Macht Durchzug oder heruntergelassene Rollläden kühler?

vom 27.07.2013, 15:34 Uhr

Einmal angenommen das Haus ist so gebaut, dass das Badezimmer neben dem Schlafzimmer liegt und durch eine Tür davon getrennt ist. Ehepartner A meint bei diesen heißen Temperaturen, wie wir sie momentan erleben, dass es kühler im Schlafzimmer wird, wenn man morgens gut durchlüftet und dann alle Fenster schließt und die Rollläden herunter lässt. Ehepartner B hingegen meint, dass es im Schlafzimmer kühler wird, wenn man sowohl im Schlafzimmer wie auch im Badezimmer die Fenster geöffnet lässt, damit es durchziehen kann. Der Rollladen im Schlafzimmer ist dabei auf halber Höhe, also nicht komplett geschlossen wie es bei Ehepartner A der Fall wäre.

Wer von beiden Ehepartnern hat Recht bzw. was ist effektiver? Bei welchen Temperaturen lohnt sich welche Methode? Wie würdet ihr es persönlich machen, wenn ihr solche baulichen Verhältnisse bei euch im Haus hättet?

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Bei der zweiten Methode, also die Fenster in beiden Räumen öffnen, ist gemeint, dass die Fenster den ganzen Tag offen sind? Damit lässt man doch den ganzen Tag die brütendheiße Luft rein. Diese Methode hat nur einen abkühlenden Effekt, wenn die Fenster abends immer noch offen sind, wenn es draußen kühler geworden ist.

Ich würde also Ehepartner A Recht geben. Morgens lüften, dann abdunkeln. Aber vor allem abends noch einmal lüften. Denn das Abdunkeln bringt nicht wirklich richtig viel. Unterschiedliche Methoden je nach Temperatur braucht es meines Erachtens nach nicht. Sobald man den Wunsch nach kühlerer Luft im Schlafzimmer hat, wählt man einfach die beste Methode.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich habe in den letzten Tagen beides ausprobiert. Es kommt meiner Meinung nach vor allem auch darauf an, in welche Himmelsrichtung die besagten Zimmer liegen und welche persönlichen Vorlieben man hat.

Mein Wohnzimmer liegt direkt nach Süden, da ist es eigentlich nur erträglich, wenn man über Nacht bzw. am Morgen richtig lüftet und dann die Rollläden den ganzen Tag herrunter macht. Mit offenem Fenster war es hier selbst bei Durchzug unerträglich, ich musste gestern in die Küche flüchten. Die anderen Zimmer liegen nach Norden, da finde ich es persönlich angenehmer, wenn man einfach die Fenster aufmacht und somit ein Durchzug entsteht.

Aber wahrscheinlich liegt es auch viel am persönlichen Empfinden, welche Methode man nun eher bevorzugt. Ich sitze gerne im Zug, bin ein Frischluftfan und hätte am liebsten den ganzen Tag die Fenster auf. Ich nehme auch gern zwei oder drei Grad mehr Raumtemperatur in Kauf, wenn ich dafür einen Luftzug habe, weil ich das für mich persönlich angenehmer ist.

Wenn die Fenster direkt nach Süden liegen, dann wird es wirklich unerträglich heiß in dem Zimmer, auch wenn ihr die Rollläden halb schließt,dann würde ich also A recht geben. Wenn ihr keine direkte Sonneneinstrahlung habt, dann würde ich persönlich eher B zustimmen, da ich das einfach angenehmer finde.

» danty » Beiträge: 540 » Talkpoints: 4,79 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Das hat mit den baulichen Verhältnissen wenig zu tun. Die Luft, die beim Lüften von draußen herein kommt, hat die Temperatur, die draußen herrscht, klar. Wenn sich Luft bewegt empfindet man das als kühlend, den gleichen Effekt hat man ja beim Ventilator, aber an der tatsächlichen Temperatur ändert sich nichts.

Ich habe heute Morgen gelüftet und habe dann alles dicht gemacht als ich das Haus verlassen habe und es hat bei mir jetzt 29°C im Haus. Draußen auf meiner Terrasse herrschen 38°C und wenn ich jetzt alle Fenster aufreißen würde, würde die Temperatur im Haus garantiert steigen. Wo sollte auch die Luft herkommen, die dafür sorgen könnte, dass es im Haus kälter wird?

Lüften lohnt sich nur dann, wenn es draußen kälter ist. Sobald die Sonne weg ist mache ich im oberen Stockwerk, wo ich schlafe, alle Fenster auf. Das bringt im Moment nicht so viel, weil es Nachts kaum abkühlt, aber normalerweise funktioniert die Methode gut. Falls du einen Ventilator hast - stell den direkt vor das offene Fenster, das hilft beim Luftaustausch.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich habe mein Schlaf- und auch Wohnzimmer zum Süden. Ein anderes größeres Zimmer ist ebenfalls zur Südseite. In den Räumen ist es irre heiß. Es ist nur zu ertragen, wenn ich morgens, bevor die Sonne kommt, die Fenster groß aufmache und dann später die Rolladen bis auf ein kleines Stückchen herunterlasse und die Fenster schließe. Das dürfte dann in etwa so sein, wie bei Person A. Wenn die Sonne dann später untergeht, dann mache ich die Fenster wieder groß auf. Die anderen Zimmer liegen im Nord-Osten. Da muss ich dann morgens die Fenster zu lassen.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Bienenkönigin hat geschrieben:Bei der zweiten Methode, also die Fenster in beiden Räumen öffnen, ist gemeint, dass die Fenster den ganzen Tag offen sind? Damit lässt man doch den ganzen Tag die brütendheiße Luft rein. Diese Methode hat nur einen abkühlenden Effekt, wenn die Fenster abends immer noch offen sind, wenn es draußen kühler geworden ist.

Wobei natürlich nicht den ganzen Tag die Fenster geöffnet sind, da beide Ehepartner auch nicht den ganzen Tag daheim sind. Aber wenn sie daheim sind, sind die Fenster geöffnet, wobei das Badezimmerfenster Richtung Norden zeigt und dort nie Sonne herein kommt. Die Frage ist eben, ob trotz der heißen Luft ein Durchzug kühler macht als geschlossene Fenster.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Nettie hat geschrieben:Die Frage ist eben, ob trotz der heißen Luft ein Durchzug kühler macht als geschlossene Fenster.

Wie soll das denn funktionieren? Die aufgeheizte Luft von draußen zieht durch die Räume. wo soll sie sich abkühlen? Man empfindet es in dem Moment, wo es zieht als kühler, weil der Schweiß auf der haut anfängt zu verdunsten. Aber die Raumtemperatur ist nach diesem "lüften" sehr viel höher. Probiere es doch einfach mit einem Thermometer aus.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Ich denke nicht, dass es viel Abkühlung im Schlafzimmer bringt, wenn man am Morgen einmal durchlüftet und danach die Fenster und desgleichen schließt und dann die Rollläden herunter lässt. Immer hin, so stelle ich es mir zumindest vor, heizen sich die Räume doch durch die Außenwärme und durch die Sonne dann auf und die Wärme kann nicht wirklich nach außen dringen und bleibt dann in diesen Raum. Aber, wenn man die Fenster offen lässt und man somit einen Durchzug produziert und zu dem die Rollläden auch nur halb herunter lässt, dann kann ich mir gut vorstellen, dass die Räume kühler sind, dadurch, dass die Luft nicht steht und sich nicht richtig aufheizen kann durch den Durchzug. Und die Sonne scheint nicht richtig in die Räume, da die Rollläden teilweise heruntergelassen wurden.

Bei uns ist es zum Beispiel so, dass das Wohnzimmer gegen Abend immer total heiß wird, bei den Außentemperaturen, da die Sonne am Abend total in das Wohnzimmer scheint. Wir machen es dann meist so, dass wir die Rollläden komplett herunterlassen, aber die Fenster geöffnet bleiben, so dass ein Durchzug entsteht. Und ich kann mit dieser Methode wunderbar leben. Es ist kühler in dem Raum, als dann in den anderen, weil die Sonne nicht direkt hineinscheint, trotz all dem haben wir frische Luft, die sich auch nicht aufheizt. Wenn wir im Wohnzimmer zu spät die Rollläden herunterlassen und die Sonne direkt ins Wohnzimmer scheint und zu dem haben wir die Fenster geöffnet oder geschossen, dann ist es trotzdem ziemlich warm dort drinnen. Und, wenn wir die Rollläden komplett schließen über den ganzen Tag und morgens nur einmal ausgiebig Lüften, dann ist es abends im Wohnzimmer ziemlich stickig und warm.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Bei sehr warmen Temperaturen ist es völlig idiotisch tagsüber die Fenster zu öffnen und auf Durchzug zu hoffen. In der Regel bewegt sich nämlich kein Lüftchen, wo soll der Durchzug dann herkommen, der eh nur warme Luft mit sich bringen dürfte? Sinn macht es nur nachts zu versuchen die kühle Luft in die Wohnung zu lassen und die Tageswärme auszusperren.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^