E-Book Reader gekauft und dann Regale ausgemistet?

vom 15.08.2013, 21:50 Uhr

Ein E-Book-Reader ist ja etwas praktisches. Man kann tausende Bücher darauf oder auf externe Speicherkarten speichern, ohne dass man nur ein einziges Regal dafür benötigt. Man kommt schnell und unkompliziert an Erstausgaben von Säulenheiligen der Literatur und man kann auch moderne Bücher so lesen und speichern. Theoretisch könnte man sich als stolzer Besitzer eines Readers von allen möglichen materiell vorhandenen Büchern frei machen.

Habt ihr, als ihr euch einen E-Book-Reader gekauft habt danach die Regale eurer persönlichen Bibliothek ausgemistet? Oder wächst euer Bücherbestand trotzdem noch, obwohl man eigentlich die meisten Bücher mittlerweile auf dem Reader abspeichern kann? Könnt ihr euch von euren gedruckten Büchern trennen, weil sie digital immer bei euch sind? Warum ist das bei euch so? Und nach welchen Kriterien geht ihr bezüglich des Readers beim Ausmisten vor?

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich kaufe mir zur Zeit keine richtigen Bücher mehr, sondern nur noch E-books. Trotzdem habe ich natürlich noch alle meine alten Bücher und werde diese auch nicht wegwerfen. Von den Büchern, wo ich die "normale" Version habe, kaufe ich mir natürlich auch keine E-books.

Wenn ich später mal mehr Geld verdiene, möchte ich meine "Bibliothek" aber auch erweitern. Mein Plan sieht vor die Bücher zunächst auszuleihen und dann eben auf meinem Reader zu lesen und wenn sie mich begeistern, möchte ich sie auf jeden Fall noch kaufen und in meinem Regal stehen haben.

» Wunschkonzert » Beiträge: 7184 » Talkpoints: 42,56 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich habe mich auch ohne E-Book-Reader schon lange von meinen Büchern getrennt,denn ich empfinde sie nur als Staubfänger. Wenn ich ein Buch gelesen habe, lese ich es im Normalfall nicht noch einmal. Wenn ich dann doch noch einmal Lust darauf bekomme, leihe ich es mir aus der Bücherei aus. Seit ich direkt neben einer Stadtbibliothek wohne, kaufe ich mir fast keine Bücher mehr, weil ich hier alles bekomme, auch viele Neuausgaben, die extra Leihgebühr kosten. Das ist aber immer noch billiger als sie zu kaufen.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ich würde niemals auf die Idee kommen, meine Bücherregale auszumisten, egal aus welchem Grund. Zwar lese ich mittlerweile auch ziemlich viele elektronische Bücher, wobei es für mich trotzdem nie in Frage kommen würde, meine richtigen Bücher wegzuschmeißen. Immerhin liebe ich Bücher über alles und erachte Bücher als wahre Schätze. Meine Bücher sind mein ganzer Stolz und auch wenn ich ein Buch gelesen habe, dann bleibt es weiterhin in meinem Regal. Immerhin habe ich absolut kein Problem damit, ein Buch auch mehrmals zu lesen.

Leider geht bei mir langsam der Platz aus, weshalb ich den Großteil meiner Bücher im Keller lagern muss. Das finde ich wirklich sehr schade und sobald ich in meine eigene Wohnung ziehen werde, werden alle meine Bücher ganz sicher in einem Zimmer Platz finden, so dass ich nichts im Keller lagern muss.

Da ich so wenig Platz für Bücher habe, kaufe ich mir Bücher, die ich in meiner Freizeit lese, vorwiegend in elektronischer Form. So verbrauche ich keinen weiteren Platz. Da ich jedoch deutsche Literatur studiere, brauche ich allein für mein Studium trotzdem noch regelmäßig Bücher, die ich nicht in elektronischer Form kaufen kann, da ich sie sonst nicht in den Seminaren benutzen darf. Stattdessen muss ich die Bücher dann auch weiterhin ganz normal kaufen. Das finde ich aber auch ganz gut so, da ich gerade bei guter Literatur niemals zur elektronischen Form greifen würde. Klassiker lesen sich einfach am besten als gebundenes Buch, wie ich finde.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich würde Bücher, die mir emotional etwas bedeuten, und das ist bei vielen der Fall, niemals wieder verkaufen, selbst, wenn ich stattdessen eine digitale Form des Buches behalten könnte. Für mich sind diese Bücher auch eine Art Sammlerstück. Und in der Tat habe ich auch viele antike Bücher, aus dem 18., 19. und vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Diese sind natürlich an sich wertvoll, und hergeben werde ich sie ganz bestimmt nicht mehr.

Anders wäre es vielleicht bei irgendwelchen "Pflichtlektüren" aus Schule oder Studium. Glücklicherweise hatte ich kaum Bücher, die ich persönlich ganz schrecklich finde, erwerben müssen. Aber die paar, bei denen dies zutrifft, und die aktuell immernoch irgendwo im Keller in irgendeinem großen Umzugskarton herumgammeln, täte es mir wahrlich nicht leid, sie wieder zu verkaufen. Da reicht eine digitale Form, falls ich mal etwas nachlesen müsste, definitiv aus. In den meisten Fällen würde ich aber vermutlich auch auf diese verzichten können, denn unter den grässlichen unter meinen Schullektüren war hauptsächlich sowieso Unterhaltungsliteratur dabei, die man meiner Meinung nach auch gar nicht erst im Detail kennen muss. Das waren wohl Versuche, Jugendliche mit "moderner" Literatur begeistern zu wollen. Bei mir ging das absolut daneben.

Was die aktuelle Situation betrifft, so lese ich viele Dinge nur noch digital. Das trifft bei eher leichterer Unterhaltung definitiv zu. Die muss ich nicht in meiner "echten" Bibliothek, also wirklich physisch im Schrank stehen, haben. Bei Werken, die mir wirklich wichtig sind, habe ich hingegen wirklich sehr gerne eine gedruckte Kopie im Regal stehen. Und antike Bücher sammle ich auch noch immer. Wobei ich auch schon aufpassen muss, wo ich all das lagern soll, denn meine aktuelle Wohnung ist leider auch nicht die größte.

Zusammenfassend kann ich für mich selbst also sagen, dass es eindeutig eine Frage des ideellen Wertes für mich ist, ob ich ein Buch gedruckt oder auch nur in elektronischer Form besitzen möchte. E-Books sind für mich meistens quasi "Fastfood", das man mal lesen möchte, das aber ansonsten nicht so wichtig ist. Werke hingegen, die mir sehr viel bedeuten, die möchte ich auch physisch sichtbar in meinem Zimmer stehen haben, und auf diese Weise Jahre und Jahrzehnte behalten können. Bei solchen mir sehr wichtigen Ausgaben tendiere ich auch zu Prachtbänden mit ausgefeilterer Hardcover-Bindung, während reine "Gebrauchslektüre" bei mir auch ein zerknitterter Paperback sein darf.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich habe mir meinen E-Book-Reader angeschafft weil ich mittlerweile und eigentlich auch generell keinen Platz für Bücher habe. Viele meiner Bücher lagern deshalb schon im Keller und andere stehen eher ungünstig in verschiedenen Regalen und Schränken verteilt. Die ganzen alten Klassiker gibt es bei diversen E-Book-Anbietern mittlerweile kostenlos, weshalb ich die meisten, an denen mir nichts spezielles liegt, in den Müll verfrachtet habe.

Da ich in naher Zukunft umziehen möchte, werden daher bald auch Bücher aussortiert, welche nicht mehr ganz so schön aussehen und zum Beispiel einzelne geknickte Seiten haben oder Knicke im Buchrücken. Diese möchte ich nicht mehr mitschleppen und werde sie daher wegschmeißen. Fachbücher die ich nicht mehr brauche habe ich auch schon verkauft, nachdem ich sie gescannt und anschließend auf meinem E-Book-Reader gespeichert habe. So blieben mir meiner Markierungen und Unterstreichungen der Texte erhalten, was ich auch ganz praktisch finde.

Benutzeravatar

» beere » Beiträge: 1325 » Talkpoints: 0,93 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich habe zwar keinen wirklichen eBook-Reader, aber mein iPad habe ich mir auch darum gekauft, weil ich Bücher darauf lesen möchte. Das mache ich auch sehr gerne und ich habe schon einige Bücher darauf abgespeichert. Aber trotzdem hat sich an meinem Bücherregal nicht viel verändert. Die Bücher, die ich darin stehen habe und behalten möchte, habe ich mir ja nicht als eBooks erneut gekauft, um sie in digitaler Form vorliegen zu haben. Das hätte ich dann auch unsinnig gefunden, weil es mir ja reicht, wenn ich ein Buch einmal habe.

Es ist schon so, dass ich einige Bücher ausgemistet habe, aber das liegt sicher nicht nur an dem eBook-Reader. Außerdem merke ich auch nicht, dass ich mehr Platz im Regal bekomme, auch wenn ich seit einiger Zeit gerne eBooks kaufe. Es gibt ja noch nicht alle Bücher als eBooks, weshalb ich manche Bücher auch in gedruckter Form kaufe. Auch Mängelexemplare kaufe ich mir gerne. Außerdem ist mir bei manchen eBooks die Preisersparnis einfach zu gering, so dass ich doch das gedruckte Buch kaufe. So bleibt mein Bücherregal eigentlich immer gut gefüllt, auch wenn ich die Möglichkeit habe, eBooks zu lesen und das auch gerne mache.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich bin ebenfalls begeisterter E-book Leser. Habe aber auch noch ein Bücherregal mit Papierbüchern. Es gibt Bücher die ich sehr gerne im meinem Regal stehen haben möchte, das sind dann auch keine Taschenbücher, sondern gebundene Bücher. Diese möchte ich vielleicht irgendwann noch einmal in die Hand nehmen und lesen. Auf meinem Reader habe ich meiste Bücher die ich nur einmal lese und dann werden sie ins Archiv gespeichert oder bei Nichtgefallen, lösche ich sie ganz,

Hin und wieder kaufe ich mir schon ein richtiges Buch, schon das Gefühl die Seiten umzublättern ist ja etwas ganz anderes als auf dem Reader. Nachdem ich den Reader bekommen habe, habe ich mich allerdings von vielen Taschenbüchern getrennt. Die habe ich dann unserem öffentlichen Bücherregal gespendet, so kommen auch noch andere in den Genuss ein Buch kostenlos zu lesen. Meine Bücher sind alle in einem einwandfreien Zustand und keine alten Schinken, wie man sie vielfach bei den öffentlichen Bücherregalen vorfindet.

Durch den Reader habe ich nun wieder etwas mehr Platz auf meinen Regalen, aber ganz möchte ich nicht auf ein Papierbuch verzichten.

» ratacrash1962 » Beiträge: 674 » Talkpoints: 7,40 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich habe mir ebenfalls vor kurzer Zeit erst einen Kindle Paperwhite von Amazon gekauft und bin damit sehr zufrieden. Da ich sehr viel lese, ist es für mich nun auch einfacher Bücher mit 500 Seiten mitzunehmen, da ich die dicken jetzt ja nicht mehr in der Tasche herumtragen muss. Jetzt kaufe ich mir natürlich auch nur noch E-books, da das praktischer und meist auch ein wenig günstiger ist. Meine bereits gekauften Bücher werde ich dennoch behalten, da manche von ihnen Erinnerungsstücke sind und es im großen und ganzen auch nicht besonders viele Bücher sind.

Benutzeravatar

» Kayra » Beiträge: 692 » Talkpoints: 1,93 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich habe mir auch einen e-book reader gekauft und bin jetzt dabei meine alten Bücher zu verkaufen. Ich habe von einem Bekannten gehört, dass er sie bei Momox anbietet und dass das super gut funktioniert. Und ich habe noch vier Umzugskisten Bücher im Keller sowie ein volles Bücherregal in der Wohnung. Ich habe mich nun dazu entschieden, meine Lieblingsbücher zu behalten und den Rest komplett auszumisten. Und so kann ich wenigstens noch ein wenig Geld machen. Bin gespannt wieviel Geld am Ende dabei raus springt.

» Kizzy84 » Beiträge: 19 » Talkpoints: 4,58 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^