Ausstellungsstücke bei Möbeln und Elektrogeräte kaufen?
Ich bin da sehr pingelig und ich würde mir nie und nimmer ein Ausstellungsmöbelstück in meine Wohnung stellen, weil ich bei manchen Sachen doch eben denke, dass diese Sachen dann nicht neu sind. Ein Schrank, der schon aufgebaut war hat unweigerlich irgendwelche Macken. Und ein Sitzmöbel, wo schwitzende Kunden sich schon drauf ausgeruht haben, würde ich nicht in meiner Wohnung haben wollen.
Bei Elektrogroßgeräten hat man auch immer ein nahezu gebrauchtes Gerät. Alle Kunden drehen an Knöpfen und probieren aus und man hat kein Neugerät. Deswegen würde so etwas auch niemals in meine Wohnung kommen. Kauft ihr bewusst schon mal Ausstellungsstücke oder seid ihr da auch eher pingelig? Welche Möbelstücke habt ihr euch schon als Ausstellungsstück gekauft?
Ich würde es generell nicht ausschließen, dass ich bei Möbeln auch mal ein Ausstellungsstück kaufen würde. Ich rede da aber auch nicht von einem Sofa, sondern eher Kleinigkeiten, wie eine Kommode, ein Sideboard oder so etwas. Das kann man sicherlich immer wieder aufbauen und das geht dann auch. Ich stand neulich sogar kurz davor eines zu kaufen. Dabei handelte es sich um eine Auflagefläche fürs Bett eine Art schmaler Tisch zum Rollen. Den gab es in meiner Lieblingsfarbe im Angebot, ein Ausverkauf. Ich dachte erst, dass es nur noch das eine Stück gibt und dann hätte ich es auch genommen. Es gab aber auch noch eines, was noch verpackt war.
Bei Elektrogeräten würde ich das nie machen. Da ist ja die Anzahl der Benutzungen auch wichtig für die Lebensdauer des Gerätes und wenn man das zu oft benutzt hat, hat man dann vielleicht auch nicht lange etwas davon.
Also bei Möbeln würde ich mir kein Ausstellungsstück in die Wohnung stellen. Aber bei Elektrogeräten bin ich nicht ganz so pingelig. Der Fernseher oder die Stereoanlage, sowie andere Geräte dürften kein Ausstellungsstück sein. Aber ich hatte einen Laptop, welcher ein Ausstellungsstück war und auch mein Fotoapparat war ein Ausstellungsstück. Die 20% bei einer sehr teuren Kamera lohnen sich in dem Fall schon. Ich bekam die Speicherkarte und Desinfektionsmittel, sowie Reinigungsmittel kostenlos dazu. Außerdem wurde die Kamera auch geprüft und von innen noch einmal gesäubert und ich bin hochzufrieden damit. Aber ich weiß nicht, ob ich mir wieder ein Ausstellungsstück holen würde, es käme auf den Preis und den Zustand an und der Laptop und die Kamera sahen wirklich ausgezeichnet aus.
Man kann mit dem Erwerb von Ausstellungsstücken einiges sparen. Natürlich sollte man sich zuvor den Zustand genau ansehen, sodass man sich im Nachhinein nicht über Kratzer oder abgebrochene Kanten ärgert. Aber grundsätzlich habe ich keine Bedenken, ein Möbelstück zu erwerben, das vorher schon mal im Möbelhaus aufgebaut war. Für mich ist es egal, wenn das vielleicht irgendein Kunde mal angefasst hat.
Auch bei Elektrogeräten habe ich schon sehr gute Erfahrungen gemacht. Unsere Waschmaschine war ein Ausstellungsstück und wir hätten so ein hochwertiges Gerät nicht erworben, wenn es nicht entsprechend reduziert gewesen wäre. Die Waschmaschine wird ja in der Zeit, die sie im Markt als Aussteller fungiert, nicht benutzt und die Knöpfe daran sind ja dafür hergestellt worden, dass man sie drehen kann. Also hier habe ich keine Bedenken. Der Nachteil ist nur, dass darauf ein Werbeaufkleber der Herstellerfirma angebracht war, der sich nicht wirklich gut entfernen lässt. Aber das mindert die Funktion der Maschine in keinster Weise.
Ich habe bislang einmal ein Ausstellungsstück von einem tragbaren DVD- Player gekauft. Das war aber einfach aus dem Grund, weil das Gerät im Angebot war und scheinbar so gefragt, dass nur noch das Ausstellungsstück da war. Darum habe ich das dann genommen, weil ich auch noch mal einen Rabatt darauf bekam. Außerdem war das Gerät recht robust und ich habe natürlich auch darauf geachtet, wie es aussah. Wenn es schon gebraucht ausgesehen hätte, hätte ich es sicher trotz des Rabattes nicht genommen.
Es kommt bei mir darauf an, um was für Dinge es geht und wie diese aussehen. Wenn es bei technischen Geräten um ziemlich empfindliche Dinge geht, dann kaufe ich mir sicher kein Ausstellungsstück, weil ich fürchte, dass schon zu viele Menschen damit gespielt haben, denen es egal war, ob daran etwas kaputt geht. Bei Möbeln würde ich vielleicht noch einen Schrank nehmen, wenn ich ihn mir genau angesehen habe, aber ich könnte mir auch nicht vorstellen, ein Sofa zu kaufen, von dem ich nicht wüsste, wer darauf schon gesessen hat. Höchstens bei einem abwaschbaren Ledersofa würde ich ein Ausstellungsstück in Erwägung ziehen.
Wir haben in unserer Wohnung sehr viele Ausstellungsstücke stehen, das es vor zig Jahren einmal einen speziellen Verkauf dafür gab. Meine Möbel müssen nicht neu sein, weil sie eh ihre Macken bekommen. Diese Möbel, die wir gekauft hatten, sahen allerdings wie neu aus. Es waren edle Stücke, die teilweise um 70 % herabgesetzt waren. Normalerweise hätten wir sie uns gar nicht leisten können.
Ich würde auch Elektrogeräte als Ausstellungstücke kaufen, habe dies aber nie gemacht, weil ich solche Geräte immer schnell brauche, wenn sie defekt sind. Da hat sich noch nie eine solche günstige Gelegenheit geboten. Die Geräte werden im Geschäft ja nicht benutzt, sondern nur angefasst.
Die zwei Fragen sind fast konträr. Bei Möbel würde ich schon Ausstellungsstücke kaufen. Dies haben wir auch mit unserem neuen Couchtisch. Wir überprüfen aber vorher die Ecken und auch die Oberfläche optisch nach Mängeln. Sind dort Schrammen, die sehr auffallen oder einfach stören, kaufen wir so etwas auf keinen Fall. Manche Stücke sehen teils schon aus, wie für den Sperrmüll und ich würde sie keinem Kunden mehr verkaufen wollen.
Bei technischen Dingen kaufe ich nur Originalware. Die Sollbruchstellen setzen heutzutage schon früh genug ein, sodass ich kein Gerät brauche, dass schon X Stunden in den Filialen gelaufen ist und vielleicht innen schon total verstaubt ist. Außerdem haben die meisten keine Garantie mehr.
Einige meiner Möbel sind richtig alt, teilweise habe ich sie auch selber restauriert. Meine Möbel sind sicher wesentlich mehr in Gebrauch gewesen als irgendwelche Ausstellungsstücke in Möbelhäusern, deshalb habe ich grundsätzlich auch erst mal kein Problem mit Ausstellungsstücken. Ich würde mir jetzt keinen IKEA Schrank als Ausstellungsstück kaufen, nur weil er ein paar Euro billiger ist, aber wenn es sich um ein massives und qualitativ hochwertiges Möbelstück handeln würde, das mir total gut gefällt und das es nur noch als Ausstellungsstück gibt, würde ich das auch kaufen.
Elektrogeräte finde ich da schon wesentlich schwieriger. Bei Sachen von Kitchen Aid hätte ich da keine Bedenken, weil diese Geräte extrem robust sind und fast alles mitmachen, aber bei allem anderen würde ich lieber ein neues Gerät kaufen, weil man nie weiß, was andere Kunden schon angestellt haben.
Ich habe bei diesem Thema eine ähnliche Ausstellung wie der Themenstarter, denn ich mag auch Ausstellungsstücke nicht so gerne. Irgendwie habe ich bei solchen immer ein sehr unangenehmes Gefühl und mag es einfach nicht, wenn schon so viele fremde Menschen meine Sachen angefasst haben. Gerade bei Sofas oder Stühlen würde ich mich immer unwohl fühlen, weil ja dort schon viele fiese Dinge reingeschmiert worden sein können. Da habe ich einen großen Ekel vor. Wahrscheinlich bin ich etwas eigen in diesen Dingen.
Bei größeren Haushaltsgeräten hätte ich hingegen auch eher die Befürchtung, dass hier etwas kaputt gemacht sein könnte. Ich hätte immer ein ungutes Gefühl dabei und würde nur darauf warten, dass etwas daran kaputt geht. Bei Ausstellungsstücken ist ja auch immer noch das größere Risiko, da hier die Gewährleistung nur verkürzt geleistet werden muss. Aus diesem Grund lässt man hierbei auch ein großes Stück Sicherheit außen vor, was mir nicht gefallen wird. Ich bleibe dabei: Ich kaufe meine Sachen lieber neu!
Ich würde mir ehrlich gesagt auch normalerweise kein elektrisches Gerät oder Möbelstück anschaffen, wovon ich weiß, dass es ein Ausstellungsstück war. Das dachte ich jedenfalls immer. Trotzdem haben sich dann mein Mann und ich entschlossen bei unserer Dunstabzugshaube eine Ausnahme zu machen.
Der Küchenverkäufer sicherte uns auch zu, dass diese Dunstabzugshaube, die es sonst nicht mehr neu gegeben hätte, nur an einem Ausstellungstag auf einer Messe ausgepackt und ausgestellt worden ist und somit fast neu sei. Deshalb haben wir dort ein einziges Mal eine Ausnahme gemacht. Wäre die Haube ein reguläres Ausstellungsstück gewesen, was länger als nur einen Tag ausgestellt gewesen wäre, hätten wir auch dankend abgelehnt und hätten uns nach irgendetwas anderem umgeschaut.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-219447.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2378mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5927mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3831mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2676mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1281mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung