Frischhalteboxen aus Glas sinnvoller als aus Plastik

vom 30.08.2013, 22:14 Uhr

Eine gute Bekannte packt inzwischen ihre Wurst und ihren Käse in Frischhalteboxen aus Glas und nicht mehr aus Plastik. Sie meint, dass zum Einen der Käse und die Wurst wesentlich besser schmecken und zum Anderen wäre das Glas nicht mit diesen Weichmachern versehen, wie es bei Plastik-Frischhalteboxen wären.

Irrt sich da meine Bekannte oder hat sie schon Recht und man hat mit den Frischhaltedosen aus Glas einfach mehr Sicherheit? Sind solche Glas-Frischhalteboxen gut haltbar oder gehen sie leicht kaputt? Seht Ihr in solchen Boxen aus Glas mehr die Vorteile und wenn ja, wie sehen sie für Euch aus?

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Ich finde Frischhaltebehältnisse aus Glas sehr viel schöner als solche aus Kunststoff. Insbesondere unsere Butterdose sieht wie ein richtiges Designerstück aus. Ich nehme aber nicht viele dieser Boxen, da ich ein bisschen ungeschickt bin und mir schon einige schöne Stücke auf unserem Steinfußboden in der Küche zerbrochen sind. Sie sind auf jeden Fall unschädlich, was man bei den Plastikboxen nicht so genau weiß, wegen der Weichmacher. Plastik wird auch mit der Zeit unansehnlicher.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Mod am 30.08.2013, 22:42, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Eigentlich schrecke ich immer ein wenig vor Frischhaltedosen aus Glas zurück, weil diese eben so schwer sind. Ich finde das immer unangenehm. Da ich auch gerne Dosen im Kühlschrank staple ist das immer etwas schwierig und sehr schwer wenn ich den Stapel dann aus dem Kühlschrank nehme.

An sich denke ich aber auch, dass Glasdosen auf jeden Fall hygienischer sind. Meine Plastikdosen haben oft Risse aus denen man denke ich nicht mehr alles heraus bekommt. Da ist eine Glasdose bestimmt viel hygienischer und leichter zu reinigen.

Richtig praktisch finde ich die Glasdosen aber um gekochtes Essen in den Kühlschrank zu stellen. Dann kann man dieses am nächsten Tag wunderbar in die Mikrowelle stellen.

Benutzeravatar

» pichimaus » Beiträge: 2016 » Talkpoints: 6,99 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Frischhaltedosen aus Kunststoff enthalten ganz sicher keine Weichmacher, da diese in Lebensmittelverpackungen nicht erlaubt sind und vor allen Dingen auch nicht notwendig. Es kursiert ja auch immer mal wieder das Gerücht, dass PET-Flaschen Weichmacher enthielten, aber das ist genau so blödsinnig. Wäre dort Weichmacher drin, könnten die Flaschen überhaupt nicht mehr aufrecht stehen.

Aber verstehen kann ich Deine Bekannte trotzdem. Ich habe unheimlich viel Zeug von Tupperware und Co., nehme aber mittlerweile immer mehr Abstand dazu. In Produkten aus Polycarbonat ist leider nach wie vor BPA enthalten, welches ja nachweislich die Gesundheit schädigt. Auch kann ich bestätigen, dass der Geschmack der Lebensmittel durch den Kunststoff verändert wird. Bei Glasbehälter ist dies definitiv nicht so.

Benutzeravatar

» ArcaNoé » Beiträge: 299 » Talkpoints: 2,45 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich hatte früher mal eine Plastikdose, in der ich Tomatenmark aufbewahrt hatte, und die ich danach entsorgen konnte, weil das Plastik die rote Farbe angenommen und nicht mehr her gegeben hat. Bei einigen Dosen habe ich auch bemerkt, dass sie den Geruch von Lebensmitteln angenommen haben, und dann trotz mehreren Gängen in der Spülmaschine immer noch gemüffelt haben. Solche Sachen sind mir bei Glasdosen noch nie passiert und meine Dosen haben alle eine Silikondichtung, die man austauschen kann.

Ein großer Vorteil der Glasdosen ist für mich, dass man sie nicht nur zum Aufbewahren von Lebensmitteln benutzen kann. Wenn man den Deckel ab macht kann man sie als Schüsseln verwenden, sieht wirklich gut aus, wenn man mehrere der eckigen Dosen hintereinander in die Mitte des Tisches stellt. Einen Tisch, der mit Plastikdosen bestückt ist, würde ich hingegen nicht mal mir selber zumuten wollen, geschweige denn meinen Gästen.

Und man kann die Dosen im Backofen und der Mikrowelle verwenden, natürlich ohne die Silikondichtung. Wenn man nur für zwei Personen eine Lasagne machen will oder zwei Sorten überbackenes Gemüse in getrennten Auflaufformen machen will ist das super praktisch. Ich habe länger nach kleinen Auflaufformen gesucht und habe damals nichts gefunden, was nicht noch eine große Form dabei hatte. Die mikrowellentauglichkeit ist für bestimmte Rezepte wichtig, bei denen die Zutaten sehr heiß werden. Popcorn mit Zuckern kann man zum Beispiel nicht in einem Plastikgefäß machen, weil der karamelisierende Zucker sich richtig in das Plastik frisst. Das habe ich mal versucht und ich konnte mein Popcorn dann zusammen mit der mikrowellengeeigneten Plastikschüssel weg werfen.

Mir ist bis jetzt noch keine Dose kaputt gegangen, mein Ausschuss bei den Plastikdosen war aus diversen Gründen, die ich ja teilweise schon erwähnt habe, wesentlich größer. Aber klar, wenn man eine Glasdose fallen lässt ist die Chance natürlich groß, dass sie dann auch kaputt geht, das passiert bei Plastik nicht. Ich habe aber auch schon Dosen aus Metall gesehen, vielleicht wäre das eine Alternative?

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^