Durftet ihr vor Einzug Einfluss auf Wohnungsdekor nehmen?

vom 24.04.2013, 08:57 Uhr

Meine jetzige Wohnung war schon renoviert, als ich den Mietvertrag unterschrieb, und ich hatte keine Einflussmöglichkeit mehr auf die Farbe des Teppichbodens, der Türen oder der Wände.

Bei meiner letzten Wohnung durfte ich mir den Teppichboden aus verschiedenen Mustern aussuchen, da dieser noch nicht verlegt war. Meine Freundin durfte sogar die Wohnungstüren aus drei verschiedenen Varianten wählen.

Inwieweit hattet ihr Einfluss aus die Wohnungsgestaltung? Konntet ihr den Bodenbelag oder zumindest die Farbe wählen? Durftet ihr euch auch die Türen oder vielleicht sogar die Wandfarbe aussuchen?

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Wir konnten uns gar nichts aussuchen, außer der Farbe an den Wänden. Ich kenne es eigentlich auch nur so, dass eine normale Mietwohnung, die nicht irgendwie saniert oder größer renoviert werden muss, keine Auswahlmöglichkeit bietet. Die Wände kann man immer streichen, egal ob sie gestrichen wurden oder nicht.

Bei uns liegt Parkett und der lag auch schon bevor wir einzogen, genauso waren auch alle anderen Sachen bereits installiert. Das einzige, was wir aussuchen konnten, war ein neuer Duschkopf für Dusche und Badewanne bzw. ein Waschbecken, das ausgetauscht werden musste. Jedoch haben wir das genommen, was zu unserem Programm passt, welches ohnehin im Bad genommen wurde. Alles andere wäre ja komisch gewesen.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Mein Vermieter meinte, ich dürfte meine Wohnung nach Belieben einrichten nur mit der einen Ausnahme, kein Loch in die Wände zu schlagen. Ihm wäre es aber nicht so recht gewesen, wenn ich Poster an die Wand anbringen würde und deshalb ließ ich das auch bleiben.

Wenn du dir aber unsicher bist, was du jetzt genau darfst und was nicht, würde ich dir raten, dass du nochmals einen gezielten Blick in deinen Mietvertrag richtest und den Punkt suchst, in dem steht, wie es mit der Einrichtung der Wohnung aussieht.

Steht da nichts Näheres, dann kannst du je nach Belieben einrichten. Wenn Punkte angeführt sind, dann schaue genau, was diese aussagen. Ich denke aber schon, dass du deine Wohnung nach Belieben dekorieren kannst/darfst.

Benutzeravatar

» kleineAmsel » Beiträge: 205 » Talkpoints: 0,57 » Auszeichnung für 100 Beiträge



@kleine Amsel: ich meine die Sachen, die eigentlich in der Wohnung schon drin sind, also Türen, Wandfarbe und Bodenbelag. Diese Dinge kann man sich manchmal aussuchen, bevor man einzieht. Die muss man aber nicht bezahlen.

Die Dinge, die du meinst, also Wand neu streichen, tapezieren und so weiter, da kannst du machen, was du willst. Der Vermieter darf dir auch nicht verbieten, Löcher in die Wand zu bohren, wenn du sie beim Auszug wieder zugipst. Selbst in Badezimmerkacheln darfst du in normalem Rahmen Löcher bohren, natürlich nicht außergewöhnlich viele. Wenn du in der Wohnung wohnst, kannst du damit machen, was du willst, solange es beim Auszug wieder in Ordnung gebracht wird, und du keine Wände einreißt.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ich durfte beim Einzug nichts mehr mitbestimmen. Sicherlich wäre es schön gewesen, wenn wir eine neue Balkontür bekommen hätten, weil das nicht mehr die Neuste ist, aber das wurde uns nun mal nicht angeboten und wir hatten es auch nicht angesprochen. Ich kenne es auch eigentlich nicht, dass man da noch mitbestimmen kann, was geändert wird, aber es sicherlich eine schöne Sache.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Wir haben alle Zimmer renovieren lassen, als die Wohnung frei wurde. Also überall Tapeten, Heizungen streichen, Fenster streichen, weil wir leider erst später sahen, dass die unteren Fensterrahmen kaum noch Farbe hatten. Mittlerweile haben wir andere Fenster einbauen lassen. Den Fußboden hatten wir mit Teppichboden gemietet, der aber nachdem die Möbel raus waren, nicht mehr so bleiben konnte. Als ich das reklamierte, wurde die ganze Wohnung mit PVC ausgelegt. Darauf habe ich dann Teppich verlegt. Die Türen ließen wir ebenso streichen. So konnten wir in eine neu renovierte Wohnung einziehen, was wir alles selbst bezahlen mussten. Nochmals würde mir das nicht passieren.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ich durfte vor Einzug die Tapeten entfernen, bevor die Handwerker hier neue Leitungen gelegt haben. Damit sollte vermieden werden, dass die Handwerker die Tapete an der Decke mit abmachen. Da hier aber unzählige Schichten Tapete klebten, blieb das nicht aus und ich durfte die Decken auch noch tapezieren. Meine Tapeten haben meinen Vermieter noch dazu weniger gefallen, beziehungsweise die eigenwillige Farbgebung.

Teppiche lagen in der Wohnung und ich hätte die auch behalten dürfen. Da das Renovieren meinerseits nicht so toll lief, war der Teppich nicht mehr wirklich zu gebrauchen. Nachteil daran ist, ich bin selbst für den Bodenbelag zuständig.

Meine Vermieter fragten mich allerdings, wo ich Steckdosen brauche. Argumentiert wurde, dass sie in ihrer Wohnung mittlerweile so viele Steckdosenleisten haben, weil die Steckdosen nicht ausreichen würden. Trotzdem waren ihnen meine Wünsche irgendwie zu viel? Zumindest haben sie teilweise komisch reagiert. Ich hab mich dann auch nicht groß getraut was zu sagen. Ende vom Lied - hier liegen auch reichlich Steckdosenleisten.

Dann wurde ein Badezimmer eingebaut. Vorher gab es hier nur eine Toilette. Hätte ich vorher gewusst, was für eine blöde Konstruktion die da rein machen, hätte ich was gesagt. Die Nachbarn die früher über mir gewohnt haben kannten das Problem und konnten es bei sich vermeiden. Warum man deren Lösung nicht auch bei mir gewählt hat, verstehe ich bis heute nicht. Denn es wäre weder mehr Aufwand gewesen, noch hätte es mehr Kosten verursacht.

Das Badezimmer sollte an sich bis etwa 1,50 Meter gekachelt werden. Den Rest sollte ich auf meine Kosten kacheln lassen. Da mir die Ausgabe zu teuer war, wollte ich dort tapezieren, da ich die Decke eh tapezieren musste. Das war meinen Vermietern wohl nicht so recht und so habe ich ein bis an die Decke gekacheltes Badezimmer.

Die Toilette sollte ich an den Wänden auch auf meine Kosten kacheln lassen. Eine für mich unsinnige Ausgabe. Ich habe dort tapeziert und der Raum ist somit viel gemütlicher. Ich habe, wenn ich mich nicht irre, die einzige fremdvermietete Wohnung, in der die Toilette keine Kacheln an den Wänden hat.

Die Bodenfliesen in der Toilette sollte ich auf meine Kosten legen lassen. Ich dachte damals nur und sprach es auch aus, ach Teppich in der Toilette finde ich toll. Fanden meine Vermieter weniger toll und somit haben sie Bodenfliesen legen lassen. Zum Glück wollten sie was neutrales und haben weiße Fliesen genommen.

Im Badezimmer hieß es erst, ich könnte die Wandfliesen mit auswählen. Dann wurden doch weiße Kacheln genommen. Ich vermute mal stark, sie wollten keine lila Kacheln in den Badezimmern haben. Somit habe ich dort neutral weiß gekachelt, was ich recht angenehm empfinde, denn dazu passt alles und man muss nicht ständig darauf achten, ob der Badezimmerteppich oder der Duschvorhang sich mit den Fliesen beißt.

Ich bin mit dem was ich entscheiden durfte relativ zufrieden. Ich habe im Endeffekt für die damalige Situation relativ viel entscheiden dürfen. Mehr Entscheidungsfreiheit wäre wohl mit meinem eher jugendlichen Leichtsinn kollidiert.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge



Ich durfte noch in keiner Mietwohnung, in der ich bisher lebte, Einfluss auf die Grundgestaltung der Wohnung nehmen. Dabei war es im letzten und im vorvorletzten Fall tatsächlich so, dass von meinem Einzug einmal komplett renoviert worden ist. Dennoch bestimmte der Vermieter komplett über die Gestaltung.

In der ersten Wohnung damals war hellgrauer, flacher Teppichboden verlegt worden, außerdem waren die Wände weiß gestrichen. Die Kacheln im Bad waren grau. Sonderlich ansprechend oder lebendig sah das nicht aus, aber mangels ausreichender Finanzen haben wir es dann auch dabei belassen. Es wäre uns einfach verschwenderisch vorgekommen, gleich wieder einen neuen Teppichboden zu verlegen, wo der doch gerade nagelneu gelegt worden war. Dasselbe gilt auch für die Kacheln im Bad. Wichtiger war uns letztlich, dass die Sachen ordentlich, makellos und sauber waren. Wohnlicher haben wir die Räume dann eben durch das Setzen farblicher Akzente gemacht, beispielsweise über Bilder und Vorhänge.

In unserer aktuellen Wohnung ist die Küche weiß-grau gekachelt, und zwar Wände und Boden. Im Schlaf- und Wohnzimmer liegt hellbraunes Parkett. Das Bad ist weiß gekachelt. Das Bad kümmert mich dabei weniger, aber der Parkettboden ist mir ehrlich gesagt etwas zu kühl im Winter. Und das Kachelmuster in der Küche sieht auch ungemütlich aus. Hätte ich Einfluss nehmen dürfen, hätte ich das alles ziemlich anders gestaltet. So ist es aber nun einmal einfach so, und viel dagegen kann ich auch nicht machen. Allerdings werden wir hier wohl sowieso nicht allzu lange bleiben. Da muss man auch keine größeren Umgestaltungen mehr vornehmen, zumal in dem Fall der Vermieter vermutlich sowieso wie Rumpelstilzchen toben würde. Das tut er andauernd, obwohl er in vielen Fällen gar keinen Grund dazu hat. Das ist ja allerdings auch der Grund, wieso wir hier nicht sonderlich lange bleiben möchten.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Wir haben insofern auf keine Wohnungsausstattung Einfluss nehmen können, als dass wir Farbe und/ oder Tapeten vom eigenen Geld kaufen durften und auch die Bodengestaltung haben wir selbst gezahlt beziehungsweise dann von den Vormietern abgekauft. Bei uns in der Region ist es an sich nicht üblich, dass der Vermieter immer für eigene Böden sorgt, insbesondere, wenn es sich um einen Erstbezug handelt. Allerdings haben wir selbst auch eher privat Wohnungen gemietet, bei gewerblichen Vermietern wie zum Beispiel einer Wohnungsbaugesellschaft ist es wohl anders und dort kann man dann auch mehr mitbestimmen, ohne, dass man an den Kosten in voller Höhe beteiligt wird.

Ich finde es an sich nicht schlecht, wenn man solche Renovierungskosten nicht selbst tragen muss und auch die Fußböden eben nicht unbedingt zahlen muss, vielleicht sogar selbst mitbestimmen kann. Das sollte dann auch nicht ausgenutzt werden, aber ich bin mir sicher, der Vermieter oder die Vermieterin wird da auch ein Limit setzen. Solange aber eine Wohnung nicht vollkommen nackt oder mit zwanzig Jahre alten Fliesen vermietet wird, kann ich damit auch umgehen und Kompromisse finden.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^