Funktioniert im Sommer überhaupt keine Heizung?

vom 10.09.2013, 15:45 Uhr

Es ist ja zurzeit relativ frisches Wetter. Sicherlich nicht allzu kalt, aber auch nicht wirklich warm. Nun wollte ich im Bad eigentlich 2 Handtücher auf die Heizung hängen, aber sie wird einfach nicht warm. Ich habe dann eine andere Heizung ausprobiert, passiert aber auch nichts.

Das im Sommer die Heizungen abgestellt werden, weiß ich ja, aber werden hier wirklich alle abgestellt? Müsste nicht wenigstens die im Bad funktionieren, damit man Handtücher trocknen kann?

Wie ist es bei euch in der Wohnung? Gehen hier auch alle Heizungen nicht, oder geht wenigstens die im Bad? Wann wird denn die Heizung wieder angestellt? Gibt es da irgendwie eine bestimmten Zeitraum, wann nur die Heizungen funktionieren?

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Bei uns im Mietshaus wurde früher sogar schon im Spätfrühling immer die Heizung abgeschaltet, und zwar zentral über den Heizkessel. Allerdings gab es zwischendurch einige Nächte, die so extrem kalt waren, dass man eigentlich heizen musste, es aber auf Grund der Abschaltung nicht konnte. Daraufhin haben sich die Mieter meines Hauses beschwert und seitdem ist die Heizung das ganze Jahr über aktiv.

Eigentlich macht das ja auch Sinn. Wieso sollte man eine Heizung abschalten, wenn man als Mieter in der Lage ist, selber zu entscheiden, wann und wie man heizen will? Sicher, man spart Energie, indem der Heizkessel ganz deaktiviert wird, allerdings hat man davon nichts, wenn es plötzlich kalt wird und man nicht heizen kann.

Ein Heizsystem, bei dem einzelne Heizungen gezielt aktiviert und deaktiviert werden können, ist mir nicht bekannt, allerdings kenne ich mich mit Heizungen auch nicht wirklich aus. Wir lassen unsere Handtücher immer ohne Heizung trocknen, und es klappt wunderbar. :)

Benutzeravatar

» gob » Beiträge: 102 » Talkpoints: 0,82 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Bei uns im Haus liegt es nicht an der Jahreszeit, ob die Heizung anspringt oder nicht, sondern an einem Außenfühler, welcher die Temperatur misst. Da im Sommer meistens eine bestimmte Grundwärme erreicht ist, lässt sich die Heizung auch nicht einschalten. Ich weiß jedoch nicht genau, ab welcher Temperatur die Heizung letztendlich anspringt.

Manchmal habe ich jedoch auch das Gefühl, dass die einzelnen Stufen der Heizung abhängig von der Außentemperatur sind. So ist Stufe 5 bei +10 Grad beispielsweise kälter als Stufe 5 bei -10 Grad. Vielleicht ist das auch nur ein subjektives Empfinden, doch ich habe den Eindruck, dass sich die Stufen der Außentemperatur anpassen. Wenn das tatsächlich konsequent so funktionieren würde, fände ich das sehr gut. Bei kaltem Wetter sollte die Heizung natürlich auch wärmer sein als bei wärmeren Temperaturen.

» 1899FCB » Beiträge: 378 » Talkpoints: 10,01 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Bei uns funktioniert die Heizung das ganze Jahr. Aber früher war es auch so, dass die Heizung zu einem bestimmten Termin im Keller angeschaltet wurde und im Frühling wieder aus. Der Vermieter ist nicht verpflichtet, die Heizung das ganze Jahr laufen zu lassen, nur in der sogenannten Heizperiode.

Nur eine Heizung anstellen, so wie du das für das Bad möchtest, geht bei einer Zentralheizung technisch gar nicht. Die Methode, die Handtücher auf der Heizung im feuchten Bad trocknen zu lassen, ist eh nicht die billigste.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Bei uns wird im Sommer auch die Heizung abgeschaltet und ich habe eigentlich immer gedacht, dass das normal ist. Ich glaube, dass jetzt im September unsere Heizungen wieder funktionieren, wenn das nicht so ist, dann bestimmt am 22.09.13, denn das ist der offizielle Herbstanfang. Ich kann mir jedoch auch vorstellen, dass es nach der Temperatur und nicht nach dem Monat geht, denn was passiert, wenn es früher kalt wird?

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9232 » Talkpoints: 24,53 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, wie ein Hausbesitzer/-verwalter das handhaben kann. Entweder, er lässt die Heizung den ganzen Sommer über an, dann kannst du selbst wenn draußen 35° sind, noch heizen (vorausgesetzt, du hast in deiner Wohnung noch nicht die Temperatur erreicht, bei der der Thermostat sich abschaltet). Oder er schaltet die Heizanlage den Sommer über ab, was ziemlich viele machen. Es gibt eine bestimmte Mindesttemperatur, unter der bei einem Kälteeinbruch im Sommer die Heizung angestellt werden muss, aber die erreichen wir jetzt ganz sicher nicht.

Man kann die Heizanlage auch so einstellen, dass sie sich bei einer bestimmten Außentemperatur an- bzw. abschaltet. Da kann es dann im Frühling und Herbst so sein, dass man am Morgen heizen kann und nachmittags nicht mehr, weil es draußen zu warm geworden ist. In einer unserer früheren Wohnungen war das so.

Dass nur die Heizung im Bad funktioniert, geht im übrigen gar nicht. Das ist alles eine Anlage und die ist entweder an oder aus. Der eigentliche Zweck einer Heizung ist es auch nicht, Handtücher zu trocken, die trocknen auch so, dauert nur länger. Deshalb hast du also keinen Anspruch darauf, dass die Heizung im Sommer funktioniert.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Heizungen werden in der Regel nicht mehr abgeschaltet. Denn oftmals hätten wir dann auch kein warmes Wasser mehr. Aber es gibt im Außenbereich, meist eine Stelle, wo der meiste Schatten ist, mit Temperaturfühler. Die Heizung hat dann eine Einstellung bekommen, ab wie viel Grad sie so heizen muss, dass eben die Heizkörper versorgt werden.

Die Hausverwaltung muss dir auch sagen können, wie die Heizung eingestellt ist. Wobei ich bei den aktuellen Temperaturen noch keine Heizung nötig ist. Zwar sinken nachts die Temperaturen teilweise extrem ab, aber die Wohnräume sollten deswegen nicht kaum auskühlen, wenn alles gut isoliert ist.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^