Warum bedienen ältere Menschen den Computer komisch?

vom 23.07.2013, 16:03 Uhr

Den Computer oder das Internet gibt es ja noch nicht so lange und es ist ja auch so, dass die ältere Generationen, also zum Beispiel meine Großeltern, kaum Ahnung davon haben oder nur sehr wenig. Natürlich gibt es Ausnahmen, die sich damit beschäftigen und es gibt sicher auch ''Talente'', die mehr draufhaben als ich. Allerdings wette ich dadrauf, dass ihr alle schon solche lustige Sachen gehört habt, die ältere Menschen mit dem Computer gemacht haben.

Meine Großeltern sind in Sachen Internet und Computer eigentlich recht offen und wollen auch viel wissen. Sie haben beide bei Facebook ein Konto und meine Großmutter ist sogar bei Twitter. Sie versteht das System von Twitter zwar nicht so wirklich, aber sie ist trotzdem glücklich, ihre Freunde und Bekannte zu verfolgen. Trotz allem, gibt es aber Sachen, die mich immer wieder verwundern. Anstatt den Browser zu aktualisieren, macht sie das ganze Fenster zu und öffnet danach Firefox nochmal mit zum Beispiel Facebook. Oder eine Geschichte, die man oft als Spaß erzählt, hat meine Großmutter wirklich gemacht. Sie hat bei Google Google gegooglet und dann bei Google auf den Googlelink geklickt :D. Ich habe ihr versucht, solche Sachen abzugewöhnen. aber sie ist da ganz stur...

Warum gibt es solche Angewohnheiten bei älteren Menschen und was habt ihr für lustige Geschichten auf Lage? Würde mich wirklich mal interessieren und ich freue mich schon auf ein paar Lacher.

Benutzeravatar

» turkeyboii » Beiträge: 601 » Talkpoints: 3,94 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Mein Großvater hat an seinem Computer eigentlich alles mit einem Doppelklick angedrückt, warum weiß ich eigentlich nicht, aber ich fand das auch nicht schlimm. Meine Großeltern suchen auch immer nach den einzelnen Buchstaben auf der Tastatur, ich schreibe und schaue dabei nicht auf die Tastatur, daran muss man sich auch gewöhnen. Wenn ich meiner Großmutter etwas am Computer zeige, dann braucht sie sehr lange zum herunterscrollen, aber das finde ich gar nicht so schlimm, da muss man eben geduldig sein.

Vielleicht gibt es auch ganz andere Computer wenn wir so alt sind, mit denen wir vielleicht auch nicht umgehen könnten? Als meine Großeltern sich einen Desktop-Computer gekauft haben waren beide schon über sechzig. Wenn ich ein Reinigungsprogramm an ihrem Computer laufen lasse wie zum Beispiel den CCleaner, dann hat meine Großmutter irgendwie immer ein bisschen Panik und versteht das ganze nicht. Sie macht sich Sorgen, dass ihr Computer kaputt geht.

Ich finde es eigentlich sehr toll, wenn ältere Menschen sich mit Computern beschäftigen, auch wenn sie diese anders, komisch oder nicht so schnell bedienen wir wir jungen Leute. Meine Oma spielt sogar Computerspiele, natürlich keine Ego-Shooter und auch nichts mit einer anspruchsvollen Grafik, aber Plants vs. Zombies gefällt ihr gut. Darüber war ich ein wenig erstaunt. Wirklich lustig finde ich dieses Thema eigentlich nicht, ich finde es eher schön, dass man etwas Neues nicht komplett ablehnt. Ich kenne eine ältere Frau, die sich überhaupt nicht für Computer interessiert und diese auch gar nicht mag. Wenn sie etwas am Computer machen muss oder eine E-Mail schreiben soll, dann fragt sie immer andere Leute.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9232 » Talkpoints: 24,53 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Meine Mutter (über 60) hat mich mal gebeten, ihr Passwort zu ändern. Also das, das beim Anschalten des Computers erscheint, bevor man dann seinen persönlich gestalteten Desktophintergrund sieht und Zugang auf seine persönlichen Daten hat. Ich hab sie gefragt, warum ich es ändern soll, da im Haus sowieso jeder das Passwort weiß und ich dessen ganze Existenz sinnlos finde. Sie sagte, sie wolle nicht, dass ihr Ex-Freund bei sich zu Hause ihr Passwort eingibt und dann Zugang zu ihren Dateien hat. Ja, ne, ist klar, ich kann an jeden x-beliebigen Computer der Welt gehen, mein Passwort eingeben und fühle mich wie Zuhause. Und wenn mein Passwort "Schatz" oder "Passwort" ist, dann öffnen sich gleich tausende gleichzeitig. :lol:

Auch bei anderen Sachen stellt sich meine Mutter da etwas tapsig an. Ihre E-Mail-Adresse wollte sie zum Einloggen in ihren Account in die Adressleiste des Browsers eingeben. Wenn ich mal was total Abgefahrenes mache, wie das Virenprogramm laufen zu lassen, dann wundert sie sich, woher ich sowas kann. Schön, wenn man jemanden so leicht beeindrucken kann.

Ich weiß auch nicht genau, warum sie einigermaßen zurecht kommt, aber dann doch immer wieder bei den einfachsten Aufgaben scheitert. Ich denke, sie kann nur die Dinge, die sie oft macht und bei Neuem ist sie gleich wieder überfordert, weil sie nie zum Wesen eines Computers oder des Internets vorgedrungen ist. So hab ich früher Tekken gespielt, so ein Konsolen-Kampfspiel, wo man seinen Gegenüber verprügeln muss. Meine Finger waren einfach superschnell und so hab ich total oft gewonnen. Aber welcher Knopf wirklich für welche Bewegung verantwortlich war, hab ich mir nie gemerkt. Einfach draufhauen.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Unter der heutigen Opa-Generation gibt eigentlich grob drei Sorten Menschen, was den Umgang mit Computern angeht. Die einen sind die völlig ahnungslosen, wobei die nach und nach aussterben. Dann gibt es die Gruppe, bei der es schon fast als Heldentat gilt, wenn man Youtube für sich entdeckt. Ich kenne da eine ältere Dame, die wird mit knapp siebzig von ihren Bekannten als am Computer versiert gesehen, weil sie als erste im Freundeskreis eben Youtube und so entdeckt hat und erklären konnte wie das geht. Der ihre Kinder lachen sich aber darüber herzlich, weil sie sich noch gut an die ersten Gehversuche am Computer erinnern können.

Ich kenne jemanden, der für einen Internetanbieter lange Zeit im Kundendienst gearbeitet hat. Der hat so manche lustige Geschichten erzählt. Ja, es gibt sie, die Senioren, die sich allen Erstes beschweren, weil bei dem Router kein WLAN-Kabel dabei war. Es gibt sie auch, die verzweifelt bei der Hotline anrufen, weil sie denken, sie hätten das ganze Internet gelöscht, nur weil bei ihnen das Icon für den Browser vom Desktop verschwunden ist.

Mein Vater hat mich sogar mal panisch angerufen, weil er eine furchtbare Email von einem Dämonen bekommen hat. Das war für ihn als gläubiger Mensch der totale Horror. Dann war er beleidigt, als ich schallend los gelacht habe und ihm erklärt habe, dass der böse Dämon ihm nur geantwortet hat, weil er eine Mail an eine fehlerhafte Adresse abgeschickt hat und diese unzustellbar war. Da könnte ich mich heute noch auf dem Boden vor Lachen wälzen!

Die dritte Gruppe wird oft von jungen Usern so nicht gesehen. Diejenigen, die von der ersten Stunde an beruflich mit Computern zu tun hatten, die sind mittlerweile auch im Seniorenalter. Die sind damit aufgewachsen, komplizierte Befehle in uralten Computersprache auf schwarz weißen Bildschirmen zu dirigieren und damit kleine Wunder zu wirken. Die haben von Computer oft erstaunlich viel Ahnung, wenn auch vielleicht nicht mehr unbedingt über die neuesten technischen Fortschritte oder Trends wie Twitter. Aber die stecken, was das technische Knowhow angeht noch die meisten jungen Leute in die Tasche.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Das Thema ist wirklich göttlich. Sehr gerne erzähle ich euch die Geschichte, als meine Mutter das erste Mal so richtig den Umgang mit Computern gelernt hat. Sie saß also damals an unseren brandneuen und sündhaft teuren ersten PC 486 DX mit 33 Mhz.

Zuerst hatte sie erhebliche Probleme, den Mauszeiger zu der gewünschten Stelle zu bewegen. Sie ist immer über das Ziel hinaus geschossen. Als sie dann endlich zu dem gewünschten Icon gekommen ist, meinte ich, sie solle einen Doppelklick machen. Also klickte sie erst ein Mal und dann erst circa fünf Sekunden später das zweite Mal. Ich meinte zu ihr, sie solle schneller hintereinander klicken. Daraufhin schaute sie mich nur mit großen Augen an und fragte: "Noch schneller?"

» Ariola » Beiträge: 693 » Talkpoints: 4,96 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich habe keine lustige Geschichte auf Lager, aber auch ich habe schon so meine Erfahrungen mit älteren Menschen an Computern gemacht. Meiner Großmutter habe ich vor einigen Jahren einmal beigebracht, wie sie im Internet nach Rezepten googlen kann. Ich habe ihr alles Schritt für Schritt aufgeschrieben und es versucht, so einfach wie möglich zu halten. Das ist aber gar nicht so einfach. Während ich bei meinem Freund so Begriffe wie Browser, Tab, Word-Datei und so weiter problemlos benutzen kann, muss ich bei meiner Oma dann eben hinschreiben „auf das Symbol mit dem blauen E klicken“ oder ähnliches.

Ich finde das ist aber auch ganz selbstverständlich, immerhin ist sie nicht damit aufgewachsen. Als ich das erste Smartphone in der Hand hatte, musste ich mich auch erst einmal zurecht finden, obwohl es für junge Menschen ja meistens noch ein wenig einfacher ist, neue Systeme und Techniken zu begreifen. Aber ich glaube, auch für uns wird es mal schwer werden, mit der Technik in mehreren Jahrzehnten klarzukommen, wenn wir dann mal älter sind. Daher finde ich es wichtig, dass man immer auf dem aktuellen Stand bleibt. Aber natürlich nur bei Dingen, die man selbst auch als sinnvoll empfindet.

Ich denke, man sollte auf jede Großmutter beziehungsweise jeden Großvater stolz sein, wenn er oder sie sich in dem Alter noch an eine neue Sache herantraut. Es gibt ja leider auch viel zu viele ältere Menschen, die über die neuen Techniken nur meckern, aber sie selbst nie wirklich ausprobiert haben, sondern eben nur Sätze wie „Die Jugend von heute hängt nur noch vor dem Handy“ sagen können. Das finde ich immer etwas schade, auch wenn natürlich auch etwas Wahrheit in den Worten steckt.

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich finde es nicht schlimm, wenn ältere Menschen neue Technik nicht bedienen können. Meine Oma wird 82 und will sich einfach nicht damit beschäftigen. Sie ist zwar sehr interessiert, wenn wir unsere Smartphones dabei haben und ihr Bilder zeigen und sie kann auch immer nicht ganz glauben, was man so alles damit machen kann, aber sie will einfach keinen PC.

Vor drei Jahren hat sie von uns ein neues Telefon geschenkt bekommen und selbst da musste ich ihr ganz genau aufschreiben, wie das funktioniert. So einfache Dinge wie "wie schaue ich mir an, wen angerufen hat"? Sie wollte auch nicht, dass wir ihre Kontakte einspeichern, sondern sie sitzt dann mit ihren Nummernzetteln davor und sucht den passenden Namen zur Nummer auf dem Telefon. Aber ich finde das nicht schlimm, Technik interessiert sie eben einfach nicht.

Nur mal am Rande, meine Oma hat sich neulich köstlich amüsiert, als ich probiert habe unter ihrer Anleitung zu stricken. Sie konnte einfach nicht verstehen, warum ich das nicht verstehe, in ihrer Generation könnte das ja fast jeder. Ich glaube ich habe mich tapsiger angestellt als meine Oma, wenn sie mein Smartphone in der Hand hat. :D Jede Generation ist halt anders.

» danty » Beiträge: 540 » Talkpoints: 4,79 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ja, warum geht jemand mit einer Technik anders um, die er erst recht spät im Leben kennengelernt hat als jemand, der damit praktisch aufgewachsen ist? Genau aus diesem Grund!

Als "Digital Nativ" vergisst man oft, dass man über Fähigkeiten verfügt, die erst mal erlernt werden müssen. Dazu gehört zum Beispiel die Bedienung der Maus oder auch das Verständnis für die Logik und den Aufbau von Computer Menüs. Ich habe mich auch mal gewundert, dass eine alte Dame den Fahrkartenautomat der Bahn nicht verstanden hat, weil es da eigentlich nichts gibt, was für mich irgendwie unlogisch erscheint. Wenn man aber keine Erfahrungen mit Computern hat ist die Anordnung der Menüpunkte und der gesamte Ablauf eines digitalen Kaufvorgangs wahrscheinlich alles andere als einfach zu verstehen.

Das Unwissen über Computer trifft aber nicht nur ältere Leute. Es gibt auch genug junge Leute, die keine Ahnung von gewissen Funktionsweisen haben (ich sage nur Facebook Partys). Ich habe während eines Studentenjobs mal mit einer Frau gearbeitet, die war höchstens zehn Jahre älter als ich und sie hat nicht verstanden, dass man einen Computer zwar mit dem "an" Knopf anschaltet, dass man ihn aber über die Software ausschalten muss. Man konnte immer genau sagen an welchem Computer die Dame gearbeitet hatte, weil man nach dem Anschalten von einem blauen Bildschirm begrüßt wurde.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Meine Mutter ist mit ihren sechzig Jahren auch im Internet aktiv. Sie stellt sich allerdings recht geschickt an und hat sich vieles gemerkt, was ich ihr mal beigebracht habe. Nur mit der Tastatur hat sie Probleme. Sie kann sich einfach nicht merken, wo sich jeder Buchstabe befindet und muss manchmal ewig lange suchen. Ein wenig originell sieht das natürlich schon aus, wenn sie Zeile für Zeile absucht. Ich habe dann aber auch Verständnis, schließlich ist sie damit nicht aufgewachsen. Erst seit ein paar Jahren geht sie überhaupt an den Rechner, und das auch nicht gerade regelmäßig.

» Sternchen* » Beiträge: 2804 » Talkpoints: 2,78 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Gutes Thema. Eine Psychologin hat mir auch den Grund dafür erzählt. Der liegt im Gehirn. Wir sind die "Computer-Generation", um es mal vereinfacht zu sagen und wir denken da "Computer-technischer", bei älteren Menschen ist das eben nicht so. Da läuft etwas im Gehirn anders. Nicht auf einer negativen Art und Weise, sondern einfach anders. Wenn man jetzt auf die kommende Generation schaut, werden auch die wieder ein besseres "Gefühl" haben, welches eben vom Gehirn kommt. Das Gehirn wird immer mehr für Computer entwickelt, die Menschheit passt sich eben an diese Technik an.

» Lullus » Beiträge: 25 » Talkpoints: 9,45 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^