Welche Kuchen gibt es bei euch zu Kindergeburtstagen?

vom 17.03.2013, 22:04 Uhr

Mein großer Sohn ist nun vor ein paar Wochen vier Jahre alt geworden. Da er an einem Tag Geburtstag hatte, an dem wir auch gleichzeitig seinen Geburtstag gefeiert haben, wollte ich ihm morgens einen Geburtstagskuchen backen und nachmittags zur Kindergeburtstagsfeier ebenfalls einen. Bis kurz vor dem Geburtstag wusste ich noch nicht, was ich für einen Kuchen ich backen sollte.

Es lief dann auf einen mit Smarties verzierten Marmorkuchen hinaus. Da wir erst einen Kindergeburtstag gefeiert haben und die Kinder da noch nicht wirklich an Kuchen interessiert waren, fehlte mir diesbezüglich ein wenig die Erfahrung, welcher Kuchen eben gut bei kleinen Kindern ankommt.

Welche Backspezialitäten, also Kuchen, Muffins oder dergleichen kamen bei euren Kindern und Gästen am besten an? Was mögen Kindergartenkinder am liebsten? Habt ihr dazu auch Rezepte? Was kam weniger gut an und wovon würdet ihr ganz abraten?

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Bei uns gibt es entweder eine Quark-Sahne-Torte mit Früchten und toller Dekoration oder eine Puddingcremetorte mit Schokolade, Kakao und Nüssen. Bei uns gab es bisher keine Kind, welches nicht ein Stück von einer solchen Torte essen wollte und es hat auch allen Kindern geschmeckt. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich schon seit Jahren sehr aufwändige Torten und Kuchen backe und da auch schon sehr viel Erfahrung habe. Oft könnte man auch denken, dass der Kuchen vom Konditor stammt.

Meine Kinder dürfen sich immer die Torte selbst wünschen. Wenn es eine fruchtige Torte sein soll, nehme ich eine Quark-Sahne-Torte. Dazu backe ich einen Wiener Boden. Anschließend nehme ich 3 Becher Schlagsahne, diese werden steif geschlagen und mit 2 Bechern Sahne-Quark (40%) vermengt. Nun koche ich in einem Topf etwa 100 ml Fruchtsaft nach Wahl auf und gebe Gelatine hinein. Da nehme ich immer die 1,5fache Menge an Gelatine, damit die Torte schön fest wird. Außerdem kommt Zucker hinein, damit die Torte etwas Süße hat. Im Winter bzw. Herbst gebe ich gerne Lebkuchengewürz oder Zimt mit hinein. Zu Apfelsaft passt das super. Dann kommt der heiße Saft unter ständigem Rühren in die Quark-Sahne-Mischung. Es dauert nicht lange, bis die Masse fest wird. Deshalb muss sie schnell auf den Tortenboden. Man kann auch noch gefrorene Früchte, wie Himbeeren oder Heidelbeeren mit untermischen. Die lassen die Masse noch schneller fest werden. Bei schwedischer Apfeltorte befindet sich zwischen Tortenboden und der Mischung noch aufgekochtes Apfelmus mit Puddingpulver. Die Masse wird nun schön gleichmäßig verteilt und oben etwas glatt gezogen. Mit Früchten dekoriert und Gelatine überzogen sieht es richtig lecker aus. Ich habe auch schon Ananasblätter hinein gesteckt, damit es aussieht wie eine Drachenzahntorte.

Bei der Puddingcremetorte backe ich auch einen Tortenboden. Dann koche ich Pudding. Dieser wird dann im kalten Zustand mit Butter vermengt. Auf Pudding aus 1 Liter Milch nehme ich ca. ein ganzes Stück weiche Butter. In diese Vanillepuddingcreme kommen nach Belieben gemahlene Mandeln oder Haselnüsse oder Kakao. Beim Kakao nehme ich einen Teil Trinkschokolade und einen Teil Kakao. Dann wird auf den untersten Boden eine Schicht der Masse gegeben. Dann kommt der zweite Boden darauf und dann kommt sowohl oben als auch auf der Seite ordentlich Masse darauf. Ich mache meist zwei unterschiedliche Massen. Dadurch ist innen drin eine andere Masse als oben darauf. Dann nehme ich Schokolade und erwärme diese mit etwas Schlagsahne. Wenn ich keine Schokolade da habe, nehme ich Milch oder Sahne mit Trinkschokolade und Kakao. Die dickflüssige Schokosoße wird dann auf der kompletten Torte oder auch nur teilweise verteilt. Manchmal mache ich auch ein Streifenmuster darauf. Dann nehme ich noch etwas der übrig gebliebenen Puddingmasse und gebe sie in meine Tortenspritze. Nun verzieren ich die Torte oben noch und gebe teilweise noch Schokoraspel und ganze Nüsse darauf. Im Grund handelt es sich bei der Torte um eine Buttercremetorte, die aber nicht nur nach gefärbter Butter schmeckt, sondern richtig lecker.

Beide Tortenvarianten kommen bei den Kindern immer super an. Meine Kinder mögen die auch total gerne und freuen sich immer, wenn sie ganz besonders aussehen. Aber ich habe auch viel Erfahrung beim Backen, weshalb ich solche Torten in verhältnismäßig kurzer Zeit hinbekomme.

Nur zum ersten Geburtstag habe ich solche Torten noch nicht gebacken. Da geht es ja auch darum, dass das Kind den Kuchen mitessen kann und solche Torten sind da nicht gerade optimal für den kleinen Kindermagen. Da habe ich dann entweder einen Rührkuchen mit Kakao oder Apfelstückchen gebacken. Wobei wir ja immer noch mehr Gäste da haben und diese dann auch gerne noch ein Stück Torte essen, sodass es auch noch Torte gibt, nur leider nicht für das Geburtstagskind.

» floraikal » Beiträge: 1127 » Talkpoints: 2,05 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Für die Feier mit der Familie mache ich immer eine Torte, deren Geschmacksrichtung sich das jeweilige Geburtstagskind aussucht. Die Deko bzw. das Thema der Torte wird dann eine Überraschung, die ich mir ausdenke. Oder irgendwo abgucke. Da diese Torte dann meistens von Erwachsenen gegessen wird, bleibt da auch nicht viel über.

Bei Kindergeburtstagen geht Torte eigentlich nicht so gut. Da mache ich dann entweder einen "trockenen" Kuchen, also Marmorkuchen oder einen Gugelhupf, der dann bunt verziert wird. Beim letzten Mal habe ich Muffins gemacht und die gingen eigentlich am Besten. Mancher kleine Gast hat zwei oder drei davon gegessen, manch anderer hatte Probleme mit einem, aber insgesamt kamen sie gut an. Das Thema der Muffins war StarWars, das ist bei den 6-7-jährigen gerade angesagt gewesen und so haben sie ordentlich rein gehauen. Ich finde es immer schade, wenn man etwas backt und sich Mühe gibt und das wird dann nicht gegessen. Also werde ich beim nächsten Mal wohl wieder auf Muffins zurück kommen.

» Squeeky » Beiträge: 2792 » Talkpoints: 6,18 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ähnlich wie beim Abendbrot sollte man keine komplizierten Kuchen anbieten die viel Arbeit machen. Meine Frau ist eine begeisterte und sehr gute Kuchenbäckerin und war ganz enttäuscht als ihre mehrschichtige und sehr aufwendige Fruchttorte bei den Kindern überhaupt nicht ankam. Kinder haben einfach einen anderen Geschmack und sie lieben es den Kuchen zum abbeißen in die Hand zu nehmen.

Absolut nichts falsch machen kannst du mit dem berühmten Papageienkuchen. Den kennst du sicherlich, er sieht aus wie ein bunter Flickenteppich mit grünen, roten, gelben und braunen Farben. Am Besten kaufst du einen ganzen Satz Lebensmittelfarbe und setzt ihn komplett für den Kuchen ein. Wie er nun aber genau gemacht wird weiß ich nicht genau, aber ich denke ich habe hier bei Talkteria auch schon etliche Rezepte dazu gesehen. Mir persönlich ist er viel zu süß und ich würde ihn auch nicht essen wollen. Ich würde aber nicht so viel backen und lieber auch auf gekaufte Sachen setzen.

Als Beiwerk machen sich noch diese kleinen Miniwindbeutel sehr gut. Sie sind recht preiswert und schmecken eigentlich allen Kindern ganz ausgezeichnet. Es gibt sie in den Geschmackrichtungen klassisch Sahne, Erdbeere und Nougat. Man kann sie auch noch als kleine Notfallreserve halten weil sie innerhalb von 20 Minuten aufgetaut sind.

Ein weiterer Klassiker wäre dann noch der Negerkuss. Kaufe aber nicht die Großen sondern auch hier wieder die Miniausführung. So ein großer Negerkuss sättigt doch sehr und ich habe immer Angst dass den Kindern schlecht dabei wird und sie mir die Wohnung voll brechen.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Meine eigenen Kindergeburtstage sind zwar schon eine Weile her, und seitdem habe ich nicht mehr wirklich solche Feiern besucht, aber wenn ich mich recht erinnere, waren die beliebtesten und am häufigsten gebackenen Kuchen auf Kinderfeiern die altbekannten "Klassiker": Marmorkuchen, Schoko- oder Zitronenkastenkuchen. Diese Sorten haben eigentlich jedem geschmeckt, haben nur minimalen Arbeitsaufwand verursacht, zumal man für alle drei Kuchen überall günstige Fertigbackmischungen kaufen kann, und ließen sich zudem prima mit einer süßen Glasur überziehen und dann mit Süßigkeiten wie Smarties oder Schokoriegeln dekorieren, was den Kindern optisch immer sehr gut gefallen hat.

Auch Fantakuchen war immer gerne gesehen und schnell verputzt - ob nun ganz simpel mit einfacher Schmand-Zimt-Schicht oder mit eingestreuten Mandarinen und Pfirsichen aus der Dose. Als fruchtigere und weniger mächtige Alternative bot sich auch Erdbeerkuchen meistens ganz gut an, denn im Gegensatz zu anderen Beeren und Früchten waren Erdbeeren meistens unproblematisch und allseits beliebt. Ich selbst habe mir von meiner Mutter oft Apfelstrudel gewünscht, da ich damit aufgewachsen bin und immer noch die Meinung vertrete, dass es keinen leckereren Kuchen als den Apfelstrudel meiner Mama gibt. Das ist aufgrund der Rosinen und des Rums, der im Originalrezept mit dazugehört, aber nur bedingt kindergerecht und trifft auch nicht jedermanns Geschmack.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Manche veranstalten inzwischen ab dem ersten Geburtstag schon komplette Torten die sie professionell backen lassen in abartigen Dimensionen. Dass ist der Trend den ich seit Jahren beobachte, dazu im inneren nichts "normales" was den meisten Kindern auch schmeckt, sondern irgendwelche Pampe die Erwachsene toll finden. Der Kracher war eine Bailys Torte in Form einer 1 mit einem Durchmesser von 1 Meter, zum 1. Geburtstag der Tochter einer Bekannten. Dass das Kind von diesem Kuchen nichts hat, sollte wohl klar sein.

Bei ihrer großen mit 3 Jahren war es ebenfalls nicht besser. Hauptsache schick gemacht und wunderbar bestellt, aber das innere nicht Kinder geeignet, dass diese davon essen könnten. Dort war es dann eine Erdbeerrumfüllung in der Torte.

Da frage ich mich echt was in den Köpfen der Eltern vorgeht und ob diese meinen ein Kuchen zum Geburtstag bringt die Kinder direkt um wenn sie davon mal ein Stück essen. Hier gibt es solch einen Zirkus nicht, sondern ganz einfache Kuchen. Meistens wird ein Schokokuchen gewünscht, einmal ein Zitronen-Orangen Kuchen und dazu gibt es dann noch kleine Mini Muffins, die auch die kleinsten in der Hand halten können und davon essen.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Bei uns gibt es zu Kindergeburtstagen eigentlich immer "trockene" Kuchen. Zum Beispiel Marmor oder Zitronenkuchen. Meistens jedoch Schokoladenkuchen. Bisher war ich nur bei Geburtstagen von kleinen Geburtstagskindern (bis 6 Jahren) und da ist so ein Kuchen einfach am besten weil den alle essen können.

Denn wenn beispielsweise eine dreijährige ein Stück Sahnetorte isst, muss man Sie anschließend höchst wahrscheinlich erstmal baden und umziehen. :D Einen Schokoladen oder Marmorkuchen können Sie hingegen einfach in die Hand nehmen und essen, da muss man dann anschließend nur die Brösel beseitigen.

Ganz schrecklich finde ich übrigens den neuesten Trend mir aufwendigen Fondantkuchen zu Geburtstagen. Das ist ähnlich wie mit den Hochzeitstorten. Sehen immer wunderschön aus, schmecken aber meistens nur mittelmäßig. Dann lieber einen "einfachen" Kuchen der den Kindern schmeckt.

» Anijenije » Beiträge: 2730 » Talkpoints: 53,02 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Da ich nicht abartig bin, bestellte ich beim Konditor zum ersten Geburtstag nur eine kleine, wenig verzierte Nougattorte. :wink: Später habe ich die Kuchen dann immer selbst gemacht. Oft wurden die schön verziert, das war dann immer der Clou. Für Menschen, die nicht backen können, gibt es tolle Alternativen. Man muss halt einen fertigen Tortenboden kaufen. Aber die gibt es schon in richtig guten Qualitäten.

Ideal für Kinderfeiern ist eine Schaumkusstorte, aus Schaumküssen und Quark. Kann man einfärben und mit Gummibärchen verzieren. Kleine Prinzessinen bekommen einen gedeckten Apfelkuchen mit pinkfarbener Glasur und goldenen Perlen. Jedes Kind freut sich über einen dick mit Schokolade überzogenen Schokokuchen verziert mit Smarties.

Der Überflieger war mal eine Torte mit kleinen Booten aus Madeleines und Segeln aus Esspapier. Die "schwammen" auf einer wellenartig angerichteten blauen Creme aus Frischkäse und Quark. Drumherum war sie mit leicht salzigen Fischlein verziert. Die sah so toll aus, dass kein Kind sich traute, davon zu essen. :D

Benutzeravatar

» Quasselfee » Beiträge: 2143 » Talkpoints: 30,45 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich habe keine Kinder, meine Nichten und Neffen sind auch schon zu alt für Kindergeburtstage mit lustigen Kuchen, aber ich habe vor einiger Zeit einen Kuchen bei chefkoch.de entdeckt, der mich ziemlich begeistert hat. Er ist schon hunderte Male nachgebacken worden und es gibt viele Fotos.

Einige Kuchen auf den Fotos sehen nicht so toll oder langweilig aus, aber der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. So sehen manche Kuchen wirklich fantastisch aus. Hier ist das Rezept. Es ist wirklich einfach und laut den Kommentaren schmeckt er auch ganz gut.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


@Bienenkönigin, danke für das Einstellen. Sehr schöne Idee, dieser Kuchen. Man hat so viel Raum zum Dekorieren. Vielleicht gibt es den schon ganz bald, wenn meine Tochter Geburtstag hat. Sie ist jetzt bei der Luftwaffe und dazu kann man ja einiges gestalten.

Da ich bei den Chefköchen Mitglied bin, habe ich mir den schon mal in meinem Kochbuch gespeichert. Echt ein kleines Dekowunder. Das beste ist, wenn man sich ein Stück nimmt, hat man das noch vollständig ohne zerstörte Deko auf dem Teller. Hat mich wirklich überzeugt.

Benutzeravatar

» Quasselfee » Beiträge: 2143 » Talkpoints: 30,45 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^