Eingewöhnungszeit - wie ist sie bei euch im Kindergarten?

vom 18.03.2013, 22:39 Uhr

Ich habe nun schon oft gehört, dass die Eingewöhnungszeit für neue Kindergartenkinder sehr verschieden in den verschiedenen Kindergärten gehandhabt wird. In einem Kindergarten ist es so, dass die Kinder eine Woche vor Eintritt in den Kindergarten am Nachmittag mit einem Elternteil dort sein kann. In einem anderen Kindergarten ist es so, dass die Kinder ein paar Wochen vorher einmal die Woche vormittags ohne Elternteil in den Kindergarten kommen kann und dann ist es auch mal so, dass es keine gesonderte Eingewöhnungszeit gibt, sondern die Kinder die ersten 2 Wochen nur nachmittags kommen dürfen, damit sie sich langsam mit wenigen Stunden an den Kindergartenalltag gewöhnen.

Wie sieht die Kindergarteneingewöhnungszeit bei euch aus? Bei uns im Kindergarten kann man ein paar Tage vorher die Kinder nach Absprache in den Kindergarten bringen und man hält sich dann im Büro des Kindergartens mit anderen neuen Muttis oder Papis auf. Dann kann man sofort hin, wenn was ist. Aber meist ist es gar nicht nötig. Brauchten eure Kinder lange für die Eingewöhnung?

Benutzeravatar

» supermami » Beiträge: 2317 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Meine Tochter zum Beispiel hat nur kurzfristig einen Platz bekommen, sodass sie keine Eingewöhnungszeit im Kindergarten hatte. Weil sie nur kurzfristig einen Kindergartenplatz in der Nachmittagsgruppe bekommen hatte, ging sie dann auch vom ersten Tag in die Nachmittagsgruppe, wie jedes andere Kind auch.

Meine Tochter hat sich am Anfang ganz schwer damit getan, dass sie urplötzlich im Kindergarten ohne Mama und Papa bleiben musste, sodass sie auch immer geweint hatte, als wir sie hingebracht haben und gehen mussten. Im Großen und Ganzen hatte sie sich auf den Kindergarten gefreut und wollte dort auch hin, aber halt nicht ganz alleine da bleiben.

Da sie keine Eingewöhnungszeit hatte und sie auch immer jämmerlich geweint hatte im Kindergarten. Habe ich mit den Erziehern abgesprochen, dass wir am Anfang immer eine halbe Stunde mit im Kindergarten bleiben und dann erst gehen und dass wir die Zeit, die sie im Kindergarten verbringen muss, kürzen. Und zwar habe ich dann gesagt, dass sie keine vier Stunden am Stück dort bleibt, sondern für die ersten zwei Wochen nur zwei Stunden im Kindergarten bleibt. Die Erzieher waren damit auch einverstanden, weil sie es meiner Tochter ja auch erleichtern wollten, sodass die Kleine sich im Kindergarten auch wohlfühlt.

Da das mit unserem Plan und dem Vorhaben ganz gut geklappt hat, dass sie sich ganz gut im Kindergarten eingewöhnt, haben wir nach zehn Tagen dann die zwei Stunden auf drei Stunden erhöht, die die Kleine im Kindergarten verbringt. Ohne das meine Tochter das wirklich Mitbekommen hat. Und nach einer weiteren Woche ist sie vom Anfang bis zum Ende geblieben ohne zu weinen und desgleichen.

Aber die normale Eingewöhnungszeit kenne ich aus den Kindergärten aus meiner Nähe auch ganz anders. Normalerweise bekommt man im März beziehungsweise im April Post, dass das Kind einen Kindergartenplatz bekommen hat und dann setzt man sich mit dem Kindergarten zusammen und macht einen Termin aus, damit das Kind sich den Kindergarten angucken kann. Der Termin ist dann meist im Mai oder Juni. Und dann macht man noch einmal einen Termin im Kindergarten, kurz bevor das Kind den Kindergarten offiziell besuchen soll und meist darf das Kind dann zwei oder drei Tage am Stück in den Kindergarten kommen, um sich dort ein bisschen schon einzugewöhnen und dort alles kennenzulernen.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich arbeite selber im Kindergarten. Mein Sohn, 13 Monate geht noch nicht in die Kita. Ich finde eine Eingewöhnungszeit sehr wichtig, sowohl für die Kinder wie auch für die Eltern. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es auch den Eltern nicht leicht fällt, ihr Kind alleine zu lassen.

Außerdem bin ich der Meinung, dass es auf das Alter der Kinder ankommt. Es ist ja schon ein Unterschied, ob ein 3 Jähriges Kind oder ein 1 Jähriges Kind neu in den Kindergarten kommt. Bei einem 3 Jährigen kann es gut sein, dass dieses keine Eingewöhnungszeit braucht oder ein Nachmittag ausreicht. Bei einem 1 Jährigen und meist auch bei 2 Jährigen sieht dies aber anders aus. Sie müssen sich erst langsam an die neue Umgebung und die neuen Personen gewöhnen. Es wäre für sie schlimm, wenn Mama oder Papa einfach gehen würden. Auch der Charakter der Kinder ist anders. Für sehr zurückhaltende und schüchterne Kinder ist es auch wichtig, dass Mama oder Papa zu Beginn noch dabei sind, bis sie Sicherheit gewonnen haben.

» Lady86 » Beiträge: 671 » Talkpoints: 12,73 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Also bei uns gibt es gar keine richtige Eingewöhnung. Man bringt die Kinder hin und holt sie wieder ab. Da ist nichts mit einer speziellen Eingewöhnungsphase sondern sie laufen dann einfach mit. Unsere Kindergartentanten sind der Meinung das sich die Kinder so am schnellsten daran gewöhnen das sie dort bleiben sollen. Und auch mit schweren Fällen finden sie schnell eine Lösung. Der Sohn meiner Freundin wollte gar nicht dort bleiben und siehe da nach zwei Wochen sagte er Tschüss Mama und das war es.

Wir hatten im Frühjahr einen Schnuppertag der ebenso abgelaufen ist. Wir haben unsere Tochter in der Früh hingebracht und ehe wir uns versehen haben war sie mit einer Kindergartentante schon weg. Das gab es keine großartige Verabschiedung. Ist vermutlich auch am besten so. Und sie war so glücklich als wir sie wieder abgeholt haben und musste uns vorher natürlich noch den ganzen Kindergarten zeigen und die Kinder vorstellen mit denen sie gespielt hat.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Nun ja, ich habe ja erst kürzlich mit unserer kleiner Tochter die Eingewöhnung in unser Kita gemacht. Die Kleine war da 10 Monate alt und es ging zunächst erstmal nur mit 1 Stunde Kita am Vormittag los. Da war ich auch dabei und wir haben das 3 Tage so gemacht, am 4.Tag bin ich dann auch mal für eine halbe Stunde raus gegangen und dann hatten wir noch 2-3 Tage wo die Kleine 2-3 Stunden alleine war zwischen Frühstück und Mittag, die Mahlzeiten gab es dann aber bei mir zu Hause.

Danach hat sie dann morgens mitgegessen in der Kita und ich hab sie kurz vor dem Mittag abgeholt und nach etwa 2 Wochen dann auch Mittag dort gegessen und ihren Mittagschlaf gemacht. Das ganze hat etwas mehr als 2 Wochen gedauert und ich wenn ich sehe, dass sie gerade die ersten Stunde oft mehr als die Hälfte der Zeit ganz dich bei Papa verbracht hat, war das sicher auch nötig so und es wäre bestimmt schwer für so ein kleines Mädchen gewesen, da plötzlich alleine zu sein ohne Papa und Mama.

» Klehmchen » Beiträge: 5494 » Talkpoints: 1.015,07 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^