Wie klopfe ich am besten eine Wand auf?

vom 28.07.2013, 16:47 Uhr

Ich ziehe Mitte August in meine erste eigene Wohnung und es ist viel zu tun. Besonders in der Küche, denn meine Küche habe ich bereits bestellt. Das Möbelhaus war auch schon zum vermessen da und hat mich benachrichtigt, dass ich weitere Steckdosen installieren muss. Diese müssen an verschiedenen Stellen installiert werden. Zudem gibt es zwei Steckdosen die versetzt werden müssen da sie genau hinter der Spülmaschine sind und dort weg müssen. Ich muss also die Wand aufklopfen. Ich habe schon im Internet nach Video-Anleitungen gesucht, aber habe nichts gefunden.

Nun ist die Frage wie mache ich das am besten? Es ist eine Mietswohnung. Klopfe ich die Wand mit einem Hammer und Meißel auf oder gibt es spezielle Geräte mit denen man z.B. die Wand anritzen kann um es dann raus zu klopfen. Ich will nämlich nur einen schmalen Spalt aufklopfen um dort das Kabel zu verlegen. Eine Verlegung auf Putz geht nicht, da dort Schränke etc. vor stehen.

» beckfrau89 » Beiträge: 228 » Talkpoints: 6,30 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Vorsicht! Hat der Vermieter dir das genehmigt, dass du in der Küche etwas umbauen wirst? Da das eine Mietwohnung ist, ist das sehr wichtig. Zudem sollte man Haftungsfragen klären, wer denn den Schaden zahlt, wenn beim Umbau etwas kaputt geht. Dass etwas kaputt geht, scheint mir nicht unwahrscheinlich, da du selbst wie es scheint keine Ahnung von Bauarbeiten hast.

Zudem noch ein ernst gemeinter Hinweis: In Deutschland zumindest darf kein Laie einfach so etwas an der Elektrik verändern. Das heißt, es muss da ein Fachmensch ran. Das kostet natürlich auch etwas. Auch in dem Fall muss die Maßnahme vorher vom Vermieter genehmigt werden!

Ansonsten würde ich eher darüber nachdenken, noch mal mit dem Lieferanten der Küche zu sprechen, ob man die Küche nicht doch passend zum Raum gestalten kann oder gegebenenfalls den Anbieter wechseln. Alternativ könnte man eventuell auch mit Verlängerungskabeln arbeiten, was man aber so per Ferndiagnose auch nicht sagen kann. Bitte auch da jemanden fragen, der sich auskennt!

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Das Mauerwerk darfst du nicht so einfach großflächig aufbrechen und die Steckdosen versetzen, ohne den Vermieter zu fragen. Vor allen Dinge würde ich als nicht ausgebildeter Elektriker keine solchen Arbeiten ausführen. Ich glaube, dass das sogar verboten ist. Wenn etwas passiert, kann das ganz schön teuer für dich werden.

Ich würde so vorgehen, dass ich zuerst den Vermieter um Erlaubnis frage und dann einen Elektriker mit den Aufgaben beauftrage. Das ist zwar teuer, aber die einzige sichere Möglichkeit.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ich bin Elektronikerin für Betriebstechnik, ich darf das also und weiß auch, welchen Querschnitt ich verlegen muss. Auf der Arbeit allerdings verlege ich nur auf Putz da ich in einem großen Konzern arbeite und es nur drauf ankommt, dass es funktioniert und gut zu warten ist. Da ist auf Putz natürlich die beste Wahl. Mit der Variante unter Putz verlegen habe ich null Erfahrung. Ich kann zwar verputzen, also z.B. wenn ich mal ein Loch in der Wand habe, aber absichtlich habe ich noch nie eine Wand aufgeklopft.

Laut Vermieter darf ich es ändern, denn sonst könnte ich ja auch nicht vernünftig in der Wohnung bzw. Küche wohnen, da ich mir nur ein Kühlschrank und evtl. einen Ofen hinstellen könnte, da ich sonst kaum Steckdosen habe. Also rechtlich ist alles abgeklärt. Und verlegen und die aufgeklopften Spalten wieder zu verputzen ist auch kein Problem. Nur weiß ich nicht wie ich es am besten auf klopfe. Klar könnte ich mir einen Fachmann bestellen, aber da ich eine ganze Wohnung einrichten muss, habe ich kein Geld dafür über.

» beckfrau89 » Beiträge: 228 » Talkpoints: 6,30 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Bisher hat leider keiner meine eigentliche Frage beantwortet. Rechtlich und mit dem Vermieter ist alles abgeklärt und ich bin Elektronikerin. Es ist 1,5 m² verlegt und ich darf auch nur 1,5 m² benutzen, da die Küche mit 16 A abgesichert ist. Ansonsten wäre Gefahr von Kabelbrand etc.

Könnte mir jetzt jemand wirklich meine eigentliche Frage beantworten. Wie klopfe ich am besten eine Wand auf. Gibt es spezielle Geräte dafür oder lieber auf die herkömmliche und aufwendige Art mit Hammer und Meißel? Da kann ja immerhin auch am wenigsten kaputt gehen.

» beckfrau89 » Beiträge: 228 » Talkpoints: 6,30 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Wenn du Elektronikerin bist, solltest du wissen, dass man für die Verlegung von Kabeln nicht die Wände aufstemmt, sondern Kabelkanalfräsen benutzt. Diese bekommst du in jedem Baumarkt geliehen oder halt zu kaufen. Damit werden die Kabelkanäle ausgefräst und das Kabel kann verlegt werden. Es ist wohl mit ziemlich Dreck verbunden. Da du aber vom Fach bist, wird dann das installieren der Kabel ja kein Problem darstellen. Wichtig ist ja, dass du erst einmal die Kabelkanäle in die Wand bekommst.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Die Erwähnten Fräsen kann man auf jeden Fall mieten. Neben Baumärkten sind sicherlich solche großen Werkzeugvermietungsfirmen eine Möglichkeit. Da kennst du berufsbedingt vielleicht sogar Adressen in deiner Nähe. Als Elektronikerin wird man dir das vermutlich auch entleihen, dann dann nicht anzunehmen ist, dass du damit Unfug treibst.

Ansonsten kann man für die Löcher der Buchsen auch ganz einfach einen Boschhammer oder einen ordentlichen Bohrhammer anderer Anbieter benutzen. Damit hat man auf jeden Fall mehr Kraft, als mit Hammer und Meißel. Das ist gerade bei bei Beton oder Ziegelmauer sicher von Vorteil.

Bei Ytong wäre ich mir nicht sicher, was das besser ist. Möglicherweise gibt es das Spezialgeräte, die den relativ weichen Werkstoff aushöhlen. Bei Gipskartonplatten reicht es für die Buchsen, wenn man einen Kreisbohrer auf die Bohrmaschine setzt und die Öffnungen bohrt. Die Kanäle kann man beispielsweise mit der Stichsäge anbringen.

Ohne aber zu wissen, welche Mauerart du hast, kann man da nichts pauschal raten. Am besten machst du da mal eine Probebohrung, dann hast du da Gewissheit. Dann kann man auch das vorgehen anpassen und gezielter nach Videoanleitungen suchen.

Eine alternative Möglichkeit für dich wäre, die Dosen doch auf dem Putz zu verlegen gegeben: Erkundige dich mal, wie die untersten zehn Zentimeter deiner Küchenmöbel beschaffen sind. Meist stehen diese nämlich auf Beinen, damit man darunter wischen kann. Man könnte also auf dieser niedrigen Höhe, dort wo keine Beine sind, durchaus auch Dosen Aufputz verlegen. Die Anschlusskabel der meisten Geräte dürften lang genug sein. Ansonsten, ein längeres Anschlusskabel anzubauen dürfte ja deine leichteste Übung sein!

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Das Erste woran ich gedacht habe, was wirklich auch die Fräse, welches es im Baumarkt gibt. Was ich aber wirklich nicht verstehe, ist die offensichtliche Tatsache, dass du die Ausbildung zur Elektronikerin hast machen können, ohne mal in die Verlegenheit gekommen zu sein (im Rahmen eben der Ausbildung), Leitungen unter dem Putz verlegen zu müssen. Außerdem würde ich meinen, dass in deinem erweiterten Bekanntenkreis sicher andere Elektronikerinnen oder Elektroniker sind. Im Zweifel würde ich nämlich bei denen nachfragen.

Unabhängig davon, wie gut du dein (fragwürdiges) Anliegen mit den Vermietern geklärt hast, würde ich dringend Anraten, jeden Schritt ganz sorgfältig zu dokumentieren! Du kannst nicht beliebig Leitungen verlegen, weil ein potentieller Nachmieter auch eine Idee haben muss, wo an der Wand die (Strom-)Kabel verlegt wurden. Schließlich muss der dann auch "beliebig" Löcher bohren und hier hilft es Unfälle zu vermeiden, wenn die Kabel eben nicht beliebig großflächig verlegt wurden. Das die Küche übrigens "nicht nutzbar" ist, ist auch nicht denkbar. Schließlich bist du vermutlich nicht die erste die in der Wohnung leben will. Auch vorher wird die Küche genutzt worden sein - ohne die Notwendigkeit die Anschlüsse neu zu verlegen.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^