Hebt Essig in Spülwasser die Wirkung von Spülmittel auf?

vom 29.04.2013, 18:30 Uhr

Zum Spülen oder auch Putzen, kann man Spülmittel ins Wasser geben. Man kann aber auch Essig ins Wasser machen, welcher ja ebenfalls fettlösend wirkt. Nun meinte eine Bekannte, sie gibt noch Essig zu ihrem Spülwasser, dann würde alles streifenfrei sauber werden. Eine andere Bekannte meinte aber, dass könnte an sich nicht funktionieren, da Spülmittel ja eigentlich alkalisch sein und Essig ja sauer ist. Deshalb würde sich die Wirkung quasi aufheben.

Da wir keine Chemiker sind, können wir die Aussage alle nicht wirklich nachvollziehen. Hebt sich die Wirkung wirklich auf? Wie kann das chemisch erklärt werden?

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge



Wenn ich das ganze mal als Oberstufenschüler mit ausreichenden Kenntnissen im Bereich der Chemie betrachten würde, so würde ich sagen, dass die "Wirkungen" sich aufheben. Wie jeder weiß hat Spülmittel als seifenartiges beziehungsweise alkalisches Gemisch einen recht hohen PH-Wert, zumindest größer als sieben, denn das ist der PH-Wert von Wasser, recht neutral also. Gibt man zu dieser alkalischen Lösung, in dem Fall also dem Spülmittel, Essig hinzu, welches ja jeder als Essigsäure kennt, so gleichen sich beide PH-Werte aus, der geringe PH-Wert der Essigsäure gleicht sich also mit dem hohen PH-Wert des Spülmittels aus, sodass wiederum ein recht neutrales Milieu entsteht.

Inwiefern das aber die Wirkung explizit beeinflusst, kann ich leider nicht sagen, da in Spülmitteln selber ja oftmals noch ein Schuss Zitronensäure enthalten ist. Vermutlich dient das Spülmittel einfach nur dazu, die Oberflächenspannung des Wassers zu "beseitigen", sodass der Dreck besser vom Material abgewaschen werden kann. Die Säure, ob nun in Form von Essigsäure oder einem Schuss Zitronensäure, soll dabei nur die besonders hartnäckigen Reste lösen beziehungsweise angreifen und zerkleinern, sodass im Prinzip zwei Aufgaben übernommen werden.

Zum einen das Lösen durch die vorhandene Säure innerhalb des Spülmittels, je nachdem auch noch additiv durch Frau/Mann hinzugefügt, und zum Anderen eben das Abwaschen durch das Beseitigen der Oberflächenspannung des Spülwassers durch die basischen beziehungsweise alkalischen Stoffe innerhalb des Spülmittels selber.

Benutzeravatar

» KingTarzan » Beiträge: 722 » Talkpoints: 0,49 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich würde Nein sagen. Es gibt etliche Spülmittel, die, um die Haut zu schützen, pH-neutral sind und sie funktionieren trotzdem. In Spülmittel sind Tenside, diese sind weder alkalisch noch sauer. Sie sind pH-neutral. Sie haben lediglich die Wirkung zur Herabsetzung der Oberflächenspannung, wie King Tarzan es erklärt hat. Was Spülmittel einen hohen pH-Wert verleiht, ist also nicht die Zutat, die ihnen den Wascheffekt verleiht. Und somit wird der Wascheffekt auch nicht von Essigsäure beeinflusst.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^