Abflussrohre auch schon vorbeugend reinigen sinnvoll?
Ich reinige meine Abflüsse in meiner Wohnung nach Bedarf. Mein Vater allerdings kauft sich regelmäßig diese chemischen Keulen wie Abflussfrei oder so ein Mist und mindestens zweimal im Monat haut er das Zeug in den Abfluss. Er meint, dass man das vorbeugend machen soll, damit es eben erst gar nicht zu einem verstopften Abfluss führt. Ich muss zugeben, dass ich bei mir alle 3-4 Monate im Bad den Abfluss verstopft habe und auch dann erst tätig werde.
Was haltet ihr von der vorbeugenden Abflussrohrreinigung in eurer Wohnung? Macht ihr das regelmäßig oder nur nach Bedarf? Was bringt so eine vorbeugende Abflussrohrreinigung wirklich?
Ich versuche zuerst, die Abflüsse gar nicht verstopfen zu lassen. Ich weiss, das ist leicht daher gesagt, funktioniert aber in aller Regel ganz gut, wenn man ein wenig konsequent ist. Mit Abflusssieben kann man grobe Reste gut aufhalten und wenn man sich abgewöhnt, alles Mögliche durch die Abflüsse zu kippen, setzen die Abflüsse sich auch gar nicht erst zu.
Bevor die ersten Fragen auftreten, ich entsorge fetthaltige Flüssigkeiten bei kleineren Mengen mit einem Küchentuch über den Mülleimer, bei größeren Mengen kippe ich es auf den Kompost oder direkt in die grüne Tonne. Abwaschwasser ist also so ziemlich das Einzige, was durch den Abfluss muss.
Ansonsten reinige ich Abflüsse nicht vorbeugend, nur, wenn es nicht anders geht. Aber das ist bei mir eigentlich nie der Fall.
Über meinen Abfluss geht leider auch die Waschmaschine und durch die Seifenlauge kann es durchaus mal zu einem nicht so schönen Geruch in den Rohren kommen, daher reinige ich diese alle zwei Wochen mit einem Abflußreiniger. Bei Essensresten etc handhabe ich es ähnlich wie schon erwähnt. Hier sammle ich die großen Reste und vernichte diese gleich im Müll und fettige Dinge spüle ich meisten, wenn sie rein flüssig sind, das WC runter, oder ich fange diese in einem Glas auf und entsorge es entsprechend.
Ein Abflussrohr verstopft doch meist nicht sofort, sondern man merkt, dass das Wasser langsamer abfließt. Zumindest stelle ich das alle paar Monate fest und dann wird eben gehandelt. Allerdings ohne die diversen Mittel, die in der Werbung angepriesen werden. Laut Aussagen mehrerer Fachleute, bringen diese Mittel wohl auch nicht den gewünschten Erfolg, sondern verschlimmern die Sache nicht selten.
Bei mir kommt nur Zahnreiniger für Gebisse oder Backpulver und Essig zum Einsatz. Zuerst kommt eben Zahnreiniger/Backpulver in den Abfluss und danach gebe ich den Essig dazu. Das Gemisch sprudelt schön und löst damit auch am Rand auf, was nicht dort sein sollte. Danach verschließe ich den Abfluss, lasse Wasser ins Becken. Nun wird der Abfluss wieder frei gegeben und mit der Hand noch ein Strudel gemacht, damit eben das Wasser wirklich sehr schnell durch die Rohre geht und alles mit nimmt, was vorher aufgelöst wurde.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-224070.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2385mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5928mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3833mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2676mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1281mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung