Namensgebung für Bürorechner

vom 06.08.2013, 11:23 Uhr

Habe nun die Aufgabe, für ein kleines Büro mit 5-6 Angestellten die Rechner von einem Betriebssystem zu einem anderen zu migrieren. Bei der Gelegenheit müssen auch ein paar Rechner ausgetauscht werden, weil sie den Anforderungen einfach nicht mehr genügen. Jetzt habe ich mir den Ist-Zustand mal angeschaut und festgestellt, dass die vorhandenen Rechner immer die Namen der Benutzer haben. Das ist sicher "einfach" und hilft bei der Übersicht. Dennoch gefällt mir dies nicht, weil so auch der Login-Name wie der Rechnername klingt.

Als Beispiel: wenn Herr Maier aus der Verwaltung arbeitet an einem Rechner, der "Maier2" heißt (offenbar wurde der Rechner schon mal ausgetauscht) und sein Login-Name lautet "Maier". In der Buchhaltung arbeitet Herr Klein auf dem Rechner "Klein" mit dem Login "KleinP". Und so geht das für drei weitere Arbeitsplätze weiter.

Meine Idee wäre nun, ein anderes Namensschema für die Rechner einzuführen, welches nicht mit dem Namen des Nutzers in Verbindung steht. Ich dachte daran, einfach z.B. eine Buchstaben/Zahlenkombination wie "D010813" oder "N010813" zu verwenden. Dabei würde "D" für einen PC stehen und "N" für einen Laptop. Die ersten beiden Stellen wäre eine laufende Nummer "01" (über alle Rechner die mit jeden neuen Rechner um eins erhöht werden würde) und "0813" steht für Monat/Jahr der Anschaffung bzw. Installation.

Wäre so ein Schema oder Vorgehen zu kompliziert für so ein kleines Büro? Sollte ich nicht lieber doch sprechende Namen für die Rechner wählen, auch wenn die Namen dann recht lang werden können ("Verwaltung", "Personalverwaltung", "Buchhaltung", "Sekretariat" usw.)? Und wie sollte mit dem Rechnernamen vorgegangen werden, wenn dann ein Rechner ausgetauscht wird? Die Rechner müssen ja einen eigenen Account in der Domain bekommen und wenn ich einen Rechner A "Sekretariat" nenne und den dann austausche, kann der neue Rechner B nur dann auch "Sekretariat" genannt werden, wenn ich vorher den alten Rechner A explizit aus der Domain lösche. Aus Sicherheitsgründen lasse ich den Account aber gerne bestehen, weil ich so eine Fall-Back-Position besitze, wenn bei der Umstellung auf den neuen Rechner was schief gelaufen ist.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ja, für mich wäre das zu kompliziert. Wenn ich mich Jahrelang mit Benutzernamen Maier einlogge und dann N010813 stattdessen verwenden soll, das würde mir bestimmt nicht gefallen. Warum willst du denn den Mitarbeitern, deine und dir gefallenden Rechnerbezeichnungen aufdrücken? Ich würde den Login-Namen vielleicht doch lieber den Mitarbeitern überlassen, die tagtäglich damit arbeiten. Bei 6 Rechnern sollte das wohl machbar sein und keine Probleme mit der Zuordnung geben.

Benutzeravatar

» Pfennigfuchser » Beiträge: 3769 » Talkpoints: 34,48 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Also wenn es nur um die Namensgebung eines Rechners geht, dann ist die Kennzeichnung okay. Ich an deiner Stelle würde halt n oder pc für die Workstation verwenden und eine laufende Nummer hinzufügen. Aber, nur wenn es um die interne Kennzeichnung des Rechners geht und man ihn im DNS, in der Inventarisierung oder Ähnlichem wiedererkennen muss.

Den Nutzern selbst würde ich den Nutzernamen so belassen wie er ist, sprich NachnameErsterBuchstabeVorname. Die Leute sind daran gewöhnt und es wird schwerfallen sie umzugewöhnen. Wenn die Rechner eh in einem Netzwerk unterwegs sind, dann kann man doch gewährleisten, dass sich theoretisch jeder an jedem PC anmelden kann, falls man mal Vertretung macht. Ich würde dann mit Rechten, Gruppenrichtlinien oder ähnlichen Tools arbeiten. D

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12597 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^