Bleibt ihr extra zu Hause, wenn ihr ein Paket erwartet?

vom 26.08.2013, 10:46 Uhr

Ich bestelle momentan auch sehr viel im Internet, allerdings ist es mir nicht möglich zu Hause zu bleiben da ich noch zur Schule gehe. Auch meine Mutter ist Mittags (da dann bei uns meistens die Päckchen kommen) höchstwahrscheinlich nie zu Hause.

Zum Glück wohnen wir in einem Doppelhaus zusammen mit meiner Oma (welche in der anderen Haushälfte wohnt). Darum haben wir uns angewöhnt einen Zettel an unsere Tür zu kleben das man doch bitte an der anderen Tür klingeln soll. Meine Oma weiß das natürlich und deshalb achtet auch sie darauf meistens noch vormittags einkaufen zu gehen.

Falls ich Ferien habe ist das natürlich kein Problem, da ich Mittags meistens sowieso zu Hause bin und wenn mir doch mal etwas dazwischen kommt habe ich ja noch meine Oma. :D

» Valobee » Beiträge: 109 » Talkpoints: 46,85 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Nein, ich bleibe nicht zu Hause, wenn ich ein Paket erwarte. Dies ist auch gar nicht möglich. Was soll ich denn bitte zu meinen Arbeitgeber sagen? Entschuldigen Sie bitte, ich komme heute nicht, weil ich ein Paket erwartet. Sehr schnell würde mir eine Kündigung vorgezeigt werden. Ich zähle dann immer auf die Aufbewahrung in der Post. Sie nehme ich gerne in Angriff. Wenn aber mal ein Nachbar so lieb war, hole ich es mir dort ab. Dazu muss ich halt nicht zwingend zu Hause bleiben und wenn es etwas großes ist, muss halt mein Vater herhalten und in meiner Wohnung sich aufhalten.

» iggiz18 » Beiträge: 3366 » Talkpoints: 4,66 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich bestelle recht viel im Internet und bekomme daher auch mindestens wöchentlich irgendein Paket. Mir wäre aber bisher gar nicht der Gedanke gekommen, extra zu Hause zu bleiben, weil ich ein Paket erwarte oder den Ankunftstermin nur überschlagen kann - das ist mit meinem Alltag nicht wirklich zu vereinbaren. Mein Freund arbeitet in Vollzeit und kann sich somit überhaupt nicht nach den Zeiten der Post richten, und auch ich besuche eine Universität und habe meine Vorlesungen zu festen Terminen, außerdem haben wir beide noch familiäre Verpflichtungen, einen Freundeskreis und anderweitige Termine.

Ehrlich gesagt empfinde ich es auch nicht als ein besonderes Drama, meine Pakete nicht selbst entgegennehmen zu können. Wir haben durchweg vertrauenswürdige Nachbarn und es gab noch nie Probleme, wenn man einmal davon absieht, dass ich wegen der vielen Pakete gelegentlich ein schlechtes Gewissen bekomme, was sich aber immer durch kleine Geschenke als Dankeschön wieder ausbügeln lässt.

Wenn etwas einmal so wertvoll und wichtig für uns ist, dass die Abgabe bei den Nachbarn nicht erwünscht ist und wir dabei irgendwelche Risiken sehen, bestellen wir meistens auf den Namen meines Partners, der einen speziellen Service der Post gebucht hat, sodass seine Pakete nicht bei Nachbarn abgegeben, sondern bei seiner Abwesenheit in die Postfiliale gebracht werden. Da selbige keine fünf Minuten von uns entfernt ist, liegt auch hierin keinerlei Problem. Generell sehe ich es nicht ein, mein Leben nach den Ankunftszeiten meiner Pakete zu richten - damit nehme ich mir doch nur selbst die Flexibilität, die Bestellungen über das Internet eigentlich bieten sollen.

» Anemone » Beiträge: 1740 » Talkpoints: 764,26 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Das kommt ganz darauf an, wie scharf ich darauf bin, das Paket in Empfang zu nehmen. Wenn mir nun etwas geliefert wird, was ich ganz dringend brauche oder eben haben will, dann bleibe ich schon daheim und sage dann meinem Freund an dem Tag zum Beispiel, dass ich erst später ihn besuchen komme oder dass er zu mir kommen soll, dass ich nicht aus dem Haus muss und eventuell den Postboten verpasse.

Bei Paketen, die mir nicht so wichtig sind beziehungsweise denen ich neutral gegenüber stehe, mache ich so etwas aber nicht. Meistens ist sowieso meine Mutter zu Hause und kann das Paket in Empfang nehmen und notfalls gibt es ja auch noch die Nachbarn, die das Paket auch jederzeit für mich annehmen würden und mir dann auch gleich bringen würden, wenn ich nach Hause komme.

Eine meiner Postbotinnen ist auch so nett und lässt die kleinen Pakete vor unserer Haustür liegen, obwohl wir dafür nicht unterschrieben haben. Wie sie das macht, weiß ich auch nicht, wahrscheinlich fälscht sie die Unterschriften dann. Wie auch immer, das ist ja nicht mein Problem, denn ich habe sie nie darum gebeten, bin aber doch ganz dankbar, wenn sie das hin und wieder macht. Grundsätzlich macht sie das nur, wenn sie weiß, dass wir um die Zeit noch nicht zu Hause sind, weil meine Mutter noch auf der Arbeit ist und ich in der Schule. Das ist der Vorteil, wenn man noch in einer etwas ländlichen Gegend lebt.

Wenn man keine Gelegenheit hat, zu Hause auf das Paket zu warten, kann man dem Postboten ja immer noch einen Zettel hin hängen mit dem Hinweis, das Paket doch bitte im Haus nebenan abzugeben oder ähnliches. Das ist ja keine große Sache und die Postboten gehen dem Wunsch dann auch meistens nach.

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Bei uns ist es so, dass eigentlich immer jemand zu Hause anwesend ist. Dementsprechend müssen wir gar nicht explizit auf ein Paket warten, sondern können es immer und zu jeder Zeit annehmen. Allerdings kann ich sagen, dass dies bei unseren Nachbarn nicht der Fall ist. Hätten wir die Pakete, die wir bis jetzt für unsere Nachbarn angenommen haben, noch in unserem Besitz, dann könnten wir Amazon locker Konkurrenz machen. :lol:

Dass man ein Paket nicht annehmen kann hat viele Gründe, die ja bereits ausführlich hier geschildert wurden. Was ich allerdings nicht verstehe ist, wenn jemand berufstätig ist, weiß, dass er das Paket nicht persönlich annehmen kann und trotzdem so viel bestellt, dass er jeden Tag ein Paket erhält. Ich hätte jedenfalls keine Lust, nach der Arbeit jeden Tag zur Post zu fahren und ein Paket abzuholen.

Besonders praktisch finde ich in diesem Zusammenhang die Abholautomaten, die es seit neustem auch in unserer Stadt gibt. Für diese benötigt man eine spezielle Karte und einen Pin-Code. Wenn man etwas bestellt, kann man es bei vielen Händlern an diese Box schicken lassen und anschließend abholen. Gut, man muss trotzdem erst einmal zu diesem Automaten gelangen, ebenso, wie es bei der Abholung bei der Post der Fall ist, allerdings hat man bei den Automaten den Vorteil, dass man eventuell einen in seiner direkten Nähe findet und Zeit spart, weil man an keinem überfüllten Schalter warten muss. :lol:

Benutzeravatar

» gob » Beiträge: 102 » Talkpoints: 0,82 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Grundsätzlich nehme ich überhaupt keine Rücksicht darauf, ob ich zuhause bin oder nicht, wenn ich ein Paket erwarte. Da wir auch relativ viel im Internet bestellen und der Postbote immer morgens kommt, ist das auch kaum möglich.

In der Regel wirft der Zusteller dann eine Benachrichtigung über ein Paket in den Briefkasten und ich kann das Paket am nächsten Werktag in meiner nächsten Postfiliale abholen. Da diese wirklich nur 150 Meter entfernt ist, macht es mir auch überhaupt nichts aus und bekomme das Paket dann eben einen Tag später. So wichtig ist es mir meistens nicht.

Anders ist es natürlich, wenn man etwas dringend benötigt oder sehnsüchtig auf etwas wartet. Wenn es dann irgendwie möglich ist, versuche ich natürlich zuhause zu bleiben oder das Paket irgendwie anzunehmen.

Ob das Paket bei meinen Nachbarn abgegeben oder hinter dem Haus versteckt wird, ist je nach Zustelldienst bei uns völlig offen. In der Regel erhalten wir von DHL jedenfalls immer nur eine Abholbenachrichtigung in der Postfiliale. Vertrauen würde ich meinen Nachbarn jedenfalls und wäre damit einverstanden, wenn das Paket dort abgegeben würde.

» 1899FCB » Beiträge: 378 » Talkpoints: 10,01 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ja, ich versuche immer extra zu Hause zu sein, wenn ich ein Paket erwarte. Bei uns kommt die Post immer an verschiedenen Uhrzeiten (manchmal 10 Uhr, manchmal 12 Uhr, manchmal 14 Uhr und manchmal 17 Uhr) und deshalb weiß ich nie genau wann der Postbote kommt und bleibe deswegen den ganzen Tag zu Hause, wenn ich ein wichtiges Paket erwarte. Generell möchte ich die Pakete lieber persönlich annehmen und nicht das meine Eltern oder Geschwister dies für mich tun. Die Postfiliale ist nur 7 Minuten von uns entfernt aber man kann das Paket erst am nächsten Werktag abholen und deshalb bleibe ich lieber zu Hause (besonders Samstags).

» akramovic09 » Beiträge: 8 » Talkpoints: 2,43 »



Eigentlich bin ich schon zu Hause, wenn der Postbote kommt. Ich achte aber auch darauf, dass ich immer da bin, wenn ich ein Paket erwarte. Es ist zwar so, dass meine Nachbarn auch immer nett sind und meine Pakete annehmen, aber ich will ihnen nun auch nicht ständig meine Pakete aufdrücken. Außerdem weiß ich ja ungefähr, wann was kommt und um welche Uhrzeit und da kann ich ja auch da sein. Bei der Post funktioniert das ja. Bei Hermes haben wir dann schon einige Probleme, weil die uns immer hängen lassen und meistens erst beim dritten Mal kommen. Da muss man dann leider auch immer den ganzen Tag da sein, weil die immer unterschiedlich kommen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich bestelle ebenfalls recht viel im Internet und bekomme dementsprechend oft Pakete geliefert. Ich bleibe jedoch nicht extra zu Hause, auch wenn ich weiß, dass ein Paket geliefert wird. Wenn ich mir dauernd dieses Zeitfenster frei machen müsste wäre das sehr nervig und das lässt sich auch nur schwer umsetzen. Aktuell bin ich sowieso nie zu Hause, wenn die Post kommen würde. Auch eine arbeitende Person wird hier selten anwesend sein, wenn die Post ihr Paket ausliefert. Bei den anderen Lieferdiensten kann es ja sein, dass man über den kompletten Tag verstreut kommen könnte. Da kann man auch nicht von Früh bis Abends zu Hause bleiben und warten.

Als ich noch arbeitslos war, kam es natürlich mal vor, dass ich dann doch Mittags mal noch ein paar Minuten gewartet habe, bis ich irgendwohin gefahren bin, weil eben noch ein Paket kam. Das ist dann natürlich eine andere Sache, aber auch das habe ich nicht sehr oft gemacht. Wenn ich etwas vor hatte, dann habe ich es gemacht. Da lasse ich mich nicht von einer Paketlieferung aus dem Konzept bringen.

Zum Glück ist es hier auch so, dass meine Mitbewohner fast immer da sind, wenn ich mal außer Haus bin. Somit ist also immer jemand da, der das eine oder andere Paket abnehmen könnte. Wenn das doch mal nicht der Fall sein sollte, was ja auch mal vorkommen kann, gibt es da immer noch meine Nachbarn. Denen vertraue ich und da mache ich mir auch keine Sorgen, wenn dort mal ein Paket abgegeben wurde.

Benutzeravatar

» Zohan » Beiträge: 4398 » Talkpoints: 16,33 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Schon mal bestelle ich auch im Internet, aber da ich Vollzeit berufstätig bin, kann ich dann nicht unbedingt zu Hause sein, wenn das Paket ankommt. Wenn etwas nach Hause geliefert wird, sind aber meistens meine Nachbarn da, die das Paket netterweise für mich annehmen.

Aber normalerweise mache ich es mir leicht und bestelle die Sachen zu meinem Arbeitsplatz. Mein Chef ist damit zum Glück einverstanden und so ist das kein Problem. Wenn man diese Möglichkeit nicht hat, aber viel bestellt, dann kann man sich ja auch noch für die Packstation anmelden. Das fände ich auf jeden Fall sinnvoller, als gezielt für jedes Paket zu Hause zu bleiben.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^