Welche Fugenbarbe bei dunklen Bodenfliesen?

vom 19.04.2013, 11:03 Uhr

Unser Fliesenleger ist gerade dabei die Badewanne einzumauern und als Nächstes werden die Fliesen gelegt. Wir haben uns für anthrazit farbige Bodenfliesen und weiße Wandfliesen entschieden, allerdings wird der Großteil der Wände nicht gefliest.

Letztens haben wir mit unserem Fliesenleger über die Farbe der Fugen gesprochen und bei den Bodenfliesen gab es zwei Meinungen. Mein Lebensgefährte hätte gerne dunkelgraue Fliesen, die aber deutlich heller sind als der Belag selbst. Der Fliesenleger hat uns davon abgeraten, mit der Begründung, dass helle Fugen irgendwann sowieso dunkel werden an den Stelle, an denen sie oft betreten werden. Seiner Meinung nach, hätte man dann Flecken. Er würde uns zu anthrazit Farbgebung Fugen raten. Davon ist ein Lebensgefährte nicht begeistert, weil er sagt, dass der Boden dann wie ein einziger dunkler Fleck aussehen würde. Ich kann mich momentan noch gar nicht festlegen.

Welche Fugenbarbe würdet ihr bei dunklen Fliesen nehmen? Glaubt ihr auch, dass die häufig benutzten Stellen rasch dunkler werden?

» Sternilu » Beiträge: 305 » Talkpoints: 55,51 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Dass sich helle Fugen schnell abdunkeln können, kann ich bestätigen. In meine derzeitige Wohnung bin ich erst seit Kurzem als Mieter eingezogen. Der Vormieter hat den Küchenboden, mal nett ausgedrückt, schon sehr beansprucht. Die Fugen zwischen den hellbeigen Kacheln sollen wohl mal weiß gewesen sein. Mittlerweile sind sie fleckig dunkelgrau und man bekommt die Verfärbungen auch nicht mehr so einfach raus. Wir haben schon verschiedenste Mittel versucht, aber die Verfärbungen bleiben einfach vorhanden. So salopp das klingt: Bei dunkler Fugenfarbe wäre der Dreck natürlich auch da, aber man würde zumindest nichts davon sehen. Von daher würde ich allgemein, wenn es denn zu den jeweiligen Kacheln passt, eher zu einer dunklen Fugenfarbe tendieren.

Wie sieht es aber nun speziell bei dunklen Kacheln aus? Was das Farbempfinden betrifft, kann ich Deinem Freund zustimmen. Ja, wenn die Kacheln dunkel sind und die Fugen ebenfalls, dann wirkt es mehr oder weniger wie eine einzelne, große Fläche. In Schwarz wirkt das schon ziemlich dunkel. Ob das einen aber nun stört, muss man selbst wissen.

Ich persönlich würde bei schwarzen Kacheln, sofern es sehr große Kacheln sind, eher zu einer helleren Fugenfarbe tendieren. Ach, bevor ich es vergesse: Interessant wäre es bei der Bewertung auf jeden Fall, die Kachelgröße zu kennen, denn die hat natürlich einen Einfluss auf den Fugenabstand und die Fugenanzahl. Das macht dann natürlich je nachdem, wie es aussieht, auch wieder einen sehr unterschiedlichen farblichen Eindruck.

Aber eigentlich wollte ich ja schreiben, was ich zu dunklen Kacheln mit hellen Fugen meine. In diesem Fall würde man die Kacheln auf jeden Fall als einzelne Flächen, eben als Kacheln, wahrnehmen. Die Fugen können auch einen schönen farblichen Akzent darstellen, und gerade solche Hell-Dunkel-Unterschiede können manchmal sehr reizvoll aussehen. Allerdings sollte man bedenken, dass ein extremer Unterschied in der Helligkeit und die dadurch stärkere Musterung des Bodens auch wieder "ungleichmäßiger", gewissermaßen "lauter" wirkt. Bei einem sehr feinen Muster, also eher kleinen Kacheln und sehr vielen Fugen, wirkt das für mich schon wieder zu unruhig. Die Entscheidung in Deinem Fall würde ich also davon abhängig machen, wie groß die einzelnen Kacheln sind und wie groß die gesamte gefließte Bodenfläche.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Danke für die Antwort! Es handelt sich bei unseren Fliesen um Feinsteinzeug mit den Maßen 30*60 cm. Die Fugen würden ca. 2mm breit sein. Unser Bodenlegen hat außerdem noch gemeint, dass dunkle Fugen mehr verzeihen, sollte irgendwo eine Wand beispielsweise nicht ganz gerade sein.

» Sternilu » Beiträge: 305 » Talkpoints: 55,51 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ja, dass man bei dunklen Fugen nicht so deutlich sieht, falls eine Wand schief steht, das kann ich mir gut vorstellen. Da hat Dein Bodenleger wirklich Recht. Wobei ich bei bloß 2 mm breiten Fugen auch denke, dass es nicht so sonderlich auffällig ist, selbst wenn es hellere Fugen wären. Das ist ja schon eine ziemlich winzige Breite, gerade, wenn man bedenkt, wie groß die Kacheln auch noch sind. Die sind ja auch nicht gerade winzig. Das Fugenmuster dürfte also eher spärlich ausfallen, im Vergleich zu der Kachel-Fläche.

Sind die Kacheln denn wirklich gleichmäßig einfarbig oder haben sie leichte Farbunterschiede, beispielsweise ein schieferartiges Muster? Das macht noch einmal einen Unterschied beim Gesamteindruck. Und auch die Möbel, die vorhanden sein werden, spielen farblich natürlich noch einmal eine Rolle.

Außerdem wollte ich noch einmal anmerken, dass man ja vielleicht auch mal im Internet nachsehen könnte, wie solche Kacheln mit der jeweiligen hellen oder dunklen Fugenfarbe harmonieren. Ich habe auf Anhieb beispielsweise diese beiden Bilder gefunden: Es sind beide Male anthrazitfarbene Feinsteinzeug-Kacheln in 30x60 Zentimeter, hier einmal mit hellen und hier einmal mit zumindest etwas dunkleren Fugen. Falls bei Euch eine noch dunklere Farbe geplant ist, muss man sich die Fugen eben noch weniger deutlich sichtbar, fast schon unsichtbar, denken.

Letztendlich bleibt es also wohl einfach Geschmackssache, wie man sich entscheidet. Ich persönlich tendiere eher zu etwas helleren, aber nich grellweißen, Fugen. Vielleicht wäre ein mittleres Grau ja nicht schlecht, quasi als Mittelmaß zwischen hell und dunkel? Dann sieht es nicht wie eine einzelne große dunkle Fläche aus, wie es bei dunklen Fugen der Fall wäre, und dennoch sehen die Fugen dann weniger schnell verschmutzt aus, als wenn man deutlich weiße nehmen würde.

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^