Wie bei Übersetzung aus dem Englischen Sie und Du erkennen?

vom 18.07.2013, 20:18 Uhr

Ich lese öfter mal Bücher auf englisch und auch Serien, die ich auf deutsch schon gesehen habe, sehe ich mir gerne noch mal auf englisch an, um meine Sprachkenntnisse zu verbessern. Dabei ist es mir nun schon öfter aufgefallen, dass ich nicht wirklich merke, ob sich die Menschen dort nun siezen oder duzen würden. Gerade bei einigen Serien fällt es mir auf, dass sich in der deutschen Übersetzung einige Menschen nach einiger Zeit duzen, obwohl sie sich vorher gesiezt, aber auch mit dem Vornamen angesprochen haben. Aber natürlich wurde zwischendurch nicht das Du angeboten, weil das beim Englischen ja auch gar nicht wirklich geht.

Bei Büchern ist es so, dass ich diese nicht vorher in der deutschen Sprache lese, sondern direkt auf englisch. Dabei fällt es mir dann öfter schwer, zu erkennen, ob sich Menschen nun duzen oder siezen würden, gerade weil sie sich oft mit dem Vornamen anreden. Ist euch das auch schon mal aufgefallen? Gibt es einen Trick, zu erkennen, wie vertraut diese Menschen miteinander umgehen und ob sie sich in der deutschen Übersetzung wohl siezen oder duzen würden?

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Mir ist das eigentlich ziemlich egal, weil sich ein englischsprachiger Mensch diese Gedanken einfach nicht machen muss und man sich dort im Zweifel irgendwann darauf einigt zum Vornamen überzugehen. Alles andere bleibt dann dem Fingerspitzengefühl des deutschen Übersetzers überlassen, was zugegebenermaßen nicht immer mit meinem Empfingen übereinstimmt. Allerdings störe ich mich diesbezüglich weniger an Büchern, sondern öfter an Filmen oder Serien.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich finde, dass das gerade bei der Synchronisation von Serien und Filmen oft gar nicht gut geregelt ist. Meist siezen die sich viel zu lange und nach dem ersten Kuss duzen sie sich dann plötzlich. Selbst langjährige Arbeitskollegen, die die besten Freunden sind, siezen sich angeblich noch. Das ärgert mich oft total, weil es so unsinnig ist.

Ich würde die Personen sich einfach duzen lassen, sobald sie sich mit Vornamen anreden. Manchmal haben sie dann trotzdem noch ein sehr professionelles Verhältnis, weil es Chef und Angestellter sind. Dann können sie sich gerne weiter siezen. Aber sobald die zusammen auf Partys gehen oder andere, eher zwanglose Situationen erleben, würde ich sie sich einfach duzen lassen.

Ich finde, die Situationen sind eigentlich meist ganz eindeutig. Man muss sich doch nur überlegen, wie man selber handeln würde. Wenn sie sozial auf unterschiedlichen Stufen stehen z.B. eben Chef und Angestellter oder sehr alter Mann und junge Frau oder eben Fremde - dann siezen sie sich. Und wenn sie auf einer Stufe stehen - gleichen Rang auf der Arbeit, gleiches Alter, junge Leute - dann duzen sie sich.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Das Du oder Sie ergibt sich meiner Meinung nach eher aus dem Zusammenhang oder durch Ergänzungen in der Anrede. Es gibt zwar nicht wie im Deutschen diese strikte Unterscheidung und Trennung, aber obwohl der Präsident der USA Obama mit you angesprochen wird, wird in den meisten Fällen wohl Mr. President hinzugefügt, um die Distanz beziehungsweise das Über-/ Unterordnungsverhältnis klar zu stellen. Das Du oder Sie wird einfach subtiler in der Sprache umgesetzt. Zudem setzt es sich auch bei uns immer mehr durch, jemanden mit dem Vornamen anzureden, aber gleichzeitig zu siezen. Ich persönlich kenne das vor allem aus der Berufswelt.

» wb » Beiträge: 120 » Talkpoints: 2,34 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Dadurch, dass im Englischen nicht unterschieden wird, zwischen einem förmlichen „Sie“ und einem etwas vertrauteren „Du“, besteht die beschriebene Problematik letztlich gar nicht. Schwierigkeiten bei der Übersetzung kann es insofern nicht geben, da nicht explizit unterschieden wird. Wie nah sich Personen stehen, ist in der Regel sehr gut aus dem Kontext zu erfahren. Ob sie sich aber in einer konkreten Situation duzen oder siezen spielt insofern keine Rolle, als dass es in der original Sprache nicht unterschieden wird.

» pk8 » Beiträge: 197 » Talkpoints: 18,73 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich finde, dass man aus den Sätzen schon herauslesen oder hören kann, ob nun von einem Sie oder du die Rede war. Du musst dich da einfach auf einzelne Wörter konzentrieren. Wenn man Sie benutzt ist es eben sehr höflich und distanzierter und beim Du ist alles eher locker und man achtet auch nicht unbedingt darauf, dass es nun besonders höflich ist. Hierbei kommen öfter mal Wörter aus der Umgangssprache zum Einsatz. Nach und nach merkt man schon, was eher sachlich auf der Sie Ebene ist und was persönlich auf der Du Ebene stattfindet.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Das ist mal ein sehr interessantes Thema. Es ist sicherlich eine wahre Herausforderung, ein ursprünglich englischsprachiges Werk so zu übersetzen, dass das Duzen und Siezen noch zur suggerierten Hierarchie der Figuren passt. Sowas hat schließlich eine starke Wirkung auf den deutschen Leser bzw. Zuschauer, und wenn da mal der Zeitpunkt des Übergangs vom Duzen zum Siezen willkürlich gewählt wurde, fällt das - zumindest unterschwellig - bestimmt auf. Es würde mich wirklich mal interessieren, ob professionelle Übersetzer da bestimmte Richtlinien befolgen.

Bei unübersetzten Büchern Filmen würde ich mir auf jeden Fall keine Gedanken darüber machen, ob sich da jemand duzt oder siezt. Ob "you" oder "you" - es ist Jacke wie Hose. Und wie es ja schon erwähnt wurde, kann man immer noch darauf achten, ob sich die Figuren per Vor- oder Nachname ansprechen.

» MasterOers » Beiträge: 348 » Talkpoints: 1,16 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^