Gebrauchter Billardtisch mit Zubehör - worauf achten?

vom 11.06.2013, 11:19 Uhr

Wenn wir eventuell im nächsten Jahr in unser eigenes Haus ziehen, möchten wir den Keller so umbauen, dass wir dort einen Billardtisch und andere Spielmöglichkeiten hineinstellen. Nun schaut mein Mann schon nach gebrauchten Billardtischen. Aber worauf muss man da achten? Wie ist das mit der Bespannung? Wie ist das bei dem Zubehör, wie Kugeln und Queue? Muss man da auf etwas achten, was verzogen sein könnte und den Tisch dann unbrauchbar macht? Habt ihr einen eigenen Billardtisch? Worauf würdet ihr da genau achten?

Benutzeravatar

» supermami » Beiträge: 2317 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Zunächst ist es wichtig darauf zu achten, wie der Zugang zum Keller ist. Denn wenn du hier einen massiven Turniertisch kaufst, dann kann es durchaus sein, dass du den gar nicht erst in den Keller bekommst und dann den schönen Tisch u.U. im Garten stehen lassen oder ihn gar zurückgeben musst. Die Maße sollten sich also an dem orientieren, was an Platz da ist und daran, ob es (im Haus!) entsprechend Transportmöglichkeiten gibt.

Ansonsten müssen natürlich die Kugeln zum Tisch passen und da darf nicht variiert werden! Es ist definitiv kein Spielspaß zu erwarten, wenn hier "kleinere" Kugeln verwendet werden. Zu große Kugeln für den Tisch verbieten sich ja sowieso - insbesondere wenn sie nicht in die Löcher passen. Aber das versteht sich von selbst.

Durch den Kauf eines gebrauchten Tisches hat man eh immer ein Restrisiko, so dass es sowieso besser wäre, gleich von Beginn an den Tisch neu bespannen zu lassen oder ihn auch selbst zu spannen. Das aber kann durchaus davon abhängig gemacht werden, in welchem Zustand er sich befindet. Und nachdem vermutlich keine Turniere der Deutsche Billard-Union im Keller ausgetragen werden, muss man sich ansonsten nicht weitere Sorgen machen.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^