Woraus Stiftebox selbst bauen

vom 20.08.2013, 02:44 Uhr

Momentan habe ich meine Stifte wild auf dem Schreibtisch rumliegen. Da das aber nicht sehr platzsparend und auch ziemlich unschön ist bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Aufbewahrungsmöglichkeit. Ich habe schon so einige selbstgebaute Boxen dafür im Internet gesehen, aber so wirklich angesprochen hat mich noch keine davon. Jetzt wollte ich euch mal fragen, ob ihr da eine schöne Idee hättet, was man da so basteln könnte. Vor allem frage ich mich woraus.

Benutzeravatar

» conansc » Beiträge: 1135 » Talkpoints: 1,83 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Eine Stiftebox kann man ja aus ziemlich vielen Sachen machen. Man muss nur einen guten Kleber haben. Ich denke, dass es zum Beispiel gut aussehen würde, wenn man mehrere halbe Fineliner zu einer Box mit Heißkleber zusammenklebt. Auch kann man natürlich eine Holzbox bauen mit Resten vom Baumarkt ist das auch recht günstig. Anmalen und gestalten kann man ja immer alles nach eigenen Vorstellungen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Wie ist denn so dein Einrichtungsstil? Davon hängt das ja auch etwas ab. Und wie sahen die Stiftboxen aus, die dich optisch nicht überzeugten? Wenn man jetzt einfach so irgend etwas rät, dann besteht ja auch wirklich das Risiko, dass man wieder etwas erwischt, was dir nicht gefällt. Ein zufälliger Treffer ins Schwarze ist da eher unwahrscheinlich.

Wenn man es eher rustikal mag, ist sicherlich Holz der richtige Werkstoff. Erstens lässt er sich leicht bearbeiten und zusammenfügen. Zweitens kann man die Oberfläche extrem einfach gestalten und so die Erscheinung verändern. Etwas Lack oder aufgeklebte Fliesen machen einen riesigen Unterschied.

Ansonsten gibt es im Baumarkt auch noch dünne Metallplatten zu kaufen. Die Bearbeitung verlangt aber schon etwas mehr Können, als Holz. Man schneidet die einzelnen Teile aus, biegt sie in Form und nietet oder verschraubt sie dann. Mit Bohrungen oder ausgesägten Mustern kann man das Ganze individuell gestalten. Zudem besteht auch hier die Möglichkeit mit Lack die Oberfläche zu gestalten. Von solchen großen Glitzerpartikeln wie auf Kirmesautos oder Hammerschlagoptik ist alles möglich.

Außerdem gibt es im Baumarkt noch Plexiglasplatten. Plexiglas ist bekanntlich eigentlich ein Kunststoff und gehört zu den Thermoplasten. Das heißt, er wird unter Wärmeeinfluss formbar. Mit einer Heißluftpistole kann man Stellen gezielt erwärmen und eine Schale über eine Form gestalten. Man muss nur aufpassen, dass das Material nicht zu heiß wird, weil es sonst trübe wird. Aber ansonsten sind alle möglichen Formen schnell zu erzielen. Allerdings ist Plexiglas gegen Kratzer extrem empfindlich und die Oberflächengestaltung ist eng begrenzt. Dafür wirkt so eine Schale recht leicht, da sie transparent ist.

Ansonsten kann man noch allerlei fertige Blechdosen optisch pimpen. Sei es eine große Dose von Tomaten oder sonstigen Lebensmitteln oder sei es eine Kaffeedose.Möglich ist so vieles. Aber das ist eben, wie alle Vorschläge oben auch, reine Geschmackssache.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich nehme meistens alte Dosen als Sammelmöglichkeiten für meine Stifte. Die sehen allerdings nicht sonderlich hübsch aus. Ab und an habe ich die Dosen auch schon mit Mustern angemalt, was sehr hübsch aussah. Auch mit Geschenkpapier habe ich schon Dosen beklebt. Die Varianten sind wohl die einfachsten und günstigsten Möglichkeiten.

Mittlerweile habe ich neben meinem Schreibtisch so ein Utensilo hängen, wie man es für Reisen für Badartikel kennt. Ist platzsparend und es mir aus dem Weg. Man sieht was drin ist und es geht einiges hinein.

Aus Toilettenpapierrollen kann man auch Stifthalter basteln. Die lassen sich eben gut bemalen oder bekleben und sind noch dazu günstig. Man kann sie gut aneinander kleben. Deshalb vielleicht auch eine Möglichkeit für die Wand, damit mehr Platz auf dem Tisch ist.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge



Da eine Stiftebox nicht sehr stabil sein muss, würde ich dieses einfach aus etwas stärkeren Papier herstellen. Papier hat den Vorteil, dass man es mit einem beliebigen Muster bedrucken kann. Die folgende Anleitung eignet vor allem für Leute mit guten PC-Kenntnissen, insbesondere im Bereich Grafik und Design.

Anleitung zum Bau einer Stiftebox aus Papier:
• Benötigt werden Papier (z.B. 160g/m²), ein PC und ein Drucker
• Mit einem geeigneten Programm ein Quadernetz mit Klebelaschen zeichnen (natürlich nur mit 5 Flächen, da das Quader oben offen ist). Die Grundfläche sollte am besten quadratisch sein. Die Maße kannst du nach eigenem Ermessen wählen. Das Quadernetz mit einem Muster, Cliparts oder Fotos verzieren.
• Das Quadernetz ausdrucken, ausschneiden, falten und zusammenkleben.
• Damit die Stiftebox einen stabilen Stand bekommt, kannst du mehrere Quader basteln und zusammenkleben. Sehr stabil stehen 4 zusammengeklebte Quader, deren Grundflächen zusammen ein Quadrat ergeben Es sieht eventuell interessanter aus, wenn die Quader unterschiedlich hoch sind.

Wenn dir Papier nicht stabil genug ist, kannst du den Ausdruck auch zuerst laminieren (Folienstärke 80 Micron). Auch laminiertes Papier lässt sich mit etwas Geschick zu einem Quader falten (ich habe es ausprobiert). Allerdings ist das zusammenkleben mit laminierten Papier schwieriger. Ich würde hier transparente Klebestreifen nehmen.

» kengi » Beiträge: 886 » Talkpoints: 17,93 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^