Detaillierter Ablauf einer Kinderwunschbehandlung

vom 01.07.2013, 18:33 Uhr

Ich bekomme gelegentlich mit, dass sich Bekannte einer Kinderwunschbehandlung unterziehen. Mir ist natürlich klar, dass die Betroffenen dann gerne ein Kind hätte, beziehungsweise gerne schwanger werden würden, um eine Familie zu gründen. Mir ist auch klar, dass man vor einer Kinderwunschbehandlung wahrscheinlich erst mal beiden Partner testet, ob sie zeugungsfähig sind, beziehungsweise ob sie schwanger werden können. Ich vermute mal stark, wenn das abgeklärt ist und es trotzdem nicht klappt, geht man den Schritt einer Kinderwunschbehandlung.

Nur wie läuft eine solche Kinderwunschbehandlung genau ab? Wird bereits die Untersuchungen, ob man schwanger werden kann, beziehungsweise ob er genügend Samen produziert, als Kinderwunschbehandlung angesehen? Was gehört zu einer Kinderwunschbehandlung dazu? Wie lange dauert eine Kinderwunschbehandlung? Klar dauert die, bis Frau schwanger ist. Aber gibt es eventuell Richtlinien, die besagen, eine Kinderwunschbehandlung wird nur X Monate oder X Jahre gemacht? Gibt es vielleicht irgendwo eine detaillierte Auflistung aller Leistungen einer Kinderwunschbehandlung?

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge



Das ist seht unterschiedlich und wird auf die jeweilige Situation angepasst. Es kann ja verschiedene Ursachen haben, warum es sich mit dem Nachwuchs nicht einstellt. Von schlechter Qualität der Spermien bis hin, dass sich bei der Frau gar keine Eizellen soweit ausbilden das diese befruchtet werden könnten. Bei anderen baut sich die Schleimhaut nicht auf, dass eine Einnistung quasi unmöglich ist. Oder genetische Unstimmigkeiten die sich so nicht miteinander kombinieren lassen.

Der Ablauf kann daher nicht genau beschrieben werden. Zunächst macht man in einer Kinderwunschklinik einen Termin zu einem Beratungsgespräch aus. Dort macht es sich gut, wenn man bereits ein paar Voruntersuchungen bzw. die Unterlagen davon mitbringt. Wenn keine vorhanden sind, dann werden diese dort gemacht. Sprich es wird eine Anamnese erhoben über die Krankheiten, Familiengeschichte usw.

Im Anschluss folgen weitere Untersuchungen woran es denn liegt. Zunächst wird bei der Frau geschaut ob alles in Ordnung ist oder dort eine Störung vorliegt. Danach wird der Mann mit einer Spermaprobe getestet, ob seine Schwimmer überhaupt in der Lage wären ein Ei zu befruchten. Danach wird das weitere Vorgehen besprochen, da es unterschiedliche Wege gibt wie man das ganze angehen kann.

Zum einen kann man das Sperma direkt in die Gebärmutter eingeben und so auf eine halb natürliche Art der Befruchtung hoffen. Bei anderen Fällen werden die Eizellen entnommen, künstlich befruchtet mit dem Spermium und dann wieder eingesetzt. Wenn es mit den Eizellen selbst nicht klappt, dann kann man diese zum reifen bringen mittels Medikamenten und Spritzen. So kann man auch durchaus mehrere Eizellen zum reifen bringen und dann kommt irgendwann die Frage, wie viele Eizellen eingesetzt werden sollen.

Je mehr Eizellen eingesetzt werden, desto wahrscheinlicher ist es auch Mehrlinge zu bekommen. Daher werden meistens nur 1-2 Stück bei den ersten Versuchen eingesetzt. Ist die Frau bereits älter, dann bleibt es auch dabei. Bei jüngeren Frauen machen die Kliniken durchaus bis zu 4 befruchteten Eizellen auch mit, wenn man es denn wünscht und ansonsten auch nichts dagegen spricht. Aber dann muss man sich auch auf Vierlinge einstellen wenn sich alle einnisten. Daher sollte man sich diese Entscheidung doch sehr gut überlegen.

In der Regel dauert das ganze in der Anfangszeit 1-2 Monate bis überhaupt die Therapie angegangen wird. Je nach Therapie, kann dann direkt begonnen werden mit den ersten Versuchen oder man stellt den Körper mit Medikamenten erst darauf ein. Das kann dann schon einmal mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nehmen, da ein Zyklus der Frau auch nicht binnen einer Woche stattfindet. Bei einer kompletten künstlichen Befruchtung gehen meistens 2-4 Monate vorher ins Land, bevor der erste Versuch gewagt wird. Je nach dem kann man im folgenden Monat direkt den nächsten Starten und so weiter.

Ein Limit gibt es eigentlich nicht, solange man es sich leisten kann. Denn die Krankenkassen zahlen für verheiratete Paare auch nur 2-3 Versuche und mehr nicht. Alles weitere was dafür verordnet wird und gebraucht, finanzieren die Paare aus eigener Tasche. So kommen schnell ein paar Tausend Euro zusammen und daher ist das Limit dann doch meistens der eigene Geldbeutel wenn der Leer ist. Ansonsten gibt es noch Altersgrenzen die zumindest hier in Deutschland gelten, bei Frauen über 45 Jahren wird es gar nicht mehr gemacht. Dazu müsste man dann schon ins Ausland gehen, denn dort spielt das Alter weniger eine Rolle wie man im letzten Jahr hat sehen können.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^