezahlt da Miete. Würde er jetzt tatsächlich eine Wohnung die ihm gefällt nicht nehmen, weil die am Besichtigungstag 10 Euro teurer ist, als er ursprünglich gedacht hätte? Ich kann mir so eine Ablehnung nur vorstellen, wenn das Budget tatsächlich schon vorher maximal ausgereizt wurde. Aber in der Regel ist das nicht der Fall! Damit kann er schon mal nicht mit den Kosten für das Fernsehen argumentieren, wenn er diese als "eine Art" freiwilliger Mietkosten begreift (schließlich kann er den Kabelvertrag auch kündigen!).
Was dann weitere Kosten angeht: er müsste ja auch bei erlaubter Sattelitenschüssel zunächst die Satellitenschüssel kaufen und fachmännisch anbringen lassen. Auch da entstehen ja Kosten. Und wenn nun Receiver wertlos werden, ist das auch unschön - aber wir sprechen hier vermutlich von maximal 500 Euro (wobei es SAT-Receiver für 30 Euro gibt!). Gemessen an der Miete über einen vermutlich längeren Zeitraum ist das auch eher ein Witz.
Wem das Wohnen also nicht wirklich wichtig ist, der lässt sich von solchen Dingen vielleicht beeinflussen. Aber die Erfahrung wird zeigen, dass so ein Verhalten letztlich kein Geld sparen wird (außer, er hat viel Glück!) noch wird es die weitere Suche vereinfachen. Alles lässt sich natürlich regeln - aber die Prioritäten sollten stimmen.
Ich kann diese Denkweise sehr gut verstehen. Wir haben auch eine Satellitenschüssel und im Schlafzimmer sowie im Wohnzimmer zwei teure Satellitenrechner stehen. Diese würde ich auch ungerne abgeben um dann neue Kabelreceiver zu kaufen. Diese sind auch nicht gerade günstig und ich denke, dass man da auch schon an das finanzielle denken sollte.
Wir haben zwei große Fernseher und ich würde in keine Wohnung ziehen, wo ich nicht Satellitenempfang habe. Zumindest nicht solange die Receiver noch funktionieren und fast neu sind. Wir haben pro Receiver fast 500 Euro gezahlt. Es sind Doppeltuner mit Festplatte und ich gebe diese nicht für Kleingeld ab um mir dann wieder was Neues zu kaufen, was wieder so teuer ist.
Außerdem sehe ich nicht ein monatlich für Kabelfernsehen zu zahlen, wenn ich es mit Satellitenempfang umsonst haben kann. Deswegen würde für mich das Kabelfernsehen auch schon negativ punkten. Was ist schlimm daran, wenn man daran denkt Geld zu sparen um einen Fernsehempfang zu haben. Sicher kann man auch andere Dinge machen als Fernsehen. Aber das ist für mich kein Argument, wenn Geräte vorhanden sind und diese dann in der neuen Wohnung nicht nutzbar wären.
Ich würde meine Wohnung nicht nach dem Fernsehempfang mieten. Außerdem kann man immer noch selber entscheiden, welchen Fernsehempfang man wünscht. Es ist mir neu, dass der Vermieter vorschreibt, welchen Fernsehempfang man haben soll. Bei mir in der Wohnung ist Kabelempfang mit in der Miete enthalten und ich habe fast 100 Sender, die ich alle gar nicht gucken kann und auch nicht möchte. Die Frage ist, welche Sender schaut dein Cousin wirklich über Satellit? Man könnte mit dem Vermieter sicher eine Lösung finden, dass man die Schüssel doch anbringt ohne die anderen Mieter stört.
Klar ist es schade, dass man zuerst eine Anschaffung getätigt hat und diese dann bei einem Umzug als nicht mehr benötigt deklarieren muss, aber ich denke mit ein wenig Verlust kann er die doch noch zu einem guten Preis weiterverkaufen.
Diamante hat geschrieben:Deswegen würde für mich das Kabelfernsehen auch schon negativ punkten.
Das ist sicher ein "ärgerlicher" Punkt. Aber Kabelfernsehen kostet in der normalen Ausstattung (ohne Spartensender oder ähnliches, was man eben auch über Satellit bekommt) im Monat maximal 10 Euro. Wenn man eine Miete von 500-800 Euro hat, sind dies 2%! Wegen einer Teuerung von 2% jetzt aber auf eine Wohnung zu verzichten, die sonst den Anforderungen entspricht, kann man nur tun, wenn genügend Alternativen da sind. Ist dem nicht der Fall, so wäre es in meinen Augen dumm, eben wegen der 2% (die ja auch noch nicht mal sein müssen!) auf die Wohnung verzichtet. Ich habe schon in Stuttgart und München Wohnungen gesucht - und auf den Gedanken so was zum Ausschlusskriterium zu machen, wäre ich im Traum nicht gekommen. Dafür sorgen in aller Regel die 50 anderen Wohnungsinteressenten, die noch im Treppenhaus warten.
Die Receiver sind auch so ein Punkt: natürlich müssen wir nicht darüber reden, ob es klug ist, zwei Twin-Receiver mit Aufnahmefunktion zu kaufen. Dazu muss man schon sehr intensiv fernsehen wollen. Auch bleibt es jedem freigestellt, gleich zwei sehr teure Receiver haben zu müssen. Aber hier sollte man wirklich überlegen, ob man nicht für die Wohnung dieses Opfer bringen kann und zur Not eben auf einen günstigeren Kabelreceiver (den man in der Regel für 3-5 Euro im Monat vom Kabelanbieter auch mieten kann) umsteigt. Wie aber geschrieben: gibt es genug Wohnungen, kann man sich dieses Verhalten erlauben. Aber: angenommen, die andere Wohnung MIT Schüssel kostet im Monat 100 Euro mehr. Zieht dann immer noch das Kostenargument bzgl. der teuren Receiver, wenn man deren Kosten nach 10 Monaten an Miete hätte einsparen können?
Naja, ich setze meine Prioritäten schon etwas anders. Ich bin aber auch niemand, der besonders viel TV schaut. Bei mir muss vor allem die Wohnung insgesamt stimmen und wenn ich da meine Traumwohnung vor mir hätte und es nur Kabel TV gibt, dann ist das eben so. Und das Zubehör wird er schon los bekommen, da bin ich sicher.
Ich muss aber zugeben, dass ich auch nie eine Wohnung nehmen würde, wo man definitiv keinen Internetempfang hat. Gut, das wird es mittlerweile seltener geben, aber für mich ginge das gar nicht. Ich brauche das Internet auch beruflich und auf Arbeit habe ich andere Dinge zu tun, da kann ich nicht immer ins Internet. Das wäre dann wirklich schlecht.
Mein Leben dreht sich doch nicht nur um den Fernseher, es gibt wirklich wichtigeres im Leben und auch wichtigeres bei einer Wohnung als den Fernsehempfang. Wenn man das Glück hat irgendwo zu wohnen, wo man an jeder Ecke eine Wohnung angeboten bekommt, kann man natürlich auf so etwas achten, weil man ja schließlich irgendwelche Kriterien haben muss damit man sich bei den ganzen freien Wohnungen letztendlich für eine entscheiden kann. In den meisten Städten muss man aber wohl froh sein, wenn man überhaupt etwas findet, das bezahlbar ist und halbwegs den eigenen Vorstellungen entspricht.
Die meisten neuen Fernseher haben übrigens eingebaute Receiver, da muss man einfach in den Einstellungen eine andere Quelle angeben, dann läuft die Kiste wieder. Und die Kosten für den Kabelanschluss sind im Prinzip einfach ein Teil der Nebenkosten. Es wäre aber ziemlich dumm die Nebenkosten nicht als gesamtes zu betrachten sondern nur nach einem einzelnen Posten zu bewerten.
Ganz davon abgesehen würde mir Satellitenfernsehen in einer Mietwohnung eh nichts bringen. Meine Schüssel steht auf dem Dach und ist auf die englischen Satelliten ausgerichtet worden. Das könnte man weder auf dem Balkon noch mit einer Gemeinschaftsanlage machen, es sei denn, alle Mitbewohner hätten auch lieber mehr englische Sender und weniger deutschen Schrott, was aber wohl kaum der Fall sein dürfte.
Ja, ich finde es richtig, dass der Vermieter generell sagt, dass an seinem Haus keine Satellitenschüsseln angebracht werden dürfen. Es ist eine Verschandelung des Hauses. Oder findet ihr es schön, diese Dinger an jeder Etage an den Außenwänden angebracht zu sehen? Oder am Balkon würden sie mich extrem nerven.
Wir haben gemeinschaftlichen Kabelanschluss. Vor Jahren wurden alle Eigentümer gefragt, ob sie einem Kabelanschluss zustimmen würden. Da sich keiner ausgeschlossen hat, wurde es für jeden etwas billiger, als wenn dieser einzeln gemietet wird. So sind jetzt natürlich alle gebunden.
Eine Wohnung abzulehnen, die genau das ist, was ich suche, käme für mich nicht infrage, wenn es nur um den Kabelanschluss geht. Da ich kaum fernsehe, ist mir das sowieso egal. Das sind so Kleinigkeiten, über die ich mich nicht aufrege. Wenn ich fernsehe, dann nur die Hautsender. Einen Receiver hatten wir damals auch bekommen, der aber noch original verpackt hier liegt. Ich komme so klar.
Ich finde den Fernsehempfang wichtig und für mich ist mein Fernsehgerät eines der wichtigsten Geräte in meiner Wohnung. Wobei ich ein Fernsehgerät habe, welches nicht wirklich teuer war und meine Fernsehprogramme über DVBT empfange und das kann ich quasi überall anschließen.
Als ich in meine erste Wohnung einzog, gab es dort nur Fernsehempfang über eine Hausantenne. Also ARD, ZDF, ein oder zwei dritte Programme und ich vermute RTL und SAT 1. Kabel hätte ich damals gerne genommen, weil es eben einfach ist und man sich um nichts kümmern muss. Kabel lag aber nur bis ins Haus, aber nicht in den Wohnungen. Damals war ich dann auch bei der damaligen KabelCom. Die sagten mir, ich müsste halt das legen zahlen, könnte dann aber einen günstigeren Tarif wählen. Was bis hier hin für mich auch in Ordnung war. Bis dann raus kam, das Kabel muss durch den Schornstein hoch gezogen werden, was ziemlich teuer geworden wäre. Also recht teure Anschlusskosten und dann den höchsten monatlichen Nutzungspreis.
Ich habe daraufhin einen Elektriker beauftragt eine Schüssel zu legen. Das hat mich damals um die 2000 DM gekostet. Man gewöhnte sich dran und ich konnte damit auch etwa zehn Jahre fernsehen. Dann wurden am Nachbarhaus Balkone gebaut und mein Fernsehempfang hatte sich damit erledigt. Ich wusste an Hand des Fernsehbildes, ob die Nachbarn auf ihrem Balkon sind oder nicht. Als dann die Balkone noch bepflanzt wurden, war es ganz vorbei. Ich stieg damals dann auf DVBT um. Kostenpunkt damals 100 Euro. Läuft bis heute, nur der Receiver musste mal ausgetauscht werden.
An meinem Wohnort werden Wohnungen oft mit einem Unitymedia Empfang vermietet. Ich habe eine solche Abneigung gegen diese Firma, dass ich da gerne drauf verzichten würde. Ich vermute allerdings, dass dann auch die Telefonanschlüsse in den Wohnungen über Unitymedia laufen. Ich habe aber einen Vertrag, der nun noch knappe zwei Jahre läuft. Somit hätte ich doppelte Kosten und würde da wohl auch drauf verzichten wollen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-226355.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2387mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5930mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3836mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2677mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?