Welche Behandlungen den Langzeittherapien zuordnen?

vom 18.10.2013, 13:25 Uhr

Hin und wieder muss man bei einer Krankheit ja öfters zu ein und demselben Arzt gehen, weil man irgendwelche Reizstrommassagen bekommt oder Inhalieren muss, was man nur bei Arzt machen kann. Kann man so etwas schon zu einer Langzeittherapie zählen oder welche Behandlungen kann man einer Langzeittherapie zuordnen? Wann spricht man von einer Langzeittherapie? Habt ihr schon Langzeittherapien hinter euch?

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Als medizinischer Laie hätte ich spontan gedacht, dass eine Langzeittherapie mehr oder weniger das ganze Leben, zumindest aber über viele Jahre geht. So gesehen ist das aber wohl nicht ganz richtig und eher dem laienhaften Sprachjargon zuschreibbar.

Als Langzeittherapie kann wohl auch etwas schon gelten, was normalerweise nur wenige Tage oder Wochen in Anspruch nimmt, wie zum Beispiel die Gabe eines Antibiotikums über mehrere Monate. Umgekehrt würde ich die Verschreibung von ca. zehn Massage-Terminen mit einem Intervall von einmal pro Woche über einen Zeitraum von zwei bis drei Monaten noch nicht den Langzeittherapien zuordnen.

» Verbena » Beiträge: 4979 » Talkpoints: 3,27 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Hängt das nicht auch ein Stück weit davon ab, wie lange man ansonsten mit der Krankheit kämpfen müsste? Ich meine, wenn man ein Antibiotikum zum Beispiel 10 Tage nehmen muss, wenn normalerweise nur 5 Tage ausreichend wären? Ist nur eine Vermutung eines medizinischen Laien.

Ansonsten würde ich die Dialyse schon einer Langzeit-Therapie zuordnen, bei einer Chemotherapie bin ich nicht sicher. Hängt sicherlich von der Krebserkrankung ab, vom Stadium und wie lange die Therapie nötig ist.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^