Lammrücken mit würziger Käsekruste

vom 28.04.2008, 18:45 Uhr

Hier habe ich noch eines von meinen Rezepten, dass ich euch hier vorstellen möchte. Wie ihr an der Überschrift unschwer erkennen könnt, handelt es sich um einen Lammrücken, der noch eine schöne würzige Kruste aus Edelpilzkäse besitzt. Zu dem Gericht gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Ich selbst esse es nicht so häufig, da ihr Lammgerichte im Allgemeinen nicht so gerne mag. Mit einer Zubereitungszeit von einer guten Stunde ist es im mittleren Bericht. Die Zubereitung ist sehr einfach und kann auch von Laien durchgeführt werden.

Hier die Zutaten, die alle Interessenten des Lammrückens mit der würzigen Käsekruste zur Zubereitung benötigen:
- zwei Lammrücken (die wiegen glaub ich je so um die eineinhalb Kilogramm)
- am besten falls es möglich ist frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
- sechs Esslöffel Olivenöl
- ein wenig Salz
- 500 g Edelpilzkäse (bei Bedarf kann auch ein anderer verwendet werden)
- ein Toastbrot
- zwei Zweige Rosmarin
- zwölf Salbeiblätter
- ein Bund Thymian
- und zuletzt noch ein Bund glatte Petersilie

Lammrücken unter fließendem kaltem Wasser abspülen, trockentupfen, von Fett und Sehnen befreien und pfeffern. Öl in einem großen Bräter erhitzen, die Lammrücken von allen Seiten darin anbraten und salzen. Dem Käse mit einer Gabel zerdrücken. Das Toastbrot entrinden und fein zerbröseln. Die Kräuter abspülen, trockentupfen, fein hacken und mit den Brotbröseln unter den Käse rühren. Die Käsemasse auf die Lammrücken verteilen, andrücken und in eine Fettfangschale legen. Den Bratenansatz aus dem Bräter mit etwas Wasser ablöschen und zu den Lammrücken geben. Fettfangschale in den Backofen schieben.

Hier sind die Temperaturen, die ich immer für die Garzeit von etwa 35 Minuten im Backofen einstelle:
Ober-/Unterhitze: 200-220°C (vorgeheizt)
Heißluft: die stelle ich bei diesem Gericht so auf 180-200°C ein (nicht vorgeheizt)
Gas: Stufe vier bis fünf (vorgeheizt)

Wie schon oben gesagt beträgt die Garzeit eine gute halbe Stunde, also nicht sonderlich lange. Dann kommt noch Schritt sieben: Vor dem Anschneiden die Lammrücken mindestens zehn Minuten lang ruhen lassen.

Hier noch ein paar weitere Anmerkungen von mir zu diesem Gericht:
Als Beilage verwende ich meisten dann Stangenweißbrot und Grilltomaten. Als Tipp habe ich dann noch, den Bratensatz eher mit Rotwein als mit Wasser abzulöschen. Ob das was ändert, kann ich nicht genau sagen, da ich noch nicht beide im direkten Vergleich hatte.

Benutzeravatar

» Big-D. » Beiträge: 1234 » Talkpoints: -10,32 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Wenn man den Bratensatz mit Wein ablöscht, bekommt die Soße eine Weinnote. Das ist der Unterschied. Wein am Essen ist aber nicht jedermanns Geschmack und wenn Kinder mitessen, ist davon abzuraten, Wein an das Essen zu geben, auch wenn der Alkohol fast ganz verkochen dürfte. Wobei bei deinem Gericht die Garzeiten ja nicht all zu lang sind.

Ich persönlich mag ja Edelpilzkäse eher nicht. Da man den Käse für die Käsekruste aber zerdrückt, müsste man ja eigentlich auch einen Weichkäse verwenden. Hat vielleicht jemand das Gericht schon mal mit einem anderen Käse getestet und könnte mir jemand eine andere Sorte Käse empfehlen?

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^