Bot Schutz für Kommentare - nervt es euch?
In letzter Zeit lese ich vermehrt Blogs. Ob es sich dabei um Blogs handelt, die mit Büchern, Kosmetik, Kochen oder was auch immer zu tun haben, immer fällt mir ein Phänomen auf. Viele haben einen Bot Schutz für ihre Kommentare eingestellt, so dass man für jeden Kommentar, den man hinterlassen möchte, einen bestimmten Zahlencode oder ein Wort eingeben muss, was vorher in einem Bild angezeigt wurde. Meistens kann man diese Sachen dann auch nur sehr schlecht lesen. Ich finde das immer sehr nervig, da ich bei Neuentdeckungen gerne kommentieren möchte, aber wenn ich dann immer den Quatsch eingeben muss, habe ich schnell keine Lust mehr dazu. Deswegen folge ich auch nur noch ganz wenigen Blogs, wo man diesen Code immer eingeben muss.
Nun würde mich mal interessieren, was ihr davon haltet. Warum denkt ihr, dass man so etwas aktiviert? Stört es euch auch, wenn ihr das eingeben müsst? Oder seid ihr vielleicht selber Blogger und habt euch für diesen Schutz entschieden und wenn ja, warum?
Diesen Schutz müssen einige Blogger aktiviert haben. Ich bin mir sogar sicher, dass viele Blogger das nicht selbst entscheiden können, da es vermehrt Leute im Netz gibt, die es auf einen abgesehen haben. Sei es wegen dem Erfolg oder weil es ein Konkurrent ist.
Du musst dir vorstellen, dass viele Blogger auf einem kostenlosen Webspace ihr Blog führen. Wenn dann ein Bott kommt und hunderte Anfragen (requests an den Server) sendet, ist solch ein Server schnell überlastet und ist nicht mehr erreichbar. Dem beugt man vor, indem man Captcha-Codes abfragt. Aber es gibt auch Bots, die Captcha-Codes umgehen können, deshalb gibt es eine erweiterte Form, und zwar das reCaptcha. Interessant wäre es außerdem für dich, wenn du über DDoS schlau machst. Damit kämpften vor nicht all zu langer Zeit auch größere Seiten wie Paypal oder viele Seiten von Behörden.
Mich nervt es aber nicht. Das sind in der Regel 4-stellige Zahlen oder eine kleine Matheaufgabe und hilft meistens gegen Bots. Sinnvoll finde ich.
@ Gamer: Erst einmal vielen dank für deine Erklärung, das leuchtet natürlich ein. Allerdings sehe ich das Phänomen auch auf vielen kleineren Blogs und frage mich, ob das da wirklich schon nötig ist. Und der Bot kann doch trotzdem Anfangen an den Server stellen, auch wenn man einen Botschutz für die Kommentare aktiviert hat, oder? Ich kenne mich da nicht so gut aus, finde es nur immer nervig diese unleserlichen Codes einzutippen
Dass es Spam-Bots gibt, die ganze Weblog-Verzeichnisse durchscannen und alle vorhandenen Blogs zuspammen, kann ich bestätigen. Ich habe über die Jahre selber auf verschiedensten Plattformen gebloggt und es gab immer mal wieder Phasen, bei denen man wirklich binnen eines Tages seinen Blog mit 70 Spam-Kommentaren zugehauen bekam, oder teilweise sogar noch mehr. Und das ging dann oftmals mehrere Tage in Folge so weiter. Es kam wirklich vor, dass ich mal ein verlängertes Wochenende nicht zuhause war und dann sage und schreibe über 300 automatisch erstellte Spam-Kommentare auf meinem Blog hatte. Sofern man keine Lust hatte, in dem Müll dann die wenigen richtigen Kommentare auszusortieren und den Müll dann mühevoll per Hand zu löschen, blieb einem ja im Grunde nur, die Kommentare einzuschränken.
Möglich wäre in dem Fall die komplette Sperrung von Kommentaren, was aber oftmals auch nicht gewünscht ist, denn man möchte ja Feedback von seinen Lesern bekommen. Also bleibt im Grunde nur die Möglichkeit, einen Bot-Schutz vorzuschalten, der solche automatisierten Spam-Kommentare verhindert. Ansonsten könnte man vielleicht auch noch einstellen, dass nur Kommentare registrierter User freigeschaltet werden, aber das schränkt den Personenkreis schon wieder ziemlich ein.
Mesmerizing hat geschrieben:Und der Bot kann doch trotzdem Anfangen an den Server stellen, auch wenn man einen Botschutz für die Kommentare aktiviert hat, oder?
Die Anfragen gehen trotzdem ein, nur verlaufen sie im Grunde im Leeren, weil die Bots die Codes nicht korrekt eintippen können, wenn sie automatisch laufen, was ja der Fall ist. Von daher erscheinen dann eben auch keine Spam-Kommentare mehr auf dem Blog, und der Code hat seinen Zweck erfüllt. Wobei vereinzelt wohl auch schon Möglichkeiten bestehen, diese Codes automatisch auslesen zu lassen. Wie lange diese Art von Bot-Schutz noch funktionieren wird, ist daher leider auch fraglich.
Übrigens haben viele Blog-Besitzer, wenn sie über eine Web-Oberfläche bei einem großen Blog-Hoster bloggen, auch gar nicht mehr die Möglichkeit, einzustellen, ob sie diesen Schutz wollen, oder nicht. Meines Wissens kann man das bei einigen Anbietern gar nicht mehr selber einstellen, sondern es ist immer so, dass Codes eingegeben werden müssen, egal, ob der Blog-Besitzer das nun so möchte, oder nicht. Bei einigen Anbietern hat man da Wahlfreiheit, bei anderen hingegen nicht.
Also, wie Du siehst: Es ist lästig, das sehe ich selber so, aber als Blog-Besitzer ist dieser Anti-Spam-Schutz einfach eine praktische Möglichkeit, um die man zumindest in akuten Spam-Phasen wirklich kaum herum kommt. Schade finde ich es auch, weil viele Leser diese Captchas lästig finden und dann eher einfach gar nicht kommentieren, und mir somit eben auch Feedback flöten geht. Aber Alternativen gibt es aktuell leider noch nicht.
Es ist zwar ein bisschen lästig, stört mich aber nicht so, dass ich den Blog dadurch meiden würde. Ich verstehe den Schutz vor automatisch generierten Kommentaren durchaus. Manche dieser Eingaben nerven mich mehr, andere weniger. Denn oft kann ich die Buchstaben wirklich schlecht entziffern. Lieber sind mir Rechenaufgaben. Ich würde aber zum Beispiel hier im Forum weiter schreiben, auch wenn ich vor dem Einsenden Codes eingeben müsste.
Hier wurde ja schon geschrieben, warum sowas aktiviert wurde und ich kann das auch nachvollziehen, dass man nicht zwischen qualifizierten und automatischen Kommentaren aussortieren möchte. Mich stört es nicht, wenn ich einen Code eingeben muss, da es meistens ja höchstens bis zu 6 Buchstaben oder zwei Wörter sind. Eine Rechenaufgabe musste ich bisher noch gar nicht lösen, fällt mir gerade auf. Aber selbst das fände ich nun nicht so dramatisch. Diesen Code einzugeben dauert ja nun nicht wirklich lange und ich würde dann auch weiterhin Kommentare verfassen, wenn der Blog, den ich kommentieren wollte, spannende Sachen postet, die mich auch interessieren.
Mich stört es extrem, wenn ich einen Code eingeben muss, weil mir damit das Kommentieren mehr oder weniger verwehrt wird, da ich aufgrund meiner Sehschwäche diese Codes schlichtweg nicht erkennen kann und jämmerlich daran scheitere. Natürlich könnte ich immer eine sehende Person um Hilfe bitten, das setzt aber das Vorhandensein einer solchen Person voraus und schränkt mich extrem in meiner Freiheit ein. Wenn ich also eine Tätigkeit im Internet vollführen möchte, bei der ein Code eingegeben werden muss, wäge ich ab, ob die Tätigkeit wichtig genug für mich ist, um eine sehende Person um Hilfe zu bitten. Einen Blog oder dergleichen zu kommentieren gehört in der Regel jedenfalls nicht dazu - somit habe ich schon seit Ewigkeiten nichts mehr kommentiert, obwohl ich relativ viel lese.
Natürlich verstehe ich den Sinn solcher Vorrichtungen, da das Spam-Aufkommen teilweise wirklich enorm ist, wenn man keinen Schutz einrichtet. Gleichzeitig verstehe ich aber nicht wirklich, warum es immer unleserliche Codes sein müssen, man würde doch mit leichten Fragen oder Rechenaufgaben möglicherweise einen ähnlichen Effekt erreichen, ohne dass jeder Nutzer sich mit dem Lesen abmühen muss. Wie auch immer, ich denke ohnehin, dass diese Codes nur noch für eine relativ kurze Zeit existieren werden, da ich es für eine Frage der Zeit halte, bis alle Bots in der Lage sein werden, diese vollständig zu entziffern.
Mir geht das unglaublich auf die Nerven, denn mit diesen Codes darf man sich ja auch mitunter herumschlagen, wenn man sich wo anmelden oder im Extremfall auch nur einloggen möchte. Ich habe da überhaupt keine Lust zu und gerade, wenn die schlecht lesbar sind, könnte ich bekloppt werden. Das kommt bei mir daher auch immer öfter vor, dass ich mir echt überlege, ob das jetzt sein muss oder nicht, weil ich keinen Nerv habe, den Blödsinn da einzutackern.
Damit du den Nutzen dieser Codes erkennst, kann ich dir nur raten eine kleine Webseite mit Kontaktformular ins Netz zu stellen. Allerdings ohne entsprechenden Spamschutz. Dein Mailpostfach wird sich freuen und du gleich mit, wenn du täglich den Spam aussortieren darfst. Ich selbst habe die Erfahrungen gemacht, habe einen recht einfachen Schutz drin, der keinen Code enthält, aber man das Richtige anklicken muss. Seit dem ist Ruhe in Sachen Spam.
Und gerade bei Kommentaren, wo man ja auch rechtliche Pflichten als Blogbetreiber hat, sind diese Schutzmaßnahmen mehr als notwendig. Ich habe neulich eine Woche kein Internet gehabt, als ich im Urlaub war. Wenn da jemand irgendwelche illegalen Parolen per Spam-Bot auf meinem Blog hätte hinterlassen wollen, hätte ich das eben über mehrere Tage nicht gemerkt. Am Ende werde ich dabei noch zur Verantwortung gezogen, weil ich es nicht gelöscht habe.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-223130.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2614mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1229mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1273mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1685mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1389mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur