Wie entstehen Buckelpisten mit Ski und Snowboard?

vom 04.04.2013, 16:51 Uhr

Um mal wieder etwas Winterstimmung in die ganz langsam wieder steigenden Temperaturen zu bringen, hier mal noch eine sehr winterliche Frage, die sich noch auf meinen vergangenen Ski-Urlaub im Februar bezieht: Und zwar habe ich ja im Thread "Lieber Piste oder Tiefschnee fahren?" erwähnt, dass wir dieses Jahr fast ausschließlich durch Tiefschnee gefahren sind. Auf dem Weg dazu gab es aber an einigen Stellen nur einen schmalen Weg, durch den man nur durch fahren konnte, da alle anderen Wege entweder versperrt waren oder der Schwung für diese nicht gereicht hätte.

War der geschaffene Weg in den ersten Runden aber immer noch sehr flach und eben, bildeten sich bei längerem Befahren aber immer stärker kleinere Buckel auf der Piste heraus, die am Ende des Tages dann immer schon so ausgeprägt waren, dass man jede Sekunde darauf aufpassen musste, auf den kommenden Buckel auch vorbereitet zu sein, da man sonst richtig schön auf die Schnauze gefallen wäre. :shock: Der Druck nach einem Buckel nach unten hatte es nämlich wirklich in sich.

Wie kommt es aber, dass sich durch längeres Befahren einer bestimmten Stelle im Schnee derartige Buckelpisten ausbilden? Da wir die entsprechenden Stellen auch im Sommer kennen, wissen wir, dass sich unter der Schneedecke keine kleinen Huckel befinden, die so etwas auslösen können. Nach längerem Schneefall bildeten sich die Huckel auch wieder anders heraus als am Tag zuvor.

Benutzeravatar

» delpiero224 » Beiträge: 1378 » Talkpoints: 4,49 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Buckelpisten entstehen meistens dort auf natürliche Art und Weise, wo es vorher nicht zum Planieren oder einer anderweitigen Behandlung mit den entsprechenden Fahrzeugen (Planierraupen) gekommen ist.

Ski- und Snowboardfahrer fahren die Piste ja nicht in einem kerzengerade Strich herunter, sondern legen dabei schwungvolle Kurven ein. An den Stellen, an denen sich der aufgeworfene Schnee wieder ablegt und nicht von den Wintersportlern befahren wird, entstehen dadurch recht schnell diese Buckel.

Zudem 'senkt' sich die von den Wintersportlern befahrene Spur durch die konstante Nutzung ja ebenfalls. So entsteht der kleine Höhenunterschied zwischen befahrener Strecke und unbefahrenener Strecke, welche nachher die Buckel bilden.

Zu Beobachten sind natürliche Buckelpisten hauptsächlich an Stellen mit einem steileren Gefälle, aufgrund dessen mehr Kurven in den Fahrstil eingebaut werden. Die Temperatur und das Ablagern neuer Schneemassen trägt dann dazu bei, dass diese Buckel entsprechend wachsen und sich verhärten.

Benutzeravatar

» TamiBami » Beiträge: 2166 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^