Effekt von Bienenwachs bei Holz- und Möbelpflege

vom 23.07.2013, 13:06 Uhr

Wir haben im Keller noch eine alte Holztruhe stehen, die wir aufbereiten wollten. Nun haben wir im Baumarkt neben vielen Ölen und Lasuren auch Bienenwachs gesehen. Welchen Effekt hat Bienenwachs bei der Holz und Möbelpflege eigentlich? Kann man Bienenwachs wirklich unbedenklich nehmen? Wird die Oberfläche dadurch auch ein wenig versiegelt? Würdet ihr Bienenwachs für die Holz- und Möbelpflege empfehlen?

Benutzeravatar

» supermami » Beiträge: 2317 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Vor dem Wachsen mit Bienenwachs oder anderen Wachsen sollte das Holz komplett von alten Anstrichen gesäubert werden. Dazu muss man es abbeizen oder schleifen. Je nachdem, was vorher verwendet wurde um das Holz zu beschichten.

Bei Wachs gibt es auch verschiedene Sorten. Antikwachs macht einen Effekt, dass das Möbelstück relativ alt aussieht. Wachs beschichtet nur mit einer dünnen, matten Schicht. Allerdings bietet Wachs keinen Schutz vor Sonnenlicht. Das Holz vergilbt also recht schnell. Gerade bei Nadelholz kann das schon deutlich dunkler werden. Diesen Öko-Look muss man eben mögen.

Wachs ist für Innenräume und geringe Belastung eine gute Möglichkeit. Allerdings ist der Schutz recht gering. Trinkgläser oder gar Blumentöpfe sollte man nicht auf die Truhe stellen, das gibt im Mindesten Wasserrändern, wenn nicht sogar Schäden, wenn das Wasser länger einwirkt. Das Wasser perlt aber schon etwas ab, so dass es nicht binnen Sekunden eindringt. Es schützt also schon ein bisschen. Ob es aber zum Beispiel Rotweinflecke abhalten würde, würde ich nicht garantieren wollen. Wenn die Truhe künftig auf der Terrasse stehen wird, würde ich auch eher nicht zu Wachs raten.

Die Vorteile von Wachs sind auch da. Je nach Hersteller gibt es schon gute Öko-Qualität, die man auch für Kleinkinderspielzeug verwenden kann, ohne das Kind zu belasten. Von daher gibt es schon unbedenkliche Produkte. Außerdem riecht es angenehm bei der Verarbeitung, was man sonst von Holzschutzmitteln nicht unbedingt sagen kann.

Der Nachteil ist allerdings, dass man die Wachsschicht immer mal wieder auffrischen sollte. Das geht aber schnell und unkompliziert. Wenn keine Holzschäden vorhanden sind, wird einfach überstrichen, man muss das alte Wachs nicht etwa anschleifen, was viel Arbeit spart.

Wer es gerne bunter mag, kann das rohe Holz erst mit einer farbigen Beize einfärben und damit die Truhe entweder fröhlich bunt oder aber wie exotisches Tropenholz aussehen lassen. Wenn die flüssige Beize getrocknet ist, wird ganz normal gewachst. Dadurch fällt das Vergilben auch nicht so auf.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^