Alle eure Sachen sofort beim Umzug aus Elternhaus mitnehmen?

vom 16.06.2013, 16:04 Uhr

Wir sind ja vor wenigen Wochen nach unserem ersten verunglückten Versuch, bei meinem Vater ausgezogen. Seitdem herrscht mehr oder weniger Streit zwischen uns, da wir unbedingt alle unsere Sachen mitnehmen müssen, und nichts da lassen können, obwohl er ausreichend Platz in seinem Haus hat.

Ich weiß noch dass mein Mann damals noch recht viele Sachen bei seinen Eltern gelassen hatte und diese dann nach und nach abgeholt hatte und da gab es keinerlei Probleme, wie bei mir jetzt. Sie hatten auch nichts dagegen habt und versucht dafür irgendwelche Gründe vorzuschieben, damit er seine Sachen mit nimmt.

Musstet ihr alle Sachen sofort mitnehmen, als ihr aus eurem Elternhaus ausgezogen seid, oder habt ihr nach und nach alles raus geholt? Hatten eure Eltern damals was dagegen gehabt?

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich glaube, du befindest dich in einer speziellen Situation, da ein Streit solche Selbstverständlichkeiten oft eingrenzt oder verhindert. Ich bin vor einigen Monaten aus meinem Elternhaus ausgezogen und da ich mich mit meinen Eltern nach wie vor eigentlich sehr gut verstehe, ist es keine Frage, dass man immer noch etwas da lassen kann.

Außerdem ist die Wohnung mit meinem Freund auch erst mal nur auf Zeit und daher habe ich viele Möbel in meinem Elternhaus gelassen und habe da noch ein eigenes Zimmer.

» MissCuriosity » Beiträge: 566 » Talkpoints: 25,44 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich habe fast alles mitgenommen, aber das lag daran, dass ich nicht viel hatte. Ich hätte auch noch was da lassen dürfen. Ich glaube, auf dem Dachboden ist bis heute noch eine Kiste mit meinen Kuscheltieren, die Armen. Meine Mutter hat mir sogar noch eine alte Truhe geschenkt, die ich immer sehr mochte. Und das obwohl sie eigentlich nicht einverstanden damit war, dass ich auszog. Sie war halt hin- und hergerissen.

Es kommt immer auf das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern an, auf den Zeitpunkt und die Umstände. Meine Mutter hat es mir lange Zeit vorgeworfen, dass ich fast zeitgleich mit ihrem Lebensgefährten ausgezogen bin, aber die stritten sich schon seit über einem Jahr. Das konnte ich ja wohl nicht ahnen und danach kann ich auch mein Leben nicht richten.

Es ist schade, dass sich dein Vater so verbohrt zeigt, aber dem wird doch eine Ursache zugrunde liegen. Ich hoffe, es wird mit der Zeit besser, wenn er sich an die neue Situation gewöhnt hat.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ich selbst wohne inzwischen auch wieder zu hause, nachdem ich gut zwei Jahre lang aufgrund meiner Berufsausbildung von zu hause reiß aus nehmen musste. Ich selbst hatte damals auch den Luxus, nicht alles gleich sofort mitnehmen zu müssen, da für mich aber von vorn herein noch nicht klar war, ob ich für immer dort wohnen bleibe, oder ob ich noch mal wieder zurück komme, kann man die Situation vielleicht nicht ganz genau miteinander vergleichen.

Dennoch sehe ich eigentlich kein Problem darin, wenn man seine Sachen, die man vielleicht nicht sofort benötigt, noch bei den Eltern im Haus lagert. Von meinen Eltern weiß ich zum Beispiel, dass diese heute noch Sachen bei meinen Großeltern auf dem Dachboden stehen haben, die sie glaube ich nie wieder gebraucht haben, sie aber trotzdem nicht wegschmeißen wollten, weil es eben Erinnerungen an früher sind. Ich selbst würde es meinen Kindern später natürlich auch erlauben, ihr Zeug bei mir auf dem Dachboden zu lagern, solange das ganze nicht völlig ausartet. Wenn die Kartons wirklich nur auf dem Dachboden stehen und ich den Platz dort eh nicht brauche - Was spricht dann dagegen?

Anders würde es natürlich aussehen, wenn die ganzen Kartons, oder was auch immer, noch im alten Kinderzimmer stehen würden oder ähnliches. Schließlich könnte man diesen Raum ja dann auch noch anders nutzen. Auch fände ich es nicht so toll, wenn meine Kinder dann später auf die Idee kämen, alles bei mir los zu werden, was denen im Moment daheim im Wege steht. Hier würde ich dann auch eine Grenze ziehen, aber solange es nicht stört, sehe ich dort keinen Grund einzuschreiten.

Benutzeravatar

» damomo » Beiträge: 3334 » Talkpoints: -0,80 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich bin erst vor kurzem wieder von zu Hause ausgezogen und wohne nun in einer WG. Allerdings wohnen wir in einer relativ kleinen Wohnung zu viert und mein Zimmer ist eben auch nicht so groß. Von daher habe ich natürlich auch nicht alle meine Sachen mitnehmen können. Zudem habe ich das Zimmer auch möbliert übernehmen können, so dass meine Möbel alle noch bei meinen Eltern sind.

Obwohl ich mit extrem vielen Kisten angereist bin, sieht man Zimmer, das ich noch bei meinen Eltern habe, wie unberührt aus. Auf den ersten Blick erkennt man gar nicht, das überhaupt etwas fehlt, da eben auch noch alle Möbel drin sind und ich auch wirklich das meiste dort gelassen habe. Für alle meine Bücher und auch meine Filme wäre gar kein Platz gewesen. Zudem habe ich auch momentan meine ganze Kleidung für den Winter und auch meine Schuhe für den Winter dort. Auch Unterlagen von der Uni aus dem letzten Semester, Kuscheltiere und meine ganze Dekoration befindet sich noch dort, so dass ich mich wie heimisch fühle, wenn ich bei meinen Eltern zu Besuch bin.

Wie ich bereits geschrieben habe, konnte ich aufgrund mangelnden Platzes nicht so viel mitnehmen. Das finde ich aber absolut nicht schlimm, da ich mir ja auch immer wieder neue Sachen kaufe. Somit ist sowohl mein Zimmer in der WG als auch das Zimmer bei meinen Eltern gut gefüllt.

Meine Eltern hätten es gar nicht erlaubt, dass ich alle Möbel mitnehmen würde. Stattdessen würden sie mir eher neue Möbel kaufen. Immerhin möchten sie auch, dass ich bei ihnen noch ein schön eingerichtetes Zimmer habe, zu dem ich jederzeit und ohne zu fragen zurück kehren kann.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Meine Eltern hatten nur eine Mietwohnung und noch eine geschäftliche Wohnung, in der es mindestens ein Zimmer gab, welches eher eine Abstellkammer war. Ich selbst zog nur zwei Häuser weiter. Ich nahm klar den Inhalt meines Kinderzimmers mit. Da war mein Vater auch hinter her, da er mein Kinderzimmer dann als sein Zimmer wollte. Ich konnte nicht schnell genug da raus sein.

Klar gab es aber noch Sachen, die in irgendeiner Form in meinem Elternhaus waren. Mein Fahrrad, welches ich hier nicht in den Keller stellen wollte. Kleidungsstücke, die im Schrank meiner Mutter waren. Und da ich damals ja auch bei meinen Eltern gearbeitet hatte, lagen dort auch Sachen von mir.

Meine Eltern mussten irgendwann umziehen und beide Haushalte wurden zu einem kleineren Haushalt. Da musste ich dann viele meiner Sachen mitnehmen, da meine Eltern eben keinen Platz mehr dafür hatten. Ich dachte an sich auch, ich habe nun alles. Als meine Mutter vor ein paar Jahren verstarb und ich ihren Kleiderschrank sortierte, fanden sich dort immer noch Kleidungsstücke von mir. Ob die noch von vor meinem Umzug bei ihr waren oder sie die Kleidungsstücke zwischenzeitlich mal zum Waschen hatte, weiß ich nicht wirklich.

Auf der einen Seite finde ich es schön, wenn noch Sachen im Elternhaus sind und man quasi einen Grund zum Besuch hat. Aber ich wäre manches Mal glücklich gewesen, ich hätte gleich alles mitgenommen. Beim Umzug meiner Eltern endete das nämlich zeitweise im Chaos.

Da viele hier sagen, sie haben noch Sachen bei ihren Eltern. Das mag vielleicht gehen, wenn die Eltern ein Haus haben oder generell im Eigentum wohnen. Bei Mietwohnungen sieht das oftmals schwieriger aus. Vor allem wenn die Wohnung für die Eltern irgendwann mal zu groß wird und sie über einen Umzug nachdenken.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Wie bereits geschrieben wurde hängt das vermutlich wirklich damit zusammen, das ihr euch im Streit "getrennt" habt bzw. euer Auszug auch eine Art Reaktion auf den Streit ist. Ich bin selber gerade am zügeln und komme mit meinen Eltern super zurecht. Sie unterstützen mich beim möbelieren, umziehen und transportieren und es ist für sie kein Problem ob ich jetzt ein wenig früher oder später von zu Hause weg bin und wie lange meine Sache dort noch rumliegen.

» krisiun » Beiträge: 498 » Talkpoints: 8,12 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich ziehe ja gerade so nach und nach zu meinem Partner und habe mit meinen Eltern da komplett gegenteilige Erfahrungen gemacht. Momentan sieht es danach aus, als würde sogar ein Großteil meines Besitzes erst einmal im Elternhaus bleiben, sodass ich für den Anfang nur all meine Klamotten, Schuhe, meinen PC und noch ein paar Kleinigkeiten mitnehmen muss. Die Möbel, ein großer Teil meiner Bücher und viele andere Dinge verbleiben zumindest vorübergehend in meinem alten Kinderzimmer.

Für mich ist das mehr als positiv, da mein Partner bereits vollständig eingerichtet ist und ich beispielsweise überhaupt nicht wüsste, was ich mit den ganzen Möbeln anfangen soll. Außerdem ist das Zusammenziehen mit meinem Freund mehr oder weniger nur auf Probe, zumindest in den ersten Monaten, denn man weiß ja nie genau, wie sich eine Beziehung in dieser neuen Situation entwickelt und wie gut sie funktioniert. Dass mein Besitz noch im Elternhaus verbleibt, erleichtert mir also zumindest in der ersten Zeit noch eine mögliche Rückkehr ins elterliche Nest, auch wenn ich diese natürlich nicht unbedingt anstrebe.

» Anemone » Beiträge: 1740 » Talkpoints: 764,26 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich denke, das ist immer von der Wohnsituation der Eltern abhängig. Als ich damals ausgezogen bin, habe ich auch nicht alle Sachen mitgenommen. Das ist mittlerweile 6 Jahre her und ich habe immer noch Sachen bei meinen Eltern. Die haben aber auch ein Einfamilienhaus und ausreichend Platz dafür, da ist das dann nicht so schlimm.

Ich kann schon verstehen, dass Eltern mit weniger Platz in ihrer Wohnung darauf bestehen, dass die Kinder bei einem Auszug sofort ihre ganzen Sachen mitnehmen. Wenn man beispielsweise eine hohe Miete für die Räume bezahlt, dann möchte man sie sicher nicht als Lagerfläche nutzen. Da wäre es ja dann günstiger, wenn man sich eine Garage oder ähnliches für die Lagerung der Sachen anmieten würde.

Benutzeravatar

» Prinzessin_Erika » Beiträge: 2010 » Talkpoints: 6,28 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Als ich damals ausgezogen bin, hatte ich das Glück, dass meine Eltern zwei Keller hatten und so konnte ich beim Umziehen alles Schritt für Schritt mitnehmen, meine Eltern hatten keine Probleme damit und haben mir auch beim Umzug geholfen. Da ich nur ins Nachbarhaus gezogen bin ging das zum Glück ja auch recht schnell und so hatten die Beiden auch keine Sorgen, dass ich die beiden Kellerräume zu lange in Beschlag nehmen würde.

» HelloKitty34 » Beiträge: 1651 » Talkpoints: 53,78 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^