Lasst ihr euren Computer den ganzen Tag laufen?
Wenn ich zu Hause bin, lasse ich meinen Computer eigentlich den ganzen Tag lang laufen und gehe immer mal so nebenbei daran. Mir wäre es viel zu umständlich, diesen jedes Mal hoch- und runterzufahren, wenn ich mal kurz bei Facebook oder anderen Webseiten hinein schauen will. Ich fahre ihn dann eigentlich nur runter, wenn ich für längere Zeit das Haus verlasse.
Lasst ihr wenn ihr zu Hause seid, auch den Computer den ganzen Tag nebenbei laufen, oder schaltet ihr ihn jedes mal aus? Ist es euch auch zu umständlich, den Computer jedes Mal an- und auszuschalten, oder stört es euch nicht?
Ich habe einen Laptop für mich, den ich eigentlich auch den ganzen Tag über nutze. Daher steht er auch meistens aufgeklappt bei mir. Ich gehe dann auch zwischendurch immer wieder dran und schaue nach Nachrichten und stöbere in verschiedene Foren. Wenn ich allerdings dann mal weg muss, dann klappe ich den Laptop zu, so dass er dann auf Standby ist.
Abends fahre ich den Laptop dann ganz runter, wenn ich schlafen gehen möchte und morgens eben wieder hoch. Es würde auch wohl mehr Strom verbrauchen, wenn ich den Laptop mehrmals am Tag hoch und runter fahren würde.
Also bei mir läuft der Rechner auch schon mal ein paar Stunden am Stück, aber dann sitze ich auch (fast) die ganze Zeit davor. Wenn ich länger als ein oder zwei Minuten weggehe, mache ich den Monitor aus. Sobald ich länger als ungefähr 15 Minuten etwas anderes machen will und den Rechner nicht mehr brauche, fahre ich ihn auch herunter. Ich halte das ansonsten für Stromverschwendung. Als ich noch alleine lebte, hatte ich immer eine relativ niedrige Stromrechnung, sicher auch aufgrund solcher "Stromsparmaßnahmen". Ein Kumpel von mir, bei dem auch der Rechner den ganzen Tag läuft und der gleich zwei Bildschirme angeschlossen hat, hatte damals fast doppelt so hohe Stromkosten wie ich.
Sehr praktisch fand ich grundsätzlich immer die Option Ruhezustand, wenn man nicht weiß, ob man den Rechner nach kurzer Zeit vielleicht doch noch mal benötigt - dadurch dauerte das Hochfahren nicht so lange. Aber bei mir häuften sich durch den Ruhezustand die Windows-Fehler, deswegen nutze ich ihn jetzt nicht mehr.
Das ist bei mir eigentlich ähnlich. Ich schalte ihn zwar nicht sofort ein, wenn ich zu Hause bin oder wach bin, aber meist bleibt er dann an, bis ich ins Bett gehe. Ist mir auch zu mühselig ihn jedes Mal neu hoch zu fahren. Das hängt aber auch ein wenig daran, was ich machen möchte, weil ich manches auch einfach mit dem Handy machen kann. Ich kenne sogar ein paar Leute, die ihren Rechner niemals herunter fahren.
Habe ich bei meinen Eltern immer getan. Zeug geladen, Videos geupdatet und nebenbei war ich auch zu faul den PC auszumachen, geschweige denn, dass ich es meist vergessen habe. Also lief der meist den ganzen Tag, bis auf Nachts. Dann kam meine eigene Wohnung und naja, da habe ich es mir schnell abgewöhnt als die erste Nachzahlung kam. Finde eh, in Zeiten wie diesen, dass wir allgemein mit selbstverständlichen Dingen wie Wasser, Strom und allem nicht mehr selbstverständlich umgehen sollten. Also nein, mittlerweile läuft mein PC, selbst der Standby Stecker nicht mehr, wenn ich nicht da bin oder ich diesen nicht benötige.
Wenn ich weiß, dass ich den Computer eine längere Zeit nicht brauche, dann schalte ich ihn in den Ruhezustand. Das heißt, er wirkt zwar äußerlich wie ausgeschaltet, aber beim Einschalten bin ich genau wieder dort, wo ich aufgehört habe und muss meine Anwendungen nicht neu starten. Auch nachts befindet sich mein Computer in diesem Modus. Ich mache eigentlich nur dann einen wirklichen Start des Betriebssystems, wenn Updates geladen werden.
Ich habe es früher eigentlich schon übertrieben und mein Computer lief die ganze Nacht, auch wenn ich geschlafen habe, zum Teil ließ ich auch einfach meine Spiele fertig installieren, die ich mir online gekauft habe, anschließend musste ich sie ja downloaden. Mittlerweile habe ich mein Verhalten auch verändert und ich schalte meinen Computer aus, wenn ich nicht mehr am Computer sein möchte. Ich kann es schon verstehen, dass man seinen Computer nicht herunterfährt, weil es einfach bequemer und praktischer ist, allerdings sollte man sich wirklich überlegen, ob der Standby-Modus geeignet wäre und ob man seinen PC wirklich die ganze Zeit angeschaltet lassen muss.
Mein Rechner hat auch kein leichtes Leben und läuft auch sehr viel am Stück. Wenn ich Abends ins Bett gehe, dann fahre ich ihn nur selten richtig herunter. Ich stelle einfach den Energiesparmodus ein, sodass der Rechner dann vor sich hinschlummert, aber dann jederzeit direkt wieder Einsatzbereit ist. Das finde ich praktisch, wenn ich ihn nicht erst hochfahren muss. Es kommt aber auch vor, dass ich ihn in der Nacht einfach mal komplett ausschalte. Das muss auch mal sein. Auch wenn ich das Haus verlasse und eine Weile unterwegs bin schalte ich ihn aus. Er fährt ja nun nicht so langsam hoch. Wenn dies so wäre, würde ich es vielleicht anders gestalten.
Ich habe es so eingerichtet, dass mein Laptop in den Ruhezustand fährt, wenn ich auf den Power-Knopf drücke. Um ihn aus dem Ruhezustand wieder aktiv zu bekommen, braucht das Ding nicht mal eine Minute. Für mich spricht also absolut nichts dagegen, diesen Knopf oft zu benutzen. Sobald ich weiß, dass ich mehr als eine Viertelstunde nicht an den Laptop muss, drücke ich drauf.
Ansonsten ist er sowieso schon oft genug an, weil ich auch viel neben dem Kochen und ähnlichem Serien gucke. Da muss ich ihn nicht auch noch laufen lassen, wenn ich ihn nicht brauche. Ich ärgere mich richtig, wenn ich ihn mal ungeplant länger als eine Viertelstunde nicht gebraucht habe und er unsinnigweise an war. Das ist einfach nicht notwendig und eine unnötige Stromverschwendung und damit Umweltbelastung.
Ich habe den Rechner auch sehr oft an. Wenn ich nach der Arbeit nach Hause gehe, schalte ich als erstes meinen Rechner an. Somit ist man dann erst einmal eine lange Zeit im Internet. Bis zum Abend ist er dann eigentlich ununterbrochen an. Außer wenn ich mal dusche oder doch noch einmal das Haus verlasse, dann schalte ich ihn entweder auf Standby oder ich schalte ihn aus. Dies kann ja meist ein wenig dauern.
Wenn es dann mal Wochenende ist, dann habe ich ihn auch sehr lange an. Kümmere ich mich um den Haushalt und höre nicht gerade Radio über den Laptop, dann schalte ich ihn auch mal aus.Generell habe ich aber auch festgestellt, dass er damit nicht sehr viel Strom kostet. Somit bin ich erleichtert und spare dort nicht weiter ein.
Das Ein- und Ausschalten würde mich jetzt auch nicht stören. Es dauert mir aber in aller Regel einfach zu lange. Man kann den Laptop oder auch Computer in eine Art Energiesparmodus fahren. Dort geht das Hochfahren ja auch schneller. Generell bin ich aber auch der Meinung, dass wenn man über mehrere Stunden den Computer nicht braucht, dass man ihn dann aber auch ausschalten kann.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-224479.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2615mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1229mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1273mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1686mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1390mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur