Wie eine Haustür luftundurchlässig machen?

vom 14.05.2013, 18:55 Uhr

Wie ich schon in einem anderen Beitrag berichtet habe, sind wir vor Kurzem umgezogen. Und nun musste ich feststellen, dass es bei uns in der Wohnung ganz schön zieht und, dass die Wärme nicht lange erhalten bleibt, wenn man abends mal die Heizung anmacht, weil es draußen ein bisschen kälter ist und es drinnen deshalb auch etwas kälter ist. Die Wärme bleibt leider nicht lange erhalten, da die Fenster sich nicht komplett schließen lassen und es unter der Haustür auch durchzieht.

Zu dem muss ich sagen, dass wir eine Holzhaustür haben. Und zwar eine Doppeltür mit kleinen Fenstern. Die Fenster an sich sind luftundurchlässig, auch, wenn diese geschlossen sind. Durch die Fenster kommt eigentlich keine Luft. Aber unter der Haustür habe ich entdeckt, dass diese unten einen größeren Spalt aufweist. Und zwar würde ich jetzt mal sagen, dass zwischen dem Boden und der Haustür ungefähr ein Zentimeter Luft sind und durch diesen Spalt zieht dann natürlich ordentlich die kalte Luft in die Wohnung.

Nun frage ich mich, wie ich diesen Spalt einigermaßen dichtmachen kann, sodass die kalte Luft nicht immer zu uns in die Wohnung kommt und, sodass die warme Luft auch in der Wohnung bleibt? Ich denke nicht, dass unser Vermieter uns eine neue Haustür einsetzen wird. Aber irgendeine Möglichkeit muss es doch geben, die Haustür so zu reparieren, dass es nicht mehr in unserer Wohnung zieht. Habt ihr da vielleicht eine Idee, einen Rat oder einen Tipp, der mich helfen könnte?

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Bei uns war es auch so. Dann haben wir die Tür mal herausgenommen und nachgesehen, ob man vielleicht so Scheibenringe bei der Tür untergelegt hat. Das waren bei uns 2 Stück. Wir haben dann einen weggenommen, damit die Tür nicht am Boden schleift und trotzdem nicht so viel Luft nach außen geht. Ansonsten kenne ich es auch, dass man so Rollen vor die Tür legt. Das gibt es in jedem Möbelhaus und dient dazu, dass die Luft nicht mehr durchgeht. Scheinbar sind die auch ganz gut. Meine Tante benutzt sie auch und ist sehr zufrieden. Arbeiten an der Tür selbst müsste man ja auch mit dem Vermieter absprechen.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Mein Freund hat an unserer Wohnungstür deswegen auch etwas gewerkelt. Vor allem hat er an den Scharnieren etwas verstellt, damit die Tür eben besser schließt. Wobei es bei uns nur Millimeter waren. Bei einem so großen Spalt, sollte man aber den Vermieter informieren, dass dort dringend etwas gemacht werden muss. Denn sonst kannst du im Winter gleich bei offener Tür heizen.

Vor allem hast du auch das Risiko, wenn die Tür nach unten korrigiert wird, dass dann oben ein Spalt entsteht. Es zieht dann also weiterhin, nur eben an einer anderen Stelle. Ansonsten fallen mir halt nur solche Gummidichtungen ein, die man selbst anbringen kann, um Zugluft zu vermeiden.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Bevor ich in meine Wohnung einzog, hatte die Wohnungstür auch einen riesigen Spalt unten. Das fiel rein zufällig einem Handwerker auf, der ein neues Schloss in der Wohnungstür montierte. Der Handwerker war eher so eine Art Allround-Handwerker und der hatte ein paar wirklich gute Tipps auf Lager.

Ganz klassischer Tipp sind diese Zugluftdackel. Ich persönlich finde die ja bei Wohnungstüren unpraktisch und wir suchten eine andere Lösung. Allerdings benutze ich diese Zugluftdackel mittlerweile im Wohnzimmer an den Fenstern. Die Fenster schließen leider auch nicht wirklich dicht. Da sie aber ansonsten noch in Ordnung sind, möchte mein Vermieter sie auch nicht austauschen lassen. Was aber wohl auch an den Kosten liegen dürfte. Mit den Zugluftdackeln habe ich locker zwei bis drei Grad im Winter mehr im Wohnzimmer. Was in meinem Fall sehr sinnvoll ist, da die Wärmereglung meiner Heizung über den Heizkörper im Wohnzimmer läuft.

Für die Wohnungstür fand der Allround-Handwerker dann eine andere und sehr praktische Lösung. Ich ließ mir in einem Holzfachgeschäft eine Leiste in der Breite der Tür zurecht sägen. Die brachte der Allround-Handwerker dann mit wenigen Handgriffen unten an der Tür an. Da die Tür eh noch gestrichen werden musste, fällt die Leiste gar nicht auf. Allerdings ist der Schlitz nun eben zu. Man muss halt eben darauf achten, dass die Tür danach nicht schleift.

In anderen Wohnungen habe ich auch schon gesehen, dass ein richtig dicker Wollvorhang vor der Wohnungstür hängt. Mir wäre das zu umständlich. Ich vermute aber stark, der Vorhang isoliert besser als alle anderen Lösungen. Vielleicht könnte man einen solchen Vorhang bei euch farblich passend integrieren. Das funktioniert aber nur, wenn man entweder eine Vorhangschiene über der Tür anbringen kann oder eben eine Vorhangstange anbringen kann. Das geht auch nur, wenn die Wohnungstür nicht mit der Decke abschließt, sonst verheddert sich der Vorhang beim Öffnen und Schließen der Wohnungstür ständig in der Tür.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^