Lesezeichen basteln

vom 27.04.2008, 23:11 Uhr

Ich selbst besitze kein "richtiges" Lesezeichen, ich benutze immer ein Etikett von meinem "Giorgio Armani"-Anzug als Lesezeichen.

Mich würde interessieren was ihr als Lesezeichen benutzt, oder ob ihr ein "richtiges" Lesezeichen habt oder ob ihr euch sogar welche bastelt. Wenn letzteres zutrifft könnt ihr ja auch dazu schreiben was das denn für ein Lesezeichen ist, wie es aussieht und so weiter. :wink:

Benutzeravatar

» soetex » Beiträge: 903 » Talkpoints: -23,49 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich besitze auch kein richtiges Lesezeichen. Mehrere Jahre lang hat mir ein spontan gegriffener Zettel vom Nachttisch geholfen, undzwar meine Bestellbestätigung für Konzertkarten für ein ganz tolles Konzert. Das Papier war nach nun einigen Jahren so "verranzt", also knitterig und. Naja, hatte eben keine gute Haptik mehr, da hab ich es doch weggetan. Ab dann dienten mir eine zeitlang immer nur Zettel, die gerade in der Gegend rumlagen.

Vor einigen Monaten bin ich dann zu einer ganz witzigen Postkarte übergewechselt. Vom Format her ist sie wirklich mehr ein Lesezeichen als eine Postkarte, nämlich sehr länglich und schmal. Also nicht das Standartformat für Postkarten. Das benutz ich jetzt immernoch, allerdings hat die leider auch schon unschöne Knicke, die auf nerven wenn ich sie denn richtig als gutes Lesezeichen benutzen will. Deswegen muss wohl bald schon wieder was Neues her ;)

Benutzeravatar

» Taline » Beiträge: 3594 » Talkpoints: 0,75 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich benutze keine richtigen Lesezeichen. Bei mir finden sich immer irgendwelche Fotos oder Werbezettel als Lesezeichen im Buch. Oder eine Kinokarte. Je nachdem, was ich grade finde und sich als Lesezeichen eignet.

Ich habe auch noch nie mit dem Gedanken gespielt, mir ein Lesezeichen zu kaufen, weil ich immer denke, dass es nicht nötig ist. Und ich finde die angebotenen Lesezeichen auch nicht wirklich schön. Jedenfalls nicht die, die ich bis jetzt gesehen habe.

Benutzeravatar

» P-P » Beiträge: 3246 » Talkpoints: 1,58 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich habe mehrere selbstgemachte Lesezeichen. Bei einem habe ich marmoriertes Papier mit verschiedenen Stanzern bearbeitet und darauf noch ein paar Sticker geklebt. Das andere Lesezeichen ist nur geprägt und an ein paar Stellen ausgeschnitten. Dann habe ich noch ein paar Lesezeichen aus meiner Kindheit. Da habe ich gemalt. Man kann Lesezeichen aber auch häkeln. So eines habe ich schon verschenkt und das ist gut angekommen.

Ansonsten verwende ich auch immer irgendwelche Schnipsel oder gar Kugelschreiber und solche Sachen. Vielleicht zur Erklärung: ich habe viele Bücher angefangen. Eines ist immer in meiner Tasche, für unterwegs. Zwei liegen beim Bett und so weiter. Bei Sachbüchern verwende ich auch gerne Post Its, obwohl ich schon gehört habe, dass die die Bücher beschädigen. Aber gut, sind eh nur meine.

» baerlie1201 » Beiträge: 298 » Talkpoints: -0,22 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich habe ein Foto als Lesezeichen, allerdings hat mir mein Sohn eins zum Muttertag letztes Jahr gebastelt. Das finde ich irgendwie zu schade zum benutzen, so liegt es in meiner Schätzekiste als Andenken. eine Postkarte als Lesezeichen hatte ich auch mal. Ansonsten die guten alten Eselsohren, die stören mich beim 2. lesen auch nicht.

Benutzeravatar

» Softeis » Beiträge: 2587 » Talkpoints: 5,21 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich besitze leider auch kein selbstgemachtes Lesezeichen. Bin einfach zu faul dazu, mir ein eigenes zu basteln, weil sich immer welche in meinem Zimmer befinden. Ob ich jetzt ein Foto, ein einfaches Stück Papier oder ein Lesezeichen aus der Mayerschen Buchhandlung benutze ist mir dabei eigentlich egal.

Anders sieht es da bei meiner Tante aus. Sie ist künstlerisch wirklich begabt und hat sich auch ein eigenes, wirklich kostbar aussehendes Lesezeichen gebastelt. Die Farbe des Lesezeichens geht ins Ockerfarbene. Einige Pailletten zieren den Rand des Lesezeichens und in der Mitte ist in einer Art Goldschrift ein asiatisches Muster aufgedruckt. Es sieht wirklich bewundernswert aus und erinnert einen sofort daran, dass man ein Buch noch nicht zu Ende gelesen hat. Bei meinen unscheinbaren Lesezeichen vergesse ich schon mal, dass ich ein Buch noch zu Ende lesen muss. :oops:

Benutzeravatar

» IceKing32 » Beiträge: 1238 » Talkpoints: -5,40 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich hatte hier mal eine Anleitung geschrieben wie man sich ein Lesezeichen selbst machen kann: Bastelanleitung: Eingeschweisstes Lesezeichen. Vielleicht wäre das ja auch etwas für den ein oder anderen, da es wirklich sehr einfach geht und man es sogar so gestalten kann, das man es als Geschenk verschenken kann. :)

Benutzeravatar

» Laufmasche » Beiträge: 7540 » Talkpoints: -37,09 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich habe mir mal einfach einen Karton genommen und daraus ein Rechteck ausgeschnitten, dass vorne spitz zuläuft. Anschließend habe ich ein Loch mit einem Lochen reingestanzt und eine Kordel verknotet. Das Lesezeichen ist nun schon älter, aber tut immer noch seine Dienste. Ich finde es ist schön, ein selbst gebasteltes Lesezeichen zu besitzen, da macht es noch ein bisschen mehr Lust das Buch aufzuschlagen.

» Gido » Beiträge: 92 » Talkpoints: -0,03 »


Mein Ex-Chef hatte einige Vorlagen für historische Ex Libris, davon lasse ich mich ganz gerne inspirieren. Besonders gut kommen meistens die Exemplare an die keltische Knotenmuster haben und so richtig verschlungen gezeichnet sind (lege ich gerne dazu wenn ich jemanden ein Buch schenke).

Im Notfall muss natürlich allerlei seltsames Zeugs als Lesezeichen herhalten, angefangen vom totalen Not-Lesezeichen, dem eigenen Daumen, bis hin zur Buch-in-Buch Methode. Ein Bekannter der als Bibliothekar gearbeitet hat meinte er habe aus diversen Büchern schon eine halbe Speisekammer geholt, wobei besonders Scheibletten sich einer gewissen Beliebtheit erfreuten. Das schlimmste wäre aber ein eingelegter Hering gewesen, das Buch sei danach total unbrauchbar gewesen. Der Hering wohl auch.

Ein anderer Bekannter fand es eine Weile extrem cool als Lesezeichen einen kleinen Dolch zu nutzen - bis zu jedem Abend wo ihm das Buch auf den Fuß fiel. Bei größeren Bände benutzter auch gerne Vinylsingels in Hüllen, was schon zu recht merkwürdigen Suchereien geführt hat (besonders ordentlich ist er nicht und hat gar kein Langzeitgedächtnis, eine tödliche Mischung).

Demnächst will ich mal einen der hiesigen Holzschnitzer fragen, ob die mit ihren Maschinen auch Holzlesezeichen nach Vorlage rausschneiden können, das wäre dann für die nächsten Jahre ein prima Verlegesheitsgeschenk und wenn ich sie grell genug lackiere hätte ich Lesezeichen die ich auch in meiner Rumpelkammer wiederfindenn kann. :-)

Benutzeravatar

» Nephele » Beiträge: 1047 » Talkpoints: 2,22 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ein "richtiges" Lesezeichen habe ich auch nicht, bei mir ist es immer ganz unterschiedlich, was ich als Lesezeichen benutze. Das kann z. B. eine schöne Postkarte sein, die ich bekommen habe oder ein Stück Papier. Ich habe größere Etiketten von Kleidung auch schon als Lesezeichen verwendet. Das Problem ist nur, dass meine Lesezeichen immer wieder verschütt gehen und ich sie, wenn ein Buch ausgelesen ist, oft nicht mehr wiederfinde.

Ich finde es aber ganz zweckmäßig, wenn man irgendetwas als Lesezeichen nimmt, einen Prospekt oder eine Postkarte. Ein Lesezeichen extra basteln würde ich nicht, da es bestimmt irgendwann auch nicht mehr auffindbar wäre. Ich bleibe also dabei und nehme das, was mir grade unter die Finger kommt oder mir gefällt, als Lesezeichen.

Benutzeravatar

» wölfchen » Beiträge: 2280 » Talkpoints: 13,46 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^