Wie ist das Wohnraumklima im modernisierten Plattenbau?

vom 28.07.2013, 20:58 Uhr

Wie bereits geschrieben, tragen wir uns mit dem Gedanken, demnächst mal umzuziehen. In der Auswahl ist auch ein modernisierter Plattenbau. Dieser wurde ursprünglich zu DDR-Zeiten aus fertigen Betonplatten errichtet. Vor ein paar Jahren hat der Vermieter dieses Haus von außen mit einer dicken Schicht Dämm-Material versehen, was man daran sieht, dass die Fenster nicht mehr mit der Fassade bündig sind, sondern recht weit zurück versetzt sind, was früher nicht üblich war, als diese Platten noch im Urzustand waren. Zudem hat das Haus mittlerweile moderne Fenster, die auch den Stadtlärm abhalten können.

Einige Jahre habe ich schon in einem Plattenbau im Studentenheim gewohnt. Wie bei Studentenheimen üblich war der Standard nicht wirklich berauschend und das Haus total unrenoviert und etwas desolat. Klapprige und zugige Fenster, uralte Rippenheizkörper, die im obersten Stockwerk mehr Wanddekoration als Heizung waren, in einer Platte die im Winter recht frisch temperiert war. Im Sommer war es im obersten Stockwerk direkt unter dem Flachdach im Sommer unangenehm heiß. Da ich den Rekordsommer 2003 darin verbracht habe, habe ich da extrem schlechte Erinnerungen an diese Wohnung. Und da es derzeit wieder heiß ist, ist das schon zur Denkgröße geworden, wie künftige Sommer und Winter, die potentiell wieder extrem werden sich in so einer Wohnung verleben lassen.

Einerseits ist das sicher toll, wenn das Haus so modernisiert wurde. Und wenn man den Vermieter fragt, ist sowieso alles positiv. Aber Vermieter wollen ja ihre Waren verkaufen und würden vermutlich kaum freiwillig Nachteile nennen. Deshalb interessiert es mich, ob hier schon jemand Vorerfahrungen beitragen kann. Ich wüsste gerne im Vorfeld, ob sich ein Einzug in dem Fall empfiehlt oder nicht.

Durch die Isolierung sind sicherlich die Temperaturschwankungen abgemildert. Von daher stelle ich mir das Wohnklima besser vor. Aber es wäre ja nicht das erste Mal, dass ein Haus durch eine Modernisierung kaputt saniert wurde. Mir fällt da zum Beispiel das Problem mit dem Schimmel ein. Das gab es bei uns im Studentenheim nicht, was aber bei den loddrigen Fenstern kein Wunder war. Da wurde rund um die Uhr gelüftet, ob man wollte oder nicht. Aber mit dichten Fenstern sieht das vielleicht schon anders aus.

Andererseits: Da es von den Plattenbauten nur eine begrenzte Anzahl standardisierter Bautypen gibt und die Daten keine Geheimnisse sind, gibt es vielleicht auch fertige Systeme für die energetische Sanierung? Oder sehe ich das falsch?

Also: Wer hat schon mal in einer energetisch sanierten Platte mit dichten Fenstern gelebt und kann mal berichten? Kann vielleicht jemand vergleichen, wie sich die Heizkosten nach der Sanierung im Vergleich zu vorher verbessert haben? Sind Schimmelprobleme ein Thema oder ist das in dem Fall nicht schlimmer als durchschnittlich? Würdet ihr wieder in eine sanierte Platte ziehen oder war das definitiv das letzte Mal in eurem Leben?

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich lebe jetzt nicht in der klassischen DDR-Platte, aber in einem Hochhaus, das 2011/2012 mit einer neuen Dämmung versehen wurde. Deiner Beschreibung entsprechend aber genauso, wie erklärt. Ich kann dir daher sagen, dass es sich seither bei geschlossenen Fenstern deutlich ruhiger lebt, was Lärm von außen betrifft. Momentan werden die Häuser auf der anderen Seite für die Dämmung vorbereitet und ich werde nicht mal von den Presslufthämmern wach. Man hört sie natürlich, es ist aber erträglich.

Wir hatten ferner eine Heizkostenersparnis von 25%, wobei die Dämmung nur ein halbes Jahr drauf war. Was mich nur ärgert, aber vielleicht ein Hinweis für dich ist: bei uns wurden die Fenster nicht erneuert, was gemeinhin von Verbraucherberatungen bei Neudämmungen empfohlen wird. Hier merke ich im Winter sehr deutlich, wie undicht die alten Fenster sind. Es ist häufig so, dass die Fenster in den späten 80ern erneuert wurden und die Vermieter nun an dieser Stelle sparen wollen.

Besonders im Sommer weiß ich die Dämmung aber zu schätzen. Während ich sonst gut und gern 29-30 Grad in den Wohnräumen hatte, wenn es ein paar Tage richtig warm war, so habe ich nun maximal 25 Grad.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^